Der richtige Content für Ihre Organisation
Wählen Sie aus fünf großen Themenbereichen Inhalte für die nachhaltige Weiterbildung Ihrer Fach- und Führungskräfte.
Für starke Führungskräfte
Hybrides Führen
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Hybrides Führen
Neue Kompetenzen für erfolgreiche Zusammenarbeit
- Video Kurs
- 97 Minuten
- 3 Kapitel
Die Arbeitswelt verändert sich, Führung verändert sich. Und Sie? Als Führungskraft sind Sie mittendrin im Wandel. Sie müssen für Ihr Team eine Brücke zwischen der alten und neuen Arbeitswelt bauen. Aber wie machen Sie das? Die Antwort lautet: mit hybridem Führen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, was hybride Führung auszeichnet, vor welchen Herausforderungen Sie als Führungskraft dafür stehen und welche Kompetenzen Sie brauchen, um in der neuen Arbeitswelt erfolgreich mit allen Kolleg*innen zusammenzuarbeiten. Hierzu sprechen wir mit Führungskräften erfolgreicher hybrider Teams, die gerade dabei sind, ihr eigenes New Normal zu schaffen – vom kleinen Start-up bis zum riesigen Konzern. Und wir geben Ihnen vier praktische Workhacks an die Hand, damit Sie bereits morgen Ihren hybriden Führungsstil in der Praxis anwenden können.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Personen mit Teamverantwortung Führungskräfte, die wegen der Corona-Pandemie vermehrt im digitalen Raum führen müssen und jetzt beides haben: Präsenz und virtuelle Zusammenarbeit HR-Mitarbeitende mittelständischer und großer Unternehmen
Mit Dr. Jörg Wittenberg, Sabrina Gall, Andrea Martin, Daphne Flieger, Dr. Claus Clasvogt, Hanna Asmussen, Bjoern Sjut, Hanna Beyer, Anke Brinkmann und Sabrina Gall
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 60 Minuten.
Führung im Wandel: Willkommen in der hybriden Arbeitswelt | 15:18 |
---|---|
play_circle_outline Das Wo verändert auch das Wie: Ein Überblick | 08:12 |
play_circle_outline Hybrides Führen: No pain, no gain | 03:23 |
play_circle_outline Starke Stimmen: Herausforderungen en masse | 03:43 |
help_outline Befragung |
Führungskompetenzen: Erfolgreich im New Normal | 05:51 |
---|---|
play_circle_outline NEW C.A.R.E.: Das Modell für hybride Führung | 03:02 |
play_circle_outline Kommunikation ist das A und 0 | 04:25 |
play_circle_outline Workhack: Meetingwahl | 04:07 |
attach_file Praxismaterial: Meetingwahl | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Immer im Dialog bleiben | 06:02 |
help_outline Befragung | |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Keine Führung ohne Selbst-Bewusstsein | 04:50 |
play_circle_outline Workhack: Journaling – 10 Fragen an mich selbst | 02:13 |
attach_file Praxismaterial: Journaling – 10 Fragen an mich selbst | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Zeit für Selbstreflexion | 02:53 |
help_outline Befragung | |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Kunst guter Beziehungen | 05:31 |
play_circle_outline Workhack: Team-Charta | 03:15 |
attach_file Praxismaterial: Team-Charta | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Rituale schaffen, Beziehungen aufbauen | 07:02 |
help_outline Befragung | |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Erfolgsfaktor Empowerment | 05:29 |
play_circle_outline Workhack: Delegation-Board | 03:53 |
attach_file Praxismaterial: Delegation-Board | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Stärken, stärken, stärken | 08:40 |
help_outline Befragung | |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auf den Punkt: Hybrid und erfolgreich | 04:29 |
help_outline Quiz |
Die Führung von Morgen: Ist die Zukunft hybrid? | 16:02 |
---|---|
play_circle_outline Starke Stimmen: Zukunftsvisionen | 11:32 |
play_circle_outline Vorprogrammierte Veränderung | 04:30 |
help_outline Befragung |
Gut entscheiden
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Gut entscheiden
Unsicherheit managen, aus Fehlern lernen
- Video Kurs
- 97 Minuten
- 5 Kapitel
Rund 20.000 Entscheidungen trifft der Mensch täglich. Dabei handelt es sich meist um automatisierte Entscheidungen. In Unternehmen müssen oft Entscheidungen getroffen werden, obwohl Anhaltspunkte zur Orientierung fehlen. Im Arbeitsumfeld sind uns selten alle Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen bewusst. Wie gehen Sie als Verantwortliche*r mit unsicheren oder riskanten Entscheidungen um, die Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter*innen oder das ganze Unternehmen haben? Wie vermeiden Sie »defensive Entscheidungen«, damit Innovationen eine Chance haben? Im Video-Kurs lernen Sie, erst die Umgebung zu definieren, um mit dem richtigen Werkzeug zur besten Lösung zu kommen. Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und der Organisationsentwicklung zeigen, wie Sie eine positive Fehlerkultur in Organisationen etablieren und welch großen Stellenwert dabei Ihre eigene Intuition hat.
Fach- und Führungskräfte alle, die Entscheidungspositionen innehaben
Mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Silke Weber und Dr. Niklas Keller
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 100 Minuten.
Einführung | 12:44 |
---|---|
play_circle_outline Interview mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über Risikokompetenz und Intuition | 12:44 |
Entscheidungen vorbereiten – Umwelt definieren | 29:48 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Niklas Keller | 01:44 |
play_circle_outline Entscheidungen vorbereiten – Umwelt definieren | 04:18 |
play_circle_outline Die Entscheidungsumwelt richtig einschätzen | 04:38 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das richtige Entscheidungswerkzeug in der Risiko-Umgebung | 04:59 |
play_circle_outline Das richtige Entscheidungswerkzeug in der Unsicherheit-Umgebung | 03:32 |
play_circle_outline Das richtige Entscheidungswerkzeug in der Unsicherheit-Umgebung II | 00:59 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Heuristiken – Zwei Perspektiven | 03:24 |
play_circle_outline Gutes Entscheiden am Beispiel Recruiting | 04:59 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:15 |
attach_file Test: Wie risikofreudig sind Sie? |
Entscheidungen treffen – Unsicherheiten durch Prozesse managen | 19:56 |
---|---|
play_circle_outline Entscheidungen treffen – Unsicherheiten durch Prozesse managen | 01:26 |
play_circle_outline Perspektiven trennen und Projektrahmen abstecken | 04:14 |
play_circle_outline Der Entscheidungsprozess | 08:56 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Investitionsentscheidung | 04:29 |
attach_file Bewertungssheet für das Innovationsmanagement | |
play_circle_outline Auf den Punkt | 00:51 |
help_outline Quiz |
Entscheidungen umsetzen – Fehlerkultur etablieren | 21:00 |
---|---|
play_circle_outline Entscheidungen umsetzen – Fehlerkultur etablieren | 01:24 |
play_circle_outline Kompetenz und Expertise | 01:07 |
play_circle_outline Effektives Lernen fördert Entscheidungskompetenz | 07:07 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Negative Fehlerkultur fördert defensives Entscheiden | 03:23 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Ursachen und Lösungen für defensive Entscheidungen | 02:07 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Gefängnisfreikarte | 02:13 |
play_circle_outline Fehlerkultur und Expertise | 02:08 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:31 |
Ausblick | 14:14 |
---|---|
play_circle_outline Interview mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über gute Entscheidungen im digitalen Raum | 14:14 |
Mixed Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Mixed Leadership
Gemeinsam in Führung gehen
- Video Kurs
- 220 Minuten
- 4 Kapitel
Im Video-Kurs »Mixed Leadership – Gemeinsam in Führung gehen« wird in vier Kapiteln wissenschaftlich fundiert erklärt, wie Unternehmen von gemischten Führungsteams profitieren: Es geht um Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischen Erfolg, um Innovation und Fortschritt. Gewinnen Sie wertvolles Know-how mit Hilfe renommierter Expert*innen aus Bereichen wie Ökonomie, Gender Studies, Psychologie, Unternehmertum, Kommunikation und Leadership. Erfahren Sie, wie das Recruitement gezielt weibliche Talente finden sowie fördern kann und welchen Effekt das auf die Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden Ihrer Organisation hat. Expert*innen aus Theorie und Praxis räumen mit Vorurteilen und Rollenbildern auf, die Frauen und Männer daran hindern, eine angemessene Work-Life-Balance zu leben. Lernen Sie neue Konzepte für geschlechterunabhängige Karrierechancen in der Führungsetage kennen, die für eine bessere Teamarbeit und offene Unternehmenskultur sorgen. Erfolgreiche Frauen wie Simone Menne, Fränzi Kühne, Tijen Onaran, Elly Oldenbourg oder Katja Kraus geben Tipps, wie Frauen sich positionieren und empowern können – und wie auch Männer von mehr Gleichberechtigung profitieren und sich von toxischen Rollenbildern und verkrusteten Strukturen lösen. Dadurch eröffnen sich für alle in der Organisation neue Perspektiven und Chancen, die es zu nutzen gilt.
Recruiting, HR Führungskräfte aller Ebenen Menschen mit Teamverantwortung Frauen, sowie alle Karriere-Interessierten, die sich empowern möchten
Mit Catriona McLaughlin, Christian Berg, Dr. Joana Breidenbach, Prof. Dr. Bettina Wiese, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Martin Speer, Vincent Immanuel Herr, Dr. Simone Burel, Barbara Lutz und Prof. Dr. Jutta Allmendinger
Video-Lerneinheiten mit einer Gesamtspiellänge von circa 210 Minuten. Ein Privilegien-Test und eine Checkliste zum Download vertiefen das Thema. Hochwertiges Begleitmaterial im PDF-Format.
