Der richtige Content für Ihre Organisation
Wählen Sie aus vier großen Themenbereichen Inhalte für die nachhaltige Weiterbildung Ihrer Fach- und Führungskräfte.
Für starke Führungskräfte

Psychologie der Führung
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Psychologie der Führung
Menschen verstehen. Menschen bewegen
- Video Seminar
- 564 Minuten
- 14 Lektionen
Was bedeutet gute Führung? Wie werden Mitarbeitende motiviert? Und welche Rolle spielen Organisationsstrukturen für die Unternehmenskultur? Psychologe und Professor für Leadership und Organizational Behavior Dr. Niels Van Quaquebeke wird Ihnen in 14 Lektionen erläutern, warum Führung ein Grundverständnis für die Natur des Menschen voraussetzt. Ausgehend von der Psychologie der Mitarbeitenden wird über das Zusammenspiel von Menschen in Teams und Organisationen der Blick auch auf die klassischen Führungsthemen wie Lernen, Motivation und Emotion gelegt. Sie erfahren, wie konstruktive Feedbackgespräche angeleitet, Meetings produktiv gestaltet werden und wie Sie ein produktives Arbeitsumfeld schaffen. Dabei werden Ihnen wichtige Werkzeuge und Übungen für eine konsequente Umsetzung vorgestellt, damit Sie die Herausforderungen als Führungskraft jeden Tag meistern.
Junge sowie erfahrene Führungskräfte; alle, die sich in einer leitenden Position befinden, diese anstreben oder Ihr Führungspotential noch besser ausschöpfen möchten.
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Spieldauer: 563 Minuten
Überblick info_outlined | 15:44 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung | 01:59 |
play_circle_outline Was Sie in diesem Seminar lernen | 08:20 |
play_circle_outline Sich selbst durch die Verführung führen | 05:25 |
Die Führungsrolle info_outlined | 18:26 |
---|---|
play_circle_outline Führung erfordert Perspektivübernahme, Haltung und Opferbereitschaft | 03:06 |
play_circle_outline Drei Bausteine für erfolgreiche Führung | 03:27 |
play_circle_outline 1. Perspektivübernahme | 03:44 |
play_circle_outline 2. Haltung | 04:52 |
play_circle_outline 3. Opferbereitschaft | 03:17 |
help_outline Aufgaben |
Persönlichkeit und Werte info_outlined | 55:22 |
---|---|
play_circle_outline Persönlichkeit und Werte: Unterschiedlichkeit anerkennen und nutzen | 02:43 |
play_circle_outline Übung | 00:32 |
attach_file Persönlichkeitstest | |
play_circle_outline Was Persönlichkeit mit Amphitheatern gemeinsam hat | 01:55 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 1. Dimensionale Persönlichkeitsansätze | 09:55 |
play_circle_outline Die Vorteile komplementär zusammengestellter Persönlichkeiten | 04:08 |
play_circle_outline Übung | 01:00 |
play_circle_outline Das Self-Monitoring als weitere Persönlichkeitsdimension | 02:58 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 2. Persönlichkeitstypen | 02:17 |
play_circle_outline Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 3. Sozial-kognitive Persönlichkeitsansätze | 03:38 |
play_circle_outline Über die Wichtigkeit des internen »Locus of Control« | 06:18 |
play_circle_outline Über Werte und Ideale einer Persönlichkeit | 03:13 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Übung | 02:12 |
play_circle_outline Der Blick auf die Unwerte | 02:39 |
play_circle_outline Übung | 01:29 |
play_circle_outline Eine Lanze für die Unterschiedlichkeit | 01:24 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Mein Tipp | 02:17 |
play_circle_outline Exkurs: Persönlichkeitstests | 06:44 |
Lernen info_outlined | 24:39 |
---|---|
play_circle_outline Lernen: Mehr erreichen mit gutem Feedback | 04:39 |
play_circle_outline Warum es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, Neues zu lernen | 03:06 |
play_circle_outline Wie man gut Rückmeldungen gibt | 02:39 |
play_circle_outline Demonstration | 06:29 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:31 |
play_circle_outline Übung | 01:40 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:01 |
play_circle_outline Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 1 | 00:26 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 2 | 06:06 |
play_circle_outline Mein Tipp | 00:31 |
attach_file Feedbackbogen | |
play_circle_outline Rückmeldung zu geben, ist nicht immer leicht | 02:23 |