Gemeinsam führen: Potenzial, Kulturwandel & New Work | 42:50 |
---|---|
play_circle_outline Vorteile erkennen, Potenziale nutzen | 05:57 |
play_circle_outline Wer ist in Deutschland an der Spitze? Christian Berg, Allbright-Stiftung | 15:08 |
attach_file Diversity-Check | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Gemeinsam erfolgreich | 06:12 |
play_circle_outline Kompetenzbasierte Führung – Dr. Joana Breidenbach, Unternehmerin/Autorin | 15:33 |
Empowerment: Karriere, Netzwerke & Familie | 46:03 |
---|---|
play_circle_outline Karriere planen, Netzwerke nutzen | 02:24 |
play_circle_outline Karrierekiller Kind? Prof. Dr. Bettina Wiese, Organisationspsychologin | 12:59 |
play_circle_outline Starke Stimmen: Frauenpower | 07:31 |
play_circle_outline Exkurs: Netzwerke nutzen | 16:35 |
play_circle_outline Best Practice: IT-Dienstleister Adesso | 06:34 |
Fix the system: Geschlechterrollen, Privilegien & Jobsharing | 05:06 |
---|---|
play_circle_outline Gemeinsam führen, voneinander profitieren | 03:49 |
play_circle_outline Schluss mit Vorurteilen – Prof. Dr. Irene Paula Villa-Braslavsky, Soziologin | 20:00 |
attach_file Privilegientest: Wie privilegiert sind Sie? | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Gegen alle Widerstände | 07:22 |
play_circle_outline Aus Sicht männlicher Feministen – Vincent-Immanuel Herr & Martin Speer, Aktivisten | 14:28 |
play_circle_outline Best Practice: Konsumgüterhersteller Beiersdorf | 19:27 |
Erfolgsfaktor Gleichberechtigung: Sprache, KPIs & Transformation | 06:16 |
---|---|
play_circle_outline Gleichberechtigung gestalten, Erfolge messen | 02:41 |
play_circle_outline Gendergerechte Sprache – Dr. Simone Burel, Sprachwissenschaftlerin | 17:30 |
attach_file Checkliste: Stellenausschreibung | |
attach_file Unconscious-Bias-Test: Wie voreingenommen sind wir? | |
play_circle_outline Starke Stimmen: Zukunftsvisionen | 03:15 |
play_circle_outline Management-Tool für mehr Frauen in Führung – Barbara Lutz, Frauen-Karriere-Index | 14:58 |
play_circle_outline Best Practice: Unternehmens- & Strategieberatung Accenture | 10:04 |
play_circle_outline Perspektiven und ein Appell – Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Soziologin | 17:48 |
Psychologie der Führung: Das Individuum
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Psychologie der Führung: Das Individuum
- Video Kurs
- 332 Minuten
- 8 Kapitel
Im Videokurs erläutert Ihnen Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke in acht Lektionen, warum ein Grundverständnis für die menschliche Natur so wichtig ist, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Er schärft Ihren Blick für die Persönlichkeit Ihrer Mitarbeiter*innen genauso wie für Ihre eigene Führungsrolle. Der Experte für Leadership stellt Ihnen hilfreiche Tools und Techniken für die respektvolle und motivierende Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter*innen vor – vom »Feedback«, über die »Konstruktive Konfrontation« bis hin zum »Entwicklungsgespräch«.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen von jung bis erfahren in allen Fachbereichen grundsätzlich relevant für interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen und Reflexionsaufgaben mit einer Gesamtspiellänge von circa 367 Minuten.
Einführung | 14:17 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung | 01:59 |
play_circle_outline Was Sie in diesem Seminar lernen | 08:02 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Führung | 04:16 |
Selbstführung | 28:41 |
---|---|
play_circle_outline Führung erfordert Perspektivübernahme, Haltung und Opferbereitschaft | 03:09 |
play_circle_outline Drei Bausteine für erfolgreiche Führung | 03:27 |
play_circle_outline 1. Perspektivübernahme | 03:44 |
play_circle_outline Toolbox: Respektvoll erkunden | 10:12 |
play_circle_outline 2.Haltung | 04:52 |
play_circle_outline 3. Opferbereitschaft | 03:17 |
help_outline Quiz |
Persönlichkeit und Werte | 54:43 |
---|---|
play_circle_outline Unterschiedlichkeit anerkennen und nutzen | 02:45 |
play_circle_outline Übung | 00:32 |
attach_file Persönlichkeitstest | |
play_circle_outline Was Persönlichkeit mit Amphitheatern gemeinsam hat | 01:55 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 1. Dimensionale Persönlichkeitsansätze | 09:55 |
play_circle_outline Die Vorteile komplementär zusammengestellter Persönlichkeiten | 03:59 |
play_circle_outline Übung | 01:00 |
play_circle_outline Das Self-Monitoring als weitere Persönlichkeitsdimension | 02:58 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 2. Persönlichkeitstypen | 02:17 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 3. Sozial-kognitive Persönlichkeitsansätze | 03:38 |
play_circle_outline Über die Wichtigkeit des internen »Locus of Control« | 06:10 |
play_circle_outline Über Werte und Ideale einer Persönlichkeit | 03:13 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung | 02:12 |
play_circle_outline Der Blick auf die Unwerte | 02:39 |
play_circle_outline Übung | 01:29 |
play_circle_outline Eine Lanze für die Unterschiedlichkeit | 01:12 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 02:06 |
play_circle_outline Exkurs: Persönlichkeitstests | 06:43 |
Lernen | 18:27 |
---|---|
play_circle_outline Mehr erreichen mit gutem Feedback | 04:42 |
play_circle_outline Warum es mit zunehmenden Alter schwieriger wird, Neues zu lernen | 03:06 |
play_circle_outline Wie man gut Rückmeldung gibt | 02:39 |
play_circle_outline Demonstration | 06:29 |
play_circle_outline Tipp | 01:30 |
play_circle_outline Übung | 01:39 |
play_circle_outline Toolbox: Wertschätzung | 04:36 |
play_circle_outline Tipp | 00:59 |
play_circle_outline Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 1 | 00:26 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 2 | 06:01 |
play_circle_outline Tipp | 00:30 |
attach_file Feedbackbogen | |
play_circle_outline Rückmeldung zu geben, ist nicht immer leicht | 02:05 |
play_circle_outline Toolbox: Konstruktive Konfrontation | 09:45 |
play_circle_outline Leistungs- und Entwicklungsziele für die Zielsetzung | 06:13 |
play_circle_outline Toolbox: Entwicklungsgespräche | 14:03 |
play_circle_outline Übung | 03:49 |
play_circle_outline Abseits der reinen Lehre | 04:27 |
play_circle_outline Tipp | 02:28 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung | 03:00 |
Identität | 31:31 |
---|---|
play_circle_outline Warum Identitäten abseits der Arbeit wichtig sind | 02:36 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 1. Identitätskomplexität | 06:19 |
play_circle_outline Übung | 00:34 |
play_circle_outline Tipp | 01:47 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 2. Das Possible Self | 04:49 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 3. Das Working Self | 03:18 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung | 00:40 |
play_circle_outline Toolbox: Vision und andere motivierende Rhetorik | 10:00 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 01:28 |
Emotion | 43:06 |
---|---|
play_circle_outline Gute Stimmung macht Unternehmen erfolgreicher | 02:47 |
play_circle_outline Der Unterschied zwischen Stimmung und Gefühl | 04:51 |
play_circle_outline Emotionen sind für jeden verständlich | 08:14 |
play_circle_outline Übung | 02:18 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Lachen ist harte Arbeit | 01:40 |
play_circle_outline Dankbarkeit und Wertschätzung für andere | 03:25 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Eu- und Distress als Reaktion auf herausfordernde Situationen | 10:13 |
play_circle_outline Über die Einhaltung der Komfortzone | 04:21 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 05:17 |
Motivation | 57:45 |
---|---|
play_circle_outline Strategien für mehr Energie bei der Arbeit | 03:08 |
play_circle_outline Menschliche Bedürfnisse in der Führungspraxis | 01:25 |
play_circle_outline Demonstration | 04:31 |
play_circle_outline Warum wir uns nach sozialer Verbundenheit sehnen | 08:11 |
play_circle_outline Übung | 01:27 |
play_circle_outline Wie intrinsische Motivation durch extrinsische korrumpiert wird | 04:54 |
play_circle_outline Übung | 01:23 |
play_circle_outline Übung | 01:06 |
play_circle_outline Über Leistung, Verbundenheit und Macht | 16:57 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 1 | 01:52 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 2 | 05:35 |
play_circle_outline Übung | 01:29 |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Verfahrensgerechtigkeit als relevante Form der Gerechtigkeit | 05:47 |
help_outline Quiz |
Abschluss | 24:13 |
---|---|
play_circle_outline Aus Erkenntnissen auch Gewohnheiten werden lassen | 01:54 |
play_circle_outline Übung | 02:03 |
attach_file Formular | |
play_circle_outline Übung | 02:01 |
play_circle_outline Übung | 01:20 |
play_circle_outline Toolbox: Kollegiale Beratung | 11:21 |
play_circle_outline Exkurs: Ikigai | 03:13 |
play_circle_outline Werden Sie jetzt Ihr eigener Architekt | 02:21 |
Diversity & Inclusion
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Diversity & Inclusion
Die Kraft der Vielfalt
- Video Kurs
- 166 Minuten
- 6 Kapitel
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends verändern nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch unseren Arbeitsalltag: Es wird mehr Menschen mit Migrationshintergrund geben, der demografische Wandel prägt die Gesellschaft und die Erwerbstätigenzahlen sinken. Organisationen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich dem wachsenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal stellen. Ein gutes Diversity-Management hilft Ihnen dabei, Unterschiede anzuerkennen und Vielfalt wertzuschätzen. Denn: Nur durch Zusammenhalt kann der Fachkräftemangel ausgeglichen werden und können Unternehmen erfolgreich bleiben. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie diskriminierungsfreie Sprache im Unternehmensalltag anwenden, wie Sie Ihr Recruiting vorurteilsfrei aufsetzen, wie Sie Ihre Kommunikation nach innen und außen inklusiver und wertschätzender gestalten, wie Sie Unterschiede in der Belegschaft anerkennen und ein vorurteilsfreies Arbeitsklima erschaffen. Lernen Sie zudem aus den Best Cases im Umgang mit Diversity von den Unternehmen: Deutsche Bahn, Eintracht Fankfurt, Voith Group und Bosch.
Führungskräfte auf Managementebene in Entscheidungsposition Diversity-Manager*innen Interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Matthias Spörrle, Prof. Dr. Brooke Gazdag, Dr. Kira Marrs und Prof. Dr. Onur Güntürkün
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 150 Minuten.
Die Bedeutung des Diversity-Managements | 25:03 |
---|---|
play_circle_outline Dozent*innenvorstellung | 01:57 |
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Deutsche Bahn | 02:56 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Diversity für Unternehmen | 05:02 |
play_circle_outline Reflexion | 00:49 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:12 |
play_circle_outline Was ist Diversität und welche Dimensionen sind wichtig? | 05:33 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:36 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Chancen und Risiken des Diversity Managements | 03:48 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:47 |
play_circle_outline Fazit | 00:23 |
help_outline Quiz |
Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 20:03 |
---|---|
play_circle_outline Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 00:57 |
play_circle_outline Reflexion | 02:43 |
play_circle_outline Was bedeutet eigentlich Migrationshintergrund? | 05:37 |
play_circle_outline Potenziale von Menschen mit internationaler Geschichte | 02:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:55 |
play_circle_outline Herausforderungen für einen diversen Arbeitsmarkt | 02:44 |
play_circle_outline Wo können Änderungen auf dem Arbeitsmarkt ansetzen? | 03:23 |
help_outline Quiz |
Vom Umgang mit Unconscious Bias | 44:58 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Bosch | 03:50 |
play_circle_outline Vom Umgang mit Unconscious Bias | 10:35 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Stereotype! | 03:09 |
play_circle_outline Tipp | 01:19 |
play_circle_outline Wie vorschreibende Stereotype unser Denken leiten | 00:43 |
play_circle_outline Auswertung des Videos | 00:41 |
play_circle_outline Tipp | 00:27 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Ähnlichkeitspräferenzen! | 02:59 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 03:05 |
play_circle_outline Tipp | 01:10 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Status quo! | 03:17 |
play_circle_outline Warum Vielfalt nicht ohne Inklusion gedacht werden kann | 02:34 |
play_circle_outline Diversity im organisationalen Kontext | 03:01 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:00 |
play_circle_outline Interventionen auf Individualebene | 02:14 |
play_circle_outline Interventionen auf Teamebene | 01:16 |
play_circle_outline Interventionen auf organisationaler Ebene | 02:38 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:00 |
Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 29:04 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Eintracht Frankfurt | 02:08 |
play_circle_outline Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 00:40 |
play_circle_outline Lernziele | 03:21 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:07 |
play_circle_outline Reflexion | 00:48 |
play_circle_outline Wie kann ich meinen eigenen Kommunikationsstil reflektieren und weiterentwickeln | 07:40 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie kann ich als Führungskraft meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 03:51 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:57 |
play_circle_outline Wie kann ich proaktiv meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 04:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:22 |
play_circle_outline Fazit | 01:36 |
help_outline Quiz |
Frauen in Führung und Vorstand | 30:21 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Voith | 04:08 |
play_circle_outline Frauen in Führung und Vorstand | 03:38 |
play_circle_outline Reflexion | 01:15 |
help_outline Meinungsbarometer | |
play_circle_outline Wie vorgehen? Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führung | 05:24 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Nasenfaktor bei der Personalauswahl | 00:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:17 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 02:19 |
play_circle_outline Warum benachteiligen personale Auswahlverfahren Frauen überhaupt? | 03:48 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Karrierekiller Nummer eins für Frauen | 04:28 |
play_circle_outline Tipp | 01:52 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Fazit | 01:21 |
Kognitive Geschlechtsunterschiede | 16:37 |
---|---|
play_circle_outline Kognitive Geschlechtsunterschiede – Auszug aus dem Seminar Intelligenz | 16:37 |
Arbeitsrecht
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Arbeitsrecht
Grundlagen für Führungskräfte
- Video Kurs
- 94 Minuten
- 5 Kapitel
In diesem Business-Kurs erhalten Sie als Führungskraft das Grundlagenwissen im Arbeitsrecht, um Ihr Team entsprechend den geltenden Gesetzen souverän und kompetent zu führen. Es geht um Ihre Rolle im Unternehmen, um Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft. Die Arbeitsrechtsexpertin Prof. Dr. Antje G. I. Tölle klärt Sie auch über Ihre Haftbarkeit im Job auf. Wie können Sie zum Beispiel den Arbeitsschutz Ihrer Mitarbeiter*innen gewährleisten? Wie gelingt die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Wie können Sie Mitarbeiter*innen auf Fehlverhalten aufmerksam machen und wie bereiten Sie eine Kündigung vor? Führungskräfte, die diesen praxisnahen Kurs zum Arbeitsrecht für Führungskräfte absolvieren, werden ihre Rolle besser verstehen und diese gegenüber dem Team verantwortungsvoll wahrnehmen. Nutzen Sie den Wissensvorsprung, den dieser Kurs Ihnen bietet.
Junge Führungskräfte: Ihnen werden im Kurs arbeitsrechtliche Grundlagen vermittelt, um Ihre neue Aufgabe meistern zu können. Erfahrene Führungskräfte: Sie können mit dem neuesten Stand des Arbeitsrechtes Ihr Wissen auffrischen
Mit Prof. Dr. Antje G. I. Tölle
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 80 Minuten.
Aufgaben und Rolle der Führungskraft | 22:01 |
---|---|
play_circle_outline Einleitung und Vorstellung | 02:53 |
play_circle_outline Die Rolle der Führungskraft | 07:57 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Aufgaben der Führungskraft | 11:11 |
help_outline Quiz |
Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat | 18:06 |
---|---|
play_circle_outline Den Betriebsrat verstehen | 09:21 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten | 08:45 |
help_outline Quiz |
Arbeitszeit und Auszeit | 16:44 |
---|---|
play_circle_outline Arbeitszeit | 07:33 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auszeit | 09:11 |
help_outline Quiz |
Fehlverhalten erkennen und begegnen | 17:52 |
---|---|
play_circle_outline Fehlverhalten erkennen | 09:46 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Fehlverhalten begegnen | 08:06 |
help_outline Quiz |
Die Wege trennen sich | 19:33 |
---|---|
play_circle_outline Eine Kündigung vorbereiten | 05:38 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Kündigung | 13:55 |
Purpose
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Purpose
Arbeit mit Sinn gestalten
- Video Kurs
- 87 Minuten
- 3 Kapitel
Zufriedener, engagierter und motivierter arbeiten – im Videokurs lernen Sie, dieses Ziel für sich selbst und für Ihre Mitarbeiter*innen zu erreichen. Eine sinnorientierte Unternehmenskultur bewirkt einen messbaren Anstieg des Engagements aller Kolleg*innen. Coaches vermitteln Ihnen in diesem Business-Kurs, wie Sie als Führungskraft sinnstiftend agieren können. Dazu gehört, dass Sie lernen, Teammitgliedern das Gefühl sinnvoller Arbeit zu geben und so die Teamleistung zu steigern. Zahlreiche Studien zeigen, dass Unternehmen von einem »Purpose« – einem Zweck, einem Ziel, einer Bestimmung – profitieren. Auch Ihre persönliche Sinn-Orientierung kann Ihnen mehr Zufriedenheit und Effektivität im Schaffen vermitteln.
Führungskräfte, die mit Sinn führen wollen Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen, denen Sinn in ihrer Arbeit wichtig ist Alle, deren Unternehmen sich in einem Purpose-Prozess befindet
Mit Julia von Winterfeldt und Prof. Dr. Nico Rose
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 90 Minuten.