play_circle_outline Toolbox: Respektvoll erkunden | 10:10 |
play_circle_outline Leistungs- und Entwicklungsziele für die Zielsetzung | 06:13 |
play_circle_outline Toolbox: Entwicklungsgespräche | 14:02 |
play_circle_outline Übung | 03:50 |
play_circle_outline Abseits der reinen Lehre | 04:27 |
play_circle_outline Mein Tipp | 02:30 |
play_circle_outline Toolbox: Konstruktive Konfrontation | 09:44 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Zusammenfassung | 03:12 |
Identität info_outlined | 36:14 |
---|---|
play_circle_outline Warum Identitäten abseits der Arbeit wichtig sind | 02:33 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 1. Identitätskomplexität | 06:19 |
play_circle_outline Übung | 00:35 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:49 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 2. Das Possible Self | 04:49 |
play_circle_outline Identitätskonzepte: 3. Das Working Self | 03:18 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Übung | 00:41 |
play_circle_outline Toolbox: Vision und andere motivierende Rhetorik | 09:58 |
play_circle_outline Toolbox: Wertschätzung | 04:34 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 01:38 |
Emotionen info_outlined | 43:06 |
---|---|
play_circle_outline Gute Stimmung macht Unternehmen erfolgreicher | 02:44 |
play_circle_outline Der Unterschied zwischen Stimmung und Gefühl | 04:51 |
play_circle_outline Emotionen sind für jeden verständlich | 08:14 |
play_circle_outline Übung | 02:19 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Lachen ist harte Arbeit | 01:41 |
play_circle_outline Dankbarkeit und Wertschätzung für andere | 03:25 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Eu- und Disstress als Reaktion auf herausfordernde Situationen | 10:13 |
play_circle_outline Über die Einhaltung der Komfortzone | 04:21 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Mein Tipp | 05:18 |
Motivation info_outlined | 57:44 |
---|---|
play_circle_outline Motivation: Strategien für mehr Energie bei der Arbeit | 03:05 |
play_circle_outline Menschliche Bedürfnisse in der Führungspraxis | 01:25 |
play_circle_outline Demonstration | 04:32 |
play_circle_outline Warum wir uns nach sozialer Verbundenheit sehnen | 08:11 |
play_circle_outline Übung | 01:27 |
play_circle_outline Wie intrinsische Motivation durch extrinsische korrumpiert wird | 04:54 |
play_circle_outline Übung | 01:23 |
play_circle_outline Übung | 01:06 |
play_circle_outline Über Leistung, Verbundenheit und Macht | 16:57 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 1 | 01:52 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 2 | 05:35 |
play_circle_outline Übung | 01:30 |
play_circle_outline Das Equity-Prinzip: Verfahrensgerechtigkeit als relevante Form der Gerechtigkeit | 05:47 |
help_outline Aufgaben |
Team-Design info_outlined | 48:24 |
---|---|
play_circle_outline Team-Design: Teams optimal zusammenstellen | 02:27 |
play_circle_outline Sind Teams wirklich effektiver als Individuen? | 07:04 |
play_circle_outline Was macht man bloß mit faulen Äpfeln? | 02:47 |
play_circle_outline Wie werden Teams möglichst divers zusammengestellt? | 03:14 |
play_circle_outline Übung | 02:45 |
play_circle_outline Wie erfolgreiches Diversity-Management aussehen kann | 08:29 |
play_circle_outline Was hält ein Team zusammen? | 03:07 |
play_circle_outline Grundmodell der Genese von Teams | 04:34 |
play_circle_outline Die 5 Cs | 06:47 |
play_circle_outline Von Rollen und Jobtiteln | 05:04 |
play_circle_outline Übung | 00:55 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:11 |
Teamentscheidungen und Teamkreativität info_outlined | 52:00 |
---|---|
play_circle_outline Teamentscheidungen und Teamkreativität – So führen Meetings zu guten Resultaten | 02:20 |
play_circle_outline Warum Problemlösung nicht gleich Entscheidung ist | 02:41 |
play_circle_outline Übung | 00:58 |
play_circle_outline Wie wir uns vor Fehlentscheidungen schützen | 03:24 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Wie Gruppendynamiken Entscheidungsprozesse verkomplizieren | 06:15 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Übung | 00:31 |
play_circle_outline Wie Probleme erkannt werden können | 01:43 |
play_circle_outline Übung | 01:23 |