Den eigenen Purpose finden | 35:42 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Julia von Winterfeldt | 01:32 |
play_circle_outline Über den Kurs | 01:17 |
play_circle_outline Was ist Purpose? | 04:29 |
play_circle_outline Übung: Meditation | 09:37 |
play_circle_outline Übung: Blick in die Vergangenheit: Flow und Schmerz-Momente | 03:35 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Qualitäten, Träume und Ihr Purpose | 04:38 |
play_circle_outline Den Purpose nutzen, Blocker und Unterstützer identifizieren | 03:19 |
play_circle_outline Nachgefragt | 05:47 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:28 |
Mit Sinn führen | 24:23 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Prof. Dr. Nico Rose | 01:01 |
play_circle_outline Mit Sinn führen | 01:21 |
play_circle_outline Sinn als psychologisches Einkommen | 04:05 |
play_circle_outline Vier Treiber des Sinnerlebens | 07:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Sinnvolle Arbeit durch Job Crafting | 04:57 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gute Führung mit KAARMA | 04:07 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:01 |
Purpose für Unternehmen | 27:10 |
---|---|
play_circle_outline Purpose für Unternehmen | 04:53 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Der Auftakt | 05:42 |
play_circle_outline Artikulierung des Purpose | 04:01 |
play_circle_outline Nachgefragt | 05:07 |
play_circle_outline Wie sich der Purpose auswirkt und wie Sie ihn aktivieren | 04:05 |
play_circle_outline Übung: Wo stehen wir? | 01:00 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:33 |
play_circle_outline Abspann | 00:49 |
Psychologie der Führung: Das Team
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Psychologie der Führung: Das Team
- Video Kurs
- 173 Minuten
- 5 Kapitel
Teams stellen heute in vielen Arbeitskontexten eine verbreitete Organisationsform dar. Der Leadership-Experte Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke vermittelt in diesem Kurs, wie eine ideale Gruppenkomposition aussieht. Denn nur bei optimaler Teamdiversität entwickeln sich Teams positiv. Stereotype und Vorurteile sollten unbedingt aufgedeckt und bearbeitet werden. Problematische Dynamiken innerhalb der Gruppe – von Silodenken bis Diskriminierung – werden diskutiert und mögliche Lösungen durch die Führungskraft aufgezeigt. Im Video-Kurs »Psychologie der Führung: Das Team« erhalten Sie konkrete Tipps und Beispiele, die Sie für Ihre eigene Führungspraxis nutzen können. Anhand von Reflexionen und Übungen erfahren Sie, wie Sie Teams weiterentwickeln und eine effektive Zusammenarbeit innerhalb des Teams unterstützen. Konkrete Anwendungsbeispiele helfen Ihnen, den sogenannten Action-Knowledge-Gap erfolgreich zu umgehen. Dieses Leadership-Seminar zur Teamführung liefert in fünf Lektionen die beste Grundlage für optimales, sinnstiftendes Teamwork. Ein Muss für Führungskräfte.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen von jung bis erfahren in allen Fachbereiche grundsätzlich relevant für interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen und Reflexionsaufgaben mit einer Gesamtspiellänge von circa 217 Minuten.
Einführung | 13:40 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung | 01:59 |
play_circle_outline Was Sie in diesem Seminar lernen | 06:59 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Führung | 04:42 |
Team Design | 47:54 |
---|---|
play_circle_outline Teams optimal zusammenstellen | 02:17 |
play_circle_outline Sind Teams wirklich effektiver als Individuen? | 07:05 |
play_circle_outline Was macht man bloß mit faulen Äpfeln? | 02:47 |
play_circle_outline Wie werden Teams möglichst divers zusammengestellt? | 03:14 |
play_circle_outline Übung | 02:38 |
play_circle_outline Wie erfolgreiches Diversity-Management aussehen kann | 08:17 |
play_circle_outline Was hält ein Team zusammen? | 03:07 |
play_circle_outline Grundmodell der Genese von Teams | 04:34 |
play_circle_outline Die 5 Cs | 06:47 |
play_circle_outline Von Rollen und Jobtiteln | 05:04 |
play_circle_outline Übung | 00:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:10 |
Teamentscheidungen und Teamkreativität | 51:55 |
---|---|
play_circle_outline So führen Meetings zu guten Resultaten | 02:22 |
play_circle_outline Warum Problemlösung nicht gleich Entscheidung ist | 02:41 |
play_circle_outline Übung | 00:57 |
play_circle_outline Wie wir uns vor Fehlentscheidungen schützen | 03:24 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Wie Gruppendynamiken Entscheidungsprozesse verkomplizieren | 06:15 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung | 00:31 |
play_circle_outline Wie Probleme erkannt werden können | 01:43 |
play_circle_outline Übung | 01:24 |
play_circle_outline Was Sie von Basketballteams und von Jeff Bezos lernen können | 06:26 |
play_circle_outline Tipp | 01:14 |
play_circle_outline Wie Lösungen im Team entwickelt werden | 05:28 |
play_circle_outline Tipp | 01:40 |
play_circle_outline Ein paar Grundregeln für kreative Entscheidungsprozesse | 08:01 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Toolbox: Abstimmungsverfahren bei Teamentscheidungen | 04:28 |
play_circle_outline Toolbox: Informationsaustauschmethoden für Teams | 05:21 |
Gruppenidentität | 36:00 |
---|---|
play_circle_outline Führen ohne Vorurteile | 02:28 |
play_circle_outline Wie Stereotype die Welt strukturieren | 03:31 |
play_circle_outline Übung | 00:27 |
attach_file Test für Stereotype | |
play_circle_outline Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 1 | 00:44 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 2 | 04:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie Sie sich vor Stereotypisierung und Diskriminierung schützen | 06:00 |
play_circle_outline Wie die soziale Identität nicht nur den eigenen Status, sondern auch den der Gruppe definiert | 15:12 |
play_circle_outline Wie Sie eine Teamidentität für mehrere Teams herstellen | 02:54 |
help_outline Quiz |
Abschluss | 24:13 |
---|---|
play_circle_outline Aus Erkenntnissen auch Gewohnheiten werden lassen | 01:54 |
play_circle_outline Übung | 02:03 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Übung | 02:01 |
play_circle_outline Übung | 01:20 |
play_circle_outline Toolbox: Kollegiale Beratung | 11:21 |
play_circle_outline Exkurs: Ikigai | 03:13 |
play_circle_outline Werden Sie jetzt Ihr eigener Architekt | 02:21 |
Peperoni-Strategie
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Peperoni-Strategie
Für mehr Biss im Business.
- Video Kurs
- 52 Minuten
- 3 Kapitel
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kennzeichnet die Peperoni-Strategie als »eine Einweisung in die Kunst der positiven Aggression, verbunden mit der sanften Warnung: Don’t try this at home.« Im Berufsleben gibt sie Ihnen Durchsetzungsfähigkeit, Tatkraft, Courage und Rückgrat. Es geht nicht immer fair zu. Sie sollten sich wappnen gegen Machtspiele. Nur durch vorausschauendes und proaktives Handeln können diese Hürden überwunden werden, um gesetzte Ziele zu erreichen. Wer den Biss hat, Nein zu sagen und Widerstände auszuhalten, kann geradliniger seinen Weg verfolgen. Die Peperoni-Strategie fördert die natürliche Aggression. Denn sind Sie zu nett, dann werden Sie vielleicht übervorteilt. Sind Sie aber zu bissig, dann kommen Sie auch nicht weiter. Prof. Dr. Jens Weidner hilft Ihnen, die richtige Dosierung zu finden.
Führungskräfte, die sich noch mehr Biss im Business wünschen Projektleiter*innen, die bereits unfaire Spiele am Arbeitsplatz erlebt haben Mitarbeiter*innen, die ihre Durchsetzungskraft und Courage stärken möchten
Mit Prof. Dr. Jens Weidner
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 50 Minuten.
Der richtige Schärfegrad | 07:32 |
---|---|
play_circle_outline Der richtige Schärfegrad | 03:32 |
play_circle_outline Einführung | 02:24 |
play_circle_outline Zum Seminar | 01:36 |
help_outline Befragung |
Cleverness im Umgang mit Aggressoren | 19:08 |
---|---|
play_circle_outline Aggressivität und Kampfbereitschaft wecken | 05:15 |
play_circle_outline Positive Aggression verstehen und nutzen | 08:06 |
help_outline Quiz | |
help_outline Befragung | |
play_circle_outline Der Umgang mit Konflikten in vier Stufen | 05:47 |
Machtspielregeln | 26:12 |
---|---|
play_circle_outline Sind Sie durchsetzungsstark genug? | 02:28 |
play_circle_outline Kritik und Loyalität | 02:36 |
play_circle_outline Die Diamant-Analyse | 05:13 |
play_circle_outline Acht Rollen | 08:02 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Aufgabe: Ab an die Arbeit! | 04:33 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 02:45 |
help_outline Befragung | |
play_circle_outline Abspann | 00:35 |
Psychologie der Führung: Die Organisation
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Psychologie der Führung: Die Organisation
- Video Kurs
- 132 Minuten
- 5 Kapitel
Eine Unternehmenskultur sollte allen Mitarbeiter*innen Orientierung, Sinnhaftigkeit und ein Moment der Identifikation geben. Das steigert nicht nur die Motivation innerhalb der Belegschaft, sondern stärkt ebenso die Reputation nach außen. Wird ein Unternehmen aber zum Wandel gezwungen, muss es sich anpassen. Hier gilt insbesondere für Führungskräfte, die Organisation umzubauen und dabei alle Gefahren im Blick zu behalten. Da jede Form von Führung in den größeren Kontext einer Organisationskultur eingebettet ist, muss diese erst sichtbar gemacht werden, um die Kultur aktiv verändern zu können. Leadership kann hierbei auch indirekte Steuerung beinhalten. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke stellt im Kurs verschiedene Führungsmethoden vor, die Ihrer Organisation helfen können, langfristig erfolgreich zu bleiben. Adaptionsfähigkeit steht bei agilen Organisationen im Vordergrund. Sie erhalten Praxistipps zu Hierarchien, kürzeren Entscheidungswegen und dem strategischen Fokus in Organisationen.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen von jung bis erfahren in allen Fachbereichen grundsätzlich relevant für interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 141 Minuten.
Einführung – Was Sie in diesem Seminar lernen | 14:24 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung | 01:59 |
play_circle_outline Was Sie in diesem Seminar lernen | 06:59 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Führung | 05:26 |
Organisationskultur | 28:56 |
---|---|
play_circle_outline Die Kunst der indirekten Steuerung | 01:35 |
play_circle_outline Wie man Unternehmenskultur versteht | 02:31 |
play_circle_outline Was sind die Artefakte eines Unternehmens | 06:48 |
play_circle_outline Was negative Artefakte über Unternehmen verraten | 04:58 |
play_circle_outline Auch Unwerte wollen definiert werden | 05:00 |
play_circle_outline Warum man trotz Brille blind sein kann | 02:18 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung | 03:45 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 02:01 |
Organisationsveränderung | 38:40 |
---|---|
play_circle_outline Menschen beim Wandel mitnehmen | 04:21 |
play_circle_outline Warum Transformation so schwerfällig ist | 02:26 |
play_circle_outline Von biegsamen Organisationen und Schmiedeprozessen | 06:32 |
play_circle_outline Tipp | 02:50 |
play_circle_outline Wie Sie die Phase der Veränderung einleiten | 02:34 |
play_circle_outline Tipp | 01:06 |
play_circle_outline Wie Sie Koalitionen für den Wandel bilden | 02:10 |
play_circle_outline Tipp | 01:56 |
play_circle_outline Wie eine konsequente Umsetzung den Erfolg der Transformation bestimmt | 09:09 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Substitute für Führung | 05:36 |
Adaptive Organisation | 25:49 |
---|---|
play_circle_outline Produktive Balancen für die stete Erneuerung | 02:00 |
play_circle_outline Warum Widersprüche in Organisationen Spannungen erzeugen | 09:40 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie ambidextre Führung den modernen Anforderungen in Organisationen gerecht werden kann | 05:52 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung | 01:00 |
play_circle_outline Toolbox: Das Wertequadrat | 07:17 |
Abschluss – Aus Erkenntnissen Gewohnheiten werden lassen | 24:13 |
---|---|
play_circle_outline Aus Erkenntnissen auch Gewohnheiten werden lassen | 01:54 |
play_circle_outline Übung | 02:03 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Übung | 02:01 |
play_circle_outline Übung | 01:20 |
play_circle_outline Toolbox: Kollegiale Beratung | 11:21 |
play_circle_outline Exkurs: Ikigai | 03:13 |
play_circle_outline Werden Sie jetzt Ihr eigener Architekt | 02:21 |
Digital Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Digital Leadership
Führen in Zeiten des digitalen Wandels
- Video Kurs
- 125 Minuten
- 6 Kapitel
Digital Leadership spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation eines Unternehmens im Wandel von analog zu digital. Ziel des Kurses ist es, Führungskräfte zu befähigen, souverän mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen umzugehen und als Digital Leader den digitalen Wandel vorzuleben. Der Kurs vermittelt neben Grundlagen- und Methodenwissen umfassenden Einblick in die angewandte Praxis erfolgreicher Führungskräfte.
Führungskräfte vom mittleren Management bis zur Unternehmensleitung
Mit Dr. Willms Buhse, Dr. Christian Böing, Matthias Schranner und Nikolaus Röttger
Spieldauer: 125 Minuten
play_circle_outline Herausforderungen im Management der digitalen Transformation | 24:08 |
---|
play_circle_outline Kernkompetenzen für den Digital Leader | 22:26 |
---|
play_circle_outline Von analog zu digital: Change-Prozesse und Kulturwandel | 18:07 |
---|
play_circle_outline Erfolgreiches Verhandeln im digitalen Zeitalter | 18:13 |
---|
play_circle_outline Agile Management-Methoden | 20:00 |
---|
play_circle_outline Die wichtigsten Trends und Themen | 22:43 |
---|
Homeoffice
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Homeoffice
Strategien für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit
- Video Kurs
- 100 Minuten
- 4 Kapitel
Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke gibt im Kurs nützliche Tipps für die Organisation im Homeoffice, für digitale Kommunikation und Führung. Der Experte für »Leadership and Organizational Behavior« empfiehlt nicht nur Strategien, sondern auch passende Kanäle für die Führung verteilter Teams wie auch für die virtuelle Kommunikation Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice. Bedingt durch den Fachkräftemangel im sogenannten »War for Talents« gilt es, mit qualifizierten Fachkräften an unterschiedlichen Orten weltweit digital zusammenzuarbeiten. Zudem zwang die Corona-Pandemie Unternehmen, schnell auf das Homeoffice umzusatteln. Mit Skills wie Zeit-Management und Selbststrukturierung können Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice für einen produktiven Workflow stärken. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Praxistipps und psychologisches Know-how, wie Sie Projekte dezentral organisieren und wie Sie Ihre Teams auf Distanz, aber nicht mit Distanz führen können.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Mitarbeitende, die im Homeoffice zusammenarbeiten Unternehmen, die mit verteilten Teams arbeiten
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit einer Gesamtspiellänge: ca. 100 Minuten
Einführung | 04:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung: Niels Van Quaquebeke | 01:45 |
play_circle_outline Einführung: Homeoffice – Das Zuhause als Büro | 03:04 |
Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 46:03 |
---|---|
play_circle_outline Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 01:14 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 1 | 07:11 |
play_circle_outline Übung: Ein passender Arbeitsplatz | 01:21 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 2 | 03:31 |
play_circle_outline Fertig: Eine gute Struktur ist das A und O | 03:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Weltraum und Homeoffice | 00:49 |
play_circle_outline Kleidung macht den Homeoffice-Meister | 02:14 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 1 | 01:25 |
play_circle_outline Übung: Kennen Sie Ihre Energiekurve? | 00:50 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 2 | 07:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Raus aus dem Büro, rein in den Termin | 00:33 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 3 | 02:05 |
play_circle_outline Exkurs: Stressmanagement | 04:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Los: Koordination im Team und auf Distanz | 02:09 |
play_circle_outline Die psychologischen Komponenten der Homeoffice-Arbeit | 03:20 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Homeoffice und Kinder | 04:22 |
Digitale Kommunikation richtig angehen | 19:50 |
---|---|
play_circle_outline Digitale Kommunikation richtig angehen | 02:22 |
play_circle_outline Gute digitale Kommunikation folgt einem Plan | 02:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auch digitale Meetings brauchen Vorbereitung | 04:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Meetings | 01:03 |
play_circle_outline Umgang in virtuellen Meetings | 03:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Brainwriting statt Brainstorming | 01:10 |
play_circle_outline Die soziale Komponente im Digitalen | 01:08 |
play_circle_outline Tool: digitales Betriebshandbuch | 01:38 |
play_circle_outline Exkurs: Transparenz | 01:06 |
Führen auf Distanz | 30:08 |
---|---|
play_circle_outline Führen auf Distanz | 01:38 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 1 | 00:21 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 1 | 01:02 |
play_circle_outline Exkurs: Eine Krise, zwei Uni-Präsidenten | 02:57 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 2 | 01:28 |
play_circle_outline Übung: Die Qualitäten Ihrer Mitarbeitenden | 00:32 |
play_circle_outline Übung: Urteilsverzerrung und Schubladen | 02:16 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 3 | 03:23 |
play_circle_outline Mit Motivationstiefs in verteilten Teams umgehen | 06:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Teammonitor | 03:11 |
play_circle_outline Tool: Konstruktive Konfrontation | 01:51 |
play_circle_outline Als Führungskraft im Digitalen | 02:07 |
play_circle_outline Führen aus dem Homeoffice | 01:11 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 2 | 01:32 |
Mixed Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Mixed Leadership
Taking the lead together
- Video Kurs
- 224 Minuten
- 4 Kapitel
The video course »Mixed Leadership – Taking the lead together« comprises four chapters and provides a scientifically sound demonstration of how companies benefit from mixed leadership teams: It focuses on competitiveness and economic success, on innovation and progress. Gain valuable insights with the help of renowned experts in fields such as economics, gender studies, psychology, entrepreneurship, communication and leadership. Learn how recruiting can target and develop female talent and what effect this could have on the collaboration of all employees within your organization. Experts with theoretical and practical backgrounds will address the prejudices and role models that prevent women and men from achieving true work-life balance. Learn about new concepts for career opportunities in the executive suite that are independent of gender and that promote better teamwork and an open corporate culture. Successful women like Simone Menne, Fränzi Kühne, Tijen Onaran, Elly Oldenbourg or Katja Kraus share advice on how women can position and empower themselves – and how men can benefit from more equality, too, enabling them to break free from toxic role models and antiquated structures. As a result, new perspectives and opportunities arise for everyone within an organization – and it’s time to act on them.
Managers at all levels People with team responsibility Recruiting, HR Women and anyone who wants to advance their career and be empowered
Mit Catriona McLaughlin, Christian Berg, Dr. Joana Breidenbach, Prof. Dr. Bettina Wiese, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Martin Herr and Vincent Immanuel Speer, Dr. Simone Burel, Barbara Lutz und Prof. Dr. Jutta Allmendinger
Video learning sessions with a total playtime of approximately 210 minutes. A privilege test and a checklist available to download provide more in-depth insight. High-quality supporting material in PDF format.