play_circle_outline Was Sie von Basketballteams und von Jeff Bezos lernen können | 06:25 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:15 |
play_circle_outline Wie Lösungen im Team entwickelt werden | 05:28 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:42 |
play_circle_outline Ein paar Grundregeln für kreative Entscheidungsprozesse | 08:12 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Toolbox: Abstimmungsverfahren bei Teamentscheidungen | 04:25 |
play_circle_outline Toolbox: Informationsaustauschmethoden für Teams | 05:18 |
Gruppenidentität info_outlined | 36:00 |
---|---|
play_circle_outline Gruppenidentität: Führen ohne Vorurteile | 02:25 |
play_circle_outline Wie Stereotype die Welt strukturieren | 03:31 |
play_circle_outline Übung | 00:29 |
attach_file Test für Stereotype | |
play_circle_outline Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 1 | 00:44 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 2 | 04:44 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Wie Sie sich vor Stereotypisierung und Diskriminierung schützen | 06:00 |
play_circle_outline Wie die soziale Identität nicht nur den eigenen Status, sondern auch den der Gruppe definiert | 15:12 |
play_circle_outline Wie Sie eine Teamidentität für mehrere Teams herstellen | 02:55 |
help_outline Aufgaben |
Organisationskultur info_outlined | 28:54 |
---|---|
play_circle_outline Organisationskultur: Die Kunst der indirekten Steuerung | 01:32 |
play_circle_outline Wie man Unternehmenskultur versteht | 02:31 |
play_circle_outline Was sind die Artefakte eines Unternehmens | 06:48 |
play_circle_outline Was negative Artefakte über Unternehmen verraten | 04:58 |
play_circle_outline Auch Unwerte wollen definiert werden | 05:00 |
play_circle_outline Wie man trotz Brille blind sein kann | 02:17 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Übung | 03:46 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 02:02 |
Organisationsveränderung info_outlined | 38:39 |
---|---|
play_circle_outline Organisationsveränderung: Menschen beim Wandel mitnehmen | 04:18 |
play_circle_outline Warum Transformation so schwerfällig ist | 02:26 |
play_circle_outline Von biegsamen Organisationen und Schmiedeprozessen | 06:32 |
play_circle_outline Mein Tipp | 02:51 |
play_circle_outline Wie Sie die Phase der Veränderung einleiten | 02:34 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:07 |
play_circle_outline Wie Sie Koalitionen für den Wandel bilden | 02:10 |
play_circle_outline Mein Tipp | 01:57 |
play_circle_outline Wie eine konsequente Umsetzung den Erfolg der Transformation bestimmt | 09:09 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Exkurs: Substitute für Führung | 05:35 |
Adaptive Organisationen info_outlined | 25:45 |
---|---|
play_circle_outline Adaptive Organisationen: Produktive Balancen für die stete Erneuerung | 01:56 |
play_circle_outline Warum Widersprüche in Organisationen Spannungen erzeugen | 09:40 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Wie ambidextre Führung den modernen Anforderungen in Organisationen gerecht werden kann | 05:52 |
help_outline Aufgaben | |
play_circle_outline Übung | 01:02 |
play_circle_outline Toolbox: Das Wertequadrat | 07:15 |
Abschluss info_outlined | 24:00 |
---|---|
play_circle_outline Abschluss: Aus Erkenntnissen auch Gewohnheiten werden lassen | 01:50 |
play_circle_outline Übung | 02:03 |
attach_file Beispiel | |
play_circle_outline Übung | 02:01 |
play_circle_outline Übung | 01:20 |
play_circle_outline Toolbox: Kollegiale Beratung | 11:19 |
play_circle_outline Exkurs: Ikigai | 03:13 |
play_circle_outline Werden Sie jetzt Ihr eigener Architekt | 02:14 |

Digital Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Digital Leadership
Führen in Zeiten des digitalen Wandels
- Video Seminar
- 125 Minuten
- 6 Lektionen
Digital Leadership spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation eines Unternehmens im Wandel von analog zu digital. Ziel des Kurses ist es, Führungskräfte zu befähigen, souverän mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen umzugehen und als Digital Leader den digitalen Wandel vorzuleben. Der Kurs vermittelt neben Grundlagen- und Methodenwissen umfassenden Einblick in die angewandte Praxis erfolgreicher Führungskräfte.