Leading together: Opportunities, cultural change & »New Work« | 44:09 |
---|---|
play_circle_outline Identifying advantages, leveraging opportunities | 05:59 |
play_circle_outline Who is leading the field in Germany? | Christian Berg, The Allbright Foundation | 15:39 |
attach_file Diversity check | |
play_circle_outline Influential voices: Stronger together | 06:17 |
play_circle_outline Competence-based leadership | Dr. Joana Breidenbach, entrepreneur/author | 16:14 |
Empowerment: Career, networks & family | 46:16 |
---|---|
play_circle_outline Planning your career and leveraging existing networks | 02:29 |
play_circle_outline Will starting a family end your career? | Prof. Dr. Bettina Wiese, organizational psychologist | 12:47 |
play_circle_outline Influential voices: Female power | 07:35 |
play_circle_outline Excursion: Leveraging networks | 16:39 |
play_circle_outline Best practice: IT service provider Adesso | 06:46 |
Fix the system: Gender roles, privileges & job sharing | 06:01 |
---|---|
play_circle_outline Leading together, learning from each other | 03:48 |
play_circle_outline Tackling bias | Prof. Dr. Irene Paula Villa-Braslavsky, sociologist | 19:26 |
attach_file Checking your privilege: How privileged are you? | |
play_circle_outline Influential voices: Against all odds | 07:13 |
play_circle_outline Feminism from a male perspective | Vincent-Immanuel Herr & Martin Speer, activists | 16:06 |
play_circle_outline Best practice: Consumer goods manufacturer Beiersdorf | 19:28 |
More success through equality: Language, KPIs & transformation | 08:15 |
---|---|
play_circle_outline Shaping equality, measuring success | 02:43 |
play_circle_outline Gender-appropriate language | Dr. Simone Burel, linguist | 18:10 |
attach_file Checklist: Job advertisements | |
attach_file Checking unconscious bias: How biased are we? | |
play_circle_outline Influential voices: Visions of the future | 03:12 |
play_circle_outline Management tool for the advancement of women | Barbara Lutz, The Women´s Career Index | 16:19 |
play_circle_outline Best practice: Business & strategy consulting firm Accenture | 10:03 |
play_circle_outline Insights and an appeal | Prof. Dr. Jutta Allmendinger, sociologist | 17:48 |
Optimismus im Business
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Optimismus im Business
Mit Freude mehr erreichen
- Video Kurs
- 45 Minuten
- 3 Kapitel
Realer Erfolg stimmt optimistisch. Wenn der Erfolg jedoch noch nicht eingetreten ist, dann hilft die feste Überzeugung, dass dieser sich in Zukunft einstellen wird. Optimistische Menschen beherrschen diese Weitsicht. Sie richten sich nämlich nach dem Leitsatz: »Hope for the best and care for the rest!«. Man tut eben etwas für seinen Erfolg. Optimisten sind fleißig, denn sie wissen, sie werden dafür belohnt. Erfahren Sie im Video-Kurs von Prof. Dr. Jens Weidner, warum die sogenannten Best-of-Optimisten zupacken, den Weg vorbereiten und die Dinge nicht laufen lassen, in der Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet. Sie wissen: zuerst kommt der positive Zukunftsgedanke, und dann folgt mit höherer Wahrscheinlichkeit auch die Realität. Erfahren Sie in diesem Optimimus-Training, welchen Einfluss eine optimistische Haltung auf Ihre Arbeit haben kann – und mit welchen Tricks Sie den Optimismus individuell sowie auch in Ihrem Unternehmen verankern.
Führungskräfte, die eine optimistische Unternehmenskultur fördern wollen Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen, die mit mehr Freude und Gelassenheit ihre Ziele erreichen wollen Alle, die an ihrer optimistischen Haltung als Karrierekick arbeiten möchten
Mit Prof. Dr. Jens Weidner
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 45 Minuten.
Optimismus – Ein Überblick | 06:24 |
---|---|
play_circle_outline Einführung | 02:41 |
play_circle_outline Empirische Grundlage | 03:43 |
help_outline Befragung: Haben Sie das Zeug zum Best-of-Optimisten? |
Optimismus als Karriere-Tool | 19:45 |
---|---|
play_circle_outline Tool 1: Die Lob-Liste | 03:37 |
play_circle_outline Tool 2: Die Gore-Tex-Mentalität | 04:33 |
play_circle_outline Tool 3: Der sekundäre Optimismus | 07:06 |
play_circle_outline Tool 4: Die Vorfreude | 04:29 |
help_outline Quiz |
Die optimistische Führung | 19:23 |
---|---|
play_circle_outline Wie Sie Ihren Optimismus stabilisieren | 06:20 |
play_circle_outline Optimistisch führen ohne Wenn und Aber | 05:31 |
play_circle_outline Regeln für eine optimistische Unternehmenskultur | 03:32 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung | 03:33 |
help_outline Reflexion: Was nehmen Sie sich jetzt vor? | |
play_circle_outline Abspann | 00:27 |
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Kurs oder Webinar
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Kurs oder Webinar
Für die digitale Zukunft
Technologien der Zukunft
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Technologien der Zukunft
Wie sie unser Leben und Arbeiten revolutionieren
- Video Kurs
- 59 Minuten
- 6 Kapitel
Die Wirtschaft der Zukunft ist stark von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Virtueller Realität (VR) und Augmented (Dt: erweiterter) Realität (AR) geprägt. Unternehmen, die diese Technologien strategisch nutzen, können erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. KI optimiert Geschäftsprozesse durch Datenanalyse und Automatisierung, was Effizienzsteigerungen und innovative Produktentwicklungen ermöglicht. VR und AR bieten neue Chancen in Schulung, Marketing und Kund*innenerlebnissen, steigern die Kund*innenbindung und eröffnen Zugang zu globalen Märkten. Trotzdem müssen ethische und rechtliche Aspekte, wie Datenschutz und Verantwortung, berücksichtigt werden. Führungskräfte wie auch Mitarbeitende von Unternehmen, die diese Zukunftstechnologien verstehen und geschickt einsetzen, sind gut gerüstet, um erfolgreich mit der Organisation zu wachsen und sich anzupassen. Darum ist die Auseinandersetzung mit diesen neuen Technologien aus der Business-Perspektive von entscheidender Bedeutung.
Alle, die über neueste Technologien gut informiert sein möchten und müssen Menschen, die sich für Technik interessieren Alle, die der ethische Aspekt neuer Technologien interessiert oder besorgt
Mit Thomas Bedenk
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von ca. 60 Minuten Reflexionsaufgaben vertiefen das Thema Hochwertiges E-Book zum Kurs als PDF-Download
play_circle_outline Bahnbrechende Technologien erkennen und einordnen | 04:32 |
---|
help_outline Quiz |
---|
play_circle_outline Virtual Reality – Interaktion in digitalen Welten | 14:30 |
---|
help_outline Quiz |
---|
play_circle_outline Augmented Reality – Rendezvous zwischen Realität und Illusion | 08:49 |
---|
help_outline Quiz |
---|
play_circle_outline Künstliche Intelligenz für alle – Was sie kann und wie sie uns hilft | 16:30 |
---|
help_outline Quiz |
---|
play_circle_outline Eine Frage der Ethik – Datensicherheit und Grundrechte | 08:59 |
---|
help_outline Quiz |
---|
play_circle_outline Quantensprünge durch Zusammenwirken | 06:38 |
---|
Künstliche Intelligenz
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Künstliche Intelligenz
Die Zukunft von Mensch und Maschine
- Video Kurs
- 314 Minuten
- 10 Kapitel
Wie schafft es eine KI, ein Duell gegen einen Menschen zu gewinnen? Was sollte eine Führungskraft tun, um die Firma fit zu machen für ein Zeitalter, in dem Daten, maschinelles Lernen und KI eine Rolle spielen? Und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in Zukunft aus? Mit fundierter Fachkenntnis beleuchten herausragende Wissenschaftler und erfolgreiche Unternehmer im Seminar »Künstliche Intelligenz« der ZEIT Akademie, welche innovativen, verschiedenen Ansätze diese Technologie bietet.
Mit Richard Socher PhD, Prof. Dr. Andreas Dengel, Dr. Elsa Andrea Kirchner und Shirley Ogolla
Spieldauer: 350 Minuten + Quiz
KI im Unternehmen – Anwendungen, Strategien und Geschäftsmodelle | 40:27 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Richard Socher | 02:17 |
play_circle_outline Einführung KI im Unternehmen | 00:59 |
play_circle_outline Einblick: Strategischer Umgang mit Daten im Unternehmen – Lutz Finger | 05:35 |
play_circle_outline Wie kommt KI im Unternehmen zum Einsatz? | 06:48 |
play_circle_outline Einblick: KI, Konnektivität und Quantencomputer: Welche Technologien wichtig werden | 02:03 |
play_circle_outline Einblick: Die Automobilindustrie im Wandel – Jan Becker von Apex.ai | 05:09 |
play_circle_outline Wie können Unternehmen KI für sich nutzbar machen? | 06:59 |
play_circle_outline Einblick: Wie Mittelständler mit KI umgehen – Reiner Fageth von CEWE | 04:00 |
play_circle_outline Exkurs: Neue Geschäftsmodelle durch Künstliche Intelligenz | 02:08 |
play_circle_outline Zusammenspiel von Mensch und KI im Unternehmen | 03:24 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:05 |
Künstliche Intelligenz – eine Einführung | 31:56 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Andreas Dengel | 02:07 |
play_circle_outline Künstliche Intelligenz – eine Einführung | 03:05 |
play_circle_outline Einblick: Beispiele für den Einsatz von KI | 04:14 |
play_circle_outline Übung: Was ist Künstliche Intelligenz? | 01:32 |
play_circle_outline Alles beginnt mit Aufmerksamkeit | 03:40 |
play_circle_outline Die Anfänge der KI-Forschung: Starke und schwache KI | 02:56 |
attach_file Auf die Suche nach dem Babelfisch | |
play_circle_outline Ein Kategoriensystem als Grundlage für Künstliche Intelligenz | 05:21 |
play_circle_outline Ein Expertensystem für Familienbeziehungen | 04:41 |
play_circle_outline Symbolische und subsymbolische KI | 03:35 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:45 |
attach_file Zu intelligent fürs Leben |
Maschinelles Lernen – das Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze | 27:22 |
---|---|
play_circle_outline Maschinelles Lernen – das Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze | 01:40 |
play_circle_outline Drei Formen des maschinellen Lernens | 01:50 |
play_circle_outline Das Potenzial maschinellen Lernens | 03:39 |
play_circle_outline Einblick: Wie maschinelles Lernen angewendet wird – Lutz Finger | 03:48 |
play_circle_outline Was braucht maschinelles Lernen und was kann es? | 03:30 |
play_circle_outline Traditionelles maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netze | 04:30 |
play_circle_outline Neuronale Netze nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns | 04:14 |
play_circle_outline Das Training neuronaler Netze | 03:18 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:53 |
Intelligente Roboter – Einsatzfelder autonomer Systeme | 41:50 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Elsa Kirchner | 01:44 |
play_circle_outline Einführung Roboter | 01:36 |
play_circle_outline Was ist ein Roboter? | 01:24 |
play_circle_outline Welche Roboter gibt es? | 06:24 |
play_circle_outline Was sind wahre intelligente Roboter? | 04:52 |
play_circle_outline Was macht einen Roboter autonom? | 09:40 |
play_circle_outline Wie sich die Roboter Crex und Coyote im Weltraum bewegen – Frank Kirchner vom DFKI | 05:58 |
play_circle_outline Anforderungen an das Software- und Hardware Design autonomer Roboter | 03:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Einblick: Autos sind Roboter auf vier Rädern – Jan Becker von Apex.ai | 04:59 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:42 |
Zusammenarbeit von Menschen und Robotern – Interaktion und Sicherheit | 38:02 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Mensch-Maschine-Interaktion | 02:43 |
play_circle_outline Übung: Wie kommunizieren Sie mit Maschinen? | 00:54 |
play_circle_outline Welche Arten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gibt es? | 05:09 |
play_circle_outline Wie wird sichere Mensch-Maschine-Interaktion möglich? | 08:11 |
play_circle_outline Einblick: Industrieroboter Compi in Interaktion mit dem Menschen – Frank Kirchner vom DFKI | 05:27 |
play_circle_outline Implizite und explizite Interaktion | 05:08 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie Maschinen Gedanken lesen | 04:27 |
play_circle_outline Lernen vom Menschen – Die Zukunft intelligenter Systeme | 04:12 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:51 |
attach_file Sie kommen: Roboter |
Sprache und KI – Computer, die den Menschen verstehen | 24:21 |
---|---|
play_circle_outline Einführung KI und Sprache | 02:00 |
play_circle_outline Anwendungsbeispiele und Entwicklung | 04:47 |
play_circle_outline Einblick: Die Entwicklung der maschinellen Übersetzung – Alex Waibel, Professor und Gründer | 05:06 |
play_circle_outline Natural Language Processing – Wenn Computer Menschen verstehen | 06:42 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Ausblick: Multitask-Learning. Ein Algorithmus, der viele Probleme lösen kann | 05:04 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:42 |
attach_file Interview mit Richard Socher |
Digitale Assistenten – KI, die uns im Alltag hilft | 21:01 |
---|---|
play_circle_outline Einführung digitale Assistenten | 02:33 |
play_circle_outline Ein virtueller Butler für die Wissensarbeit | 02:53 |
play_circle_outline Übung: Bei welchen Aufgaben hilft ein Digital Companion | 00:42 |
play_circle_outline Die Idee des Semantic Web | 05:21 |
play_circle_outline Individualisierte Wissensgraphen | 02:37 |
play_circle_outline Übung: Wo liegen Ihre Daten? | 00:48 |
play_circle_outline Die Linked-Open-Data-Cloud | 04:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:16 |
Multimedia-Data-Mining – Trends und Emotionen in Big Data erkennen | 31:07 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Multimedia-Data-Mining | 02:15 |
play_circle_outline Was ist Data-Mining? | 03:40 |
play_circle_outline Einblick: Big Data und Data Lakes als Grundlage für KI Verfahren | 02:14 |
play_circle_outline Übung: Wie reagieren Sie auf Bilder? | 01:22 |
play_circle_outline Wie Maschinen Emotionen in Bildern erkennen | 04:51 |
play_circle_outline Einblick: Künstliche Intelligenz in der Fotoerkennung und Bildgestaltung – Reiner Fageth von CEWE | 04:10 |
play_circle_outline Eine Suchmaschine für Bilder und Emotionen | 05:15 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:50 |
play_circle_outline Einblick: Wie KI die kreative Arbeit unterstützt – Julian Kramer von Adobe | 06:30 |
KI und Arbeit – Prognosen, Chancen und Herausforderungen | 23:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Shirley Ogolla | 01:49 |
play_circle_outline Einführung KI und Arbeit | 01:34 |
play_circle_outline Führt KI in eine Zukunft ohne Arbeit? | 04:18 |
attach_file Die Pi-mal-Daumen-Studie | |
play_circle_outline Neue Formen der Arbeit | 04:55 |
play_circle_outline Übung: Unbezahlte Microtasks | 01:04 |
play_circle_outline Herausforderungen im digitalen Arbeitskampf | 01:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline KI und Wissensarbeit | 03:17 |
play_circle_outline Qualifikationsbedarf als Schlüssel zur Digitalisierung | 03:09 |
play_circle_outline Übung: Wie würden Sie ein eigenes KI-Projekt starten? | 00:41 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:25 |
attach_file Robby, fass! |
KI und Ethik – Verantwortung, Erklärbarkeit und Transparenz algorithmischer Entscheidungen | 34:42 |
---|---|
play_circle_outline Einführung KI und Ethik | 03:28 |
play_circle_outline Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz | 05:40 |
play_circle_outline Übung: Algorithmische Entscheidungen im Alltag | 01:10 |
play_circle_outline Wie Unternehmen Transparenz schaffen können – Alice Xiang von Partnership on AI | 04:01 |
play_circle_outline Wie wir algorithmische Entscheidungen erklären können | 04:18 |
play_circle_outline Verzerrung und Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz | 05:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Antwort der Politik auf Künstliche Intelligenz | 04:41 |
play_circle_outline Einblick: Selbstregulierung oder Gesetz? – Alice Xiang von Partnership on AI | 03:55 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:59 |
play_circle_outline Abspann | 00:46 |
Homeoffice
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Homeoffice
Strategien für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit
- Video Kurs
- 100 Minuten
- 4 Kapitel
Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke gibt im Kurs nützliche Tipps für die Organisation im Homeoffice, für digitale Kommunikation und Führung. Der Experte für »Leadership and Organizational Behavior« empfiehlt nicht nur Strategien, sondern auch passende Kanäle für die Führung verteilter Teams wie auch für die virtuelle Kommunikation Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice. Bedingt durch den Fachkräftemangel im sogenannten »War for Talents« gilt es, mit qualifizierten Fachkräften an unterschiedlichen Orten weltweit digital zusammenzuarbeiten. Zudem zwang die Corona-Pandemie Unternehmen, schnell auf das Homeoffice umzusatteln. Mit Skills wie Zeit-Management und Selbststrukturierung können Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice für einen produktiven Workflow stärken. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Praxistipps und psychologisches Know-how, wie Sie Projekte dezentral organisieren und wie Sie Ihre Teams auf Distanz, aber nicht mit Distanz führen können.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Mitarbeitende, die im Homeoffice zusammenarbeiten Unternehmen, die mit verteilten Teams arbeiten
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit einer Gesamtspiellänge: ca. 100 Minuten
Einführung | 04:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung: Niels Van Quaquebeke | 01:45 |
play_circle_outline Einführung: Homeoffice – Das Zuhause als Büro | 03:04 |
Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 46:03 |
---|---|
play_circle_outline Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 01:14 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 1 | 07:11 |
play_circle_outline Übung: Ein passender Arbeitsplatz | 01:21 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 2 | 03:31 |
play_circle_outline Fertig: Eine gute Struktur ist das A und O | 03:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Weltraum und Homeoffice | 00:49 |
play_circle_outline Kleidung macht den Homeoffice-Meister | 02:14 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 1 | 01:25 |
play_circle_outline Übung: Kennen Sie Ihre Energiekurve? | 00:50 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 2 | 07:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Raus aus dem Büro, rein in den Termin | 00:33 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 3 | 02:05 |
play_circle_outline Exkurs: Stressmanagement | 04:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Los: Koordination im Team und auf Distanz | 02:09 |
play_circle_outline Die psychologischen Komponenten der Homeoffice-Arbeit | 03:20 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Homeoffice und Kinder | 04:22 |
Digitale Kommunikation richtig angehen | 19:50 |
---|---|
play_circle_outline Digitale Kommunikation richtig angehen | 02:22 |
play_circle_outline Gute digitale Kommunikation folgt einem Plan | 02:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auch digitale Meetings brauchen Vorbereitung | 04:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Meetings | 01:03 |
play_circle_outline Umgang in virtuellen Meetings | 03:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Brainwriting statt Brainstorming | 01:10 |
play_circle_outline Die soziale Komponente im Digitalen | 01:08 |
play_circle_outline Tool: digitales Betriebshandbuch | 01:38 |
play_circle_outline Exkurs: Transparenz | 01:06 |
Führen auf Distanz | 30:08 |
---|---|
play_circle_outline Führen auf Distanz | 01:38 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 1 | 00:21 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 1 | 01:02 |
play_circle_outline Exkurs: Eine Krise, zwei Uni-Präsidenten | 02:57 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 2 | 01:28 |
play_circle_outline Übung: Die Qualitäten Ihrer Mitarbeitenden | 00:32 |
play_circle_outline Übung: Urteilsverzerrung und Schubladen | 02:16 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 3 | 03:23 |
play_circle_outline Mit Motivationstiefs in verteilten Teams umgehen | 06:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Teammonitor | 03:11 |
play_circle_outline Tool: Konstruktive Konfrontation | 01:51 |
play_circle_outline Als Führungskraft im Digitalen | 02:07 |
play_circle_outline Führen aus dem Homeoffice | 01:11 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 2 | 01:32 |
Digital Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Digital Leadership
Führen in Zeiten des digitalen Wandels
- Video Kurs
- 125 Minuten
- 6 Kapitel
Digital Leadership spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation eines Unternehmens im Wandel von analog zu digital. Ziel des Kurses ist es, Führungskräfte zu befähigen, souverän mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen umzugehen und als Digital Leader den digitalen Wandel vorzuleben. Der Kurs vermittelt neben Grundlagen- und Methodenwissen umfassenden Einblick in die angewandte Praxis erfolgreicher Führungskräfte.