Führungskräfte vom mittleren Management bis zur Unternehmensleitung
Mit Dr. Willms Buhse, Dr. Christian Böing, Matthias Schranner und Nikolaus Röttger
Spieldauer: 125 Minuten
play_circle_outline Herausforderungen im Management der digitalen Transformation | 24:10 |
---|
play_circle_outline Kernkompetenzen für den Digital Leader | 22:26 |
---|
play_circle_outline Von analog zu digital: Change-Prozesse und Kulturwandel | 18:11 |
---|
play_circle_outline Erfolgreiches Verhandeln im digitalen Zeitalter | 18:18 |
---|
play_circle_outline Agile Management-Methoden | 20:05 |
---|
play_circle_outline Die wichtigsten Trends und Themen | 22:47 |
---|

Diversity & Inclusion
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Diversity & Inclusion
Die Kraft der Vielfalt
- Video Seminar
- 150 Minuten
- 6 Lektionen
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends verändern nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch unseren Arbeitsalltag: Es wird mehr Menschen mit Migrationshintergrund geben, der demografische Wandel prägt die Gesellschaft und die Erwerbstätigenzahlen sinken. Organisationen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich dem wachsenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal stellen. Ein gutes Diversity-Management hilft Ihnen dabei, Unterschiede anzuerkennen und Vielfalt wertzuschätzen. Denn: Nur durch Zusammenhalt kann der Fachkräftemangel ausgeglichen werden und können Unternehmen erfolgreich bleiben. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie diskriminierungsfreie Sprache im Unternehmensalltag anwenden, wie Sie Ihr Recruiting vorurteilsfrei aufsetzen, wie Sie Ihre Kommunikation nach innen und außen inklusiver und wertschätzender gestalten, wie Sie Unterschiede in der Belegschaft anerkennen und ein vorurteilsfreies Arbeitsklima erschaffen. Lernen Sie zudem aus den Best Cases im Umgang mit Diversity von den Unternehmen: Deutsche Bahn, Eintracht Fankfurt, Voith Group und Bosch.
Führungskräfte auf Managementebene in Entscheidungsposition Diversity-Manager*innen Interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Matthias Spörrle, Prof. Dr. Brooke Gazdag, Dr. Kira Marrs und Prof. Dr. Onur Güntürkün
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 150 Minuten.