Führungskräfte vom mittleren Management bis zur Unternehmensleitung
Mit Dr. Willms Buhse, Dr. Christian Böing, Matthias Schranner und Nikolaus Röttger
Spieldauer: 125 Minuten
play_circle_outline Herausforderungen im Management der digitalen Transformation | 24:08 |
---|
play_circle_outline Kernkompetenzen für den Digital Leader | 22:26 |
---|
play_circle_outline Von analog zu digital: Change-Prozesse und Kulturwandel | 18:07 |
---|
play_circle_outline Erfolgreiches Verhandeln im digitalen Zeitalter | 18:13 |
---|
play_circle_outline Agile Management-Methoden | 20:00 |
---|
play_circle_outline Die wichtigsten Trends und Themen | 22:43 |
---|
Perspektiven des Humanismus
Mehr über diesen Kurs erfahren →
Perspektiven des Humanismus
Wie wir unsere digitale Zukunft gestalten
- Video Kurs
- 213 Minuten
- 6 Kapitel
Umgeben von immer mehr Ausdrucksformen und Funktionen künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft beschwören Kritiker Angst-Szenarien herauf. Solche Dystopien betrachten KI (Künstliche Intelligenz) als eine eigenständig agierende, dem Menschen überlegene Daseinsform. »Digitaler Humanismus« heißt die Antwort von Kulturwissenschaftler und Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin darauf. Hitzigen Debatten um Künstliche Intelligenz begegnet er mit einem philosophischen Programm gegen übersteigerte Euphorie oder Apokalypse-Gedanken. Er beleuchtet Perspektiven des Humanismus und zeigt, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten können.
Mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Gero von Randow und Jennifer Knappheide
Was will der Digitale Humanismus? Ein philosophisches Programm gegen Euphorie und Apokalypse | 29:11 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Julian Nida-Rümelin | 01:31 |
play_circle_outline Was will der Digitale Humanismus? Ein philosophisches Programm gegen Euphorie und Apokalypse | 07:15 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von der menschlichen Verantwortlichkeit | 02:41 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Nicht jede technische Fortentwicklung ist auch Fortschritt | 04:56 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Chancen und Risiken der Digitalisierung | 12:48 |
attach_file Eine Frage der Ethik |
Sachen denken nicht – Gegen die Überhöhung der Künstlichen Intelligenz | 33:49 |
---|---|
play_circle_outline Sachen denken nicht – Gegen die Überhöhung der Künstlichen Intelligenz | 06:04 |
play_circle_outline Seltsam: Die Produktivität wächst nur langsam | 03:42 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Vom berühmten „chinesischen Zimmer“ des Philosophen John Searle | 03:47 |
play_circle_outline Computer verstehen nichts, und streng genommen rechnen sie noch nicht einmal | 05:41 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von menschlichen Interpretationen und simulierenden Computern | 04:08 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über das Chinese-Chamber Argument | 10:27 |
attach_file Sie entscheiden über unser Leben |
Ethische Maschinen und andere Illusionen – Warum der Mensch seine Verantwortung nicht an Maschinen delegieren kann | 36:44 |
---|---|
play_circle_outline Ethische Maschinen und andere Illusionen – Warum der Mensch seine Verantwortung nicht an Maschinen delegieren kann | 04:29 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Sollten Roboter menschenähnlich sein? | 06:45 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Nehmen uns Maschinen unsere moralischen Entscheidungen ab? | 07:50 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von den Grundprinzipien der Moral | 02:33 |
play_circle_outline Jennifer Knappheide im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über die ethische Verantwortung großer Konzerne | 15:07 |
attach_file Was dürfen Rechner entscheiden, Frau Zweig? |
Wahre Kommunikation – Blasen, Lügen und Verbrechen | 46:12 |
---|---|
play_circle_outline Wahre Kommunikation – Über Blasen, Lügen und Verbrechen | 05:50 |
play_circle_outline Drei Voraussetzungen für Kommunikation | 08:50 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von den Besonderheiten der digitalen Kommunikation | 08:47 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Internet ist nicht virtuell | 04:46 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie wir uns vor Fake-News schützen können | 05:01 |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über anonyme Kommunikation | 12:58 |
attach_file Kopfgeburt |
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten digitaler Demokratie – Was uns die Philosophie über Netzpolitik lehrt | 39:32 |
---|---|
play_circle_outline Möglichkeiten und Paradoxien digitaler Demokratie – Was uns die Philosophie über Netzpolitik lehrt | 03:47 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Volk regiert. Wirklich? | 07:42 |
play_circle_outline Von Präferenzen und der Logik kollektiver Entscheidungen | 03:01 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Condorcet-Paradoxon | 06:27 |
play_circle_outline Das Kenneth-Arrow-Theorem | 08:03 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über die Bedeutung der Sozialen Medien | 10:32 |
attach_file Machen uns Algorithmen dümmer, als wir sind? |
Bildung für das digitale Zeitalter – Sind die Humboldtschen Ideale noch aktuell? | 28:19 |
---|---|
play_circle_outline Bildung für das digitale Zeitalter – Sind die Humboldtschen Ideale noch aktuell? | 07:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von Herausforderungen für Bildungsinstitute | 04:12 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Über digitale Bildung für alle Bevölkerungsgruppen | 08:00 |
help_outline Quiz | |
attach_file Wer haftet für die Fehler? | |
play_circle_outline Jennifer Knappheide im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Persönlichkeitsstärke und die Zukunft der Bildung | 08:36 |
DSGVO
Mehr über diesen Kurs erfahren →
DSGVO
Ihr Fahrplan für die praktische Umsetzung
- Video Kurs
- 110 Minuten
- 9 Kapitel
Wie genau dürfen Daten zukünftig erhoben und gespeichert werden? Was ist erlaubt, was ist verboten und worauf ist unbedingt zu achten? Dieser Kurs liefert einen strukturierten Fahrplan zur sicheren Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung, klärt die wichtigsten juristischen Zusammenhänge und gibt einen Überblick über die Neuerungen. Ergänzendes Material: Umfangreiches E-Book mit nützlichen Links, wichtigen Listen und Arbeitsvorlagen zum Download, wie z. B. dem »Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten«. Unser Lernversprechen – Datenschutz in der digitalisierten Welt – Datenschutz-Management – Der Datenschutzbeauftragte, die Datenschutzerklärung – Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten – Informationssicherheit und Betroffenenrechte – technische und organisatorische Maßnahmen
Mitarbeiter, die Daten erfassen, verarbeiten und speichern, auch als Compliance-Schulung
Mit Sebastian Herting, David Oberbeck
Spieldauer: 100 Minuten
play_circle_outline Einführung: Welche Bedeutung hat Datenschutz in einer digitalisierten Welt? | 15:34 |
---|
play_circle_outline Der Datenschutzbeauftragte: Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter, und welche Anforderungen werden an ihn gestellt? | 14:29 |
---|
play_circle_outline Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Was verbirgt sich hinter dieser Pflichtdokumentation, und wie kann sie pragmatisch erstellt werden? | 12:41 |
---|
play_circle_outline Die Zulässigkeit der Verarbeitung: Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? | 11:30 |
---|
play_circle_outline Die Datenverarbeitung im Auftrag: Worauf muss bei der Einbindung von Dienstleistern und Cloud-IT geachtet werden? | 11:35 |
---|
play_circle_outline Die Rechte der betroffenen Person: Wie können die Informationspflichten und Betroffenenrechte praxisgerecht umgesetzt werden? | 12:23 |
---|
play_circle_outline Die Informationssicherheit: Was sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit? | 10:56 |
---|
play_circle_outline Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Wann und wie muss diese Risikoprognose durchgeführt werden? |
---|