Die Bedeutung des Diversity-Managements | 25:03 |
---|---|
play_circle_outline Dozent*innenvorstellung | 01:57 |
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Deutsche Bahn | 02:56 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Diversity für Unternehmen | 05:02 |
play_circle_outline Reflexion | 00:49 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:12 |
play_circle_outline Was ist Diversität und welche Dimensionen sind wichtig? | 05:33 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:36 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Chancen und Risiken des Diversity Managements | 03:48 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:47 |
play_circle_outline Fazit | 00:23 |
help_outline Quiz |
Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 20:03 |
---|---|
play_circle_outline Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 00:57 |
play_circle_outline Reflexion | 02:43 |
play_circle_outline Was bedeutet eigentlich Migrationshintergrund? | 05:37 |
play_circle_outline Potenziale von Menschen mit internationaler Geschichte | 02:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:55 |
play_circle_outline Herausforderungen für ein diversen Arbeitsmarkt | 02:44 |
play_circle_outline Wo können Änderungen auf dem Arbeitsmarkt ansetzen? | 03:23 |
help_outline Quiz |
Vom Umgang mit Unconscious Bias | 44:58 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Bosch | 03:50 |
play_circle_outline Vom Umgang mit Unconscious Bias | 10:35 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Stereotype! | 03:09 |
play_circle_outline Tipp | 01:19 |
play_circle_outline Wie vorschreibende Stereotype unser Denken leiten | 00:43 |
play_circle_outline Auswertung des Videos | 00:41 |
play_circle_outline Tipp | 00:27 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Ähnlichkeitspräferenzen! | 02:59 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 03:05 |
play_circle_outline Tipp | 01:10 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Status quo! | 03:17 |
play_circle_outline Warum Vielfalt nicht ohne Inklusion gedacht werden kann | 02:34 |
play_circle_outline Diversity im organisationalen Kontext | 03:01 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:00 |
play_circle_outline Interventionen auf Individualebene | 02:14 |
play_circle_outline Interventionen auf Teamebene | 01:16 |
play_circle_outline Interventionen auf organisationaler Ebene | 02:38 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:00 |
Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 29:03 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Eintracht Frankfurt | 02:08 |
play_circle_outline Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 00:40 |
play_circle_outline Lernziele | 03:21 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:07 |
play_circle_outline Reflexion | 00:48 |
play_circle_outline Wie kann ich meinen eigenen Kommunikationsstil reflektieren und weiterentwickeln | 07:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie kann ich als Führungskraft meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 03:51 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:57 |
play_circle_outline Wie kann ich proaktiv meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 04:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:22 |
play_circle_outline Fazit | 01:36 |
help_outline Quiz |
Frauen in Führung und Vorstand | 30:21 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Voith | 04:08 |
play_circle_outline Frauen in Führung und Vorstand | 03:38 |
play_circle_outline Reflexion | 01:15 |
help_outline Meinungsbarometer | |
play_circle_outline Wie vorgehen? Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führung | 05:24 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Nasenfaktor bei der Personalauswahl | 00:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:17 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 02:19 |
play_circle_outline Warum benachteiligen personale Auswahlverfahren Frauen überhaupt? | 03:48 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Karrierekiller Nummer eins für Frauen | 04:28 |
play_circle_outline Tipp | 01:52 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Fazit | 01:21 |
Kognitive Geschlechtsunterschiede | 16:37 |
---|---|
play_circle_outline Kognitive Geschlechtsunterschiede – Auszug aus dem Seminar Intelligenz | 16:37 |

Homeoffice
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Homeoffice
Strategien für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit
- Video Seminar
- 100 Minuten
- 4 Lektionen
Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke gibt im Kurs nützliche Tipps für die Organisation im Homeoffice, für digitale Kommunikation und Führung. Der Experte für »Leadership and Organizational Behavior« empfiehlt nicht nur Strategien, sondern auch passende Kanäle für die Führung verteilter Teams wie auch für die virtuelle Kommunikation Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice. Bedingt durch den Fachkräftemangel im sogenannten »War for Talents« gilt es, mit qualifizierten Fachkräften an unterschiedlichen Orten weltweit digital zusammenzuarbeiten. Zudem zwang die Corona-Pandemie Unternehmen, schnell auf das Homeoffice umzusatteln. Mit Skills wie Zeit-Management und Selbststrukturierung können Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice für einen produktiven Workflow stärken. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Praxistipps und psychologisches Know-how, wie Sie Projekte dezentral organisieren und wie Sie Ihre Teams auf Distanz, aber nicht mit Distanz führen können.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Mitarbeitende, die im Homeoffice zusammenarbeiten Unternehmen, die mit verteilten Teams arbeiten
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit einer Gesamtspiellänge: ca. 100 Minuten
Einführung | 04:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung: Niels Van Quaquebeke | 01:45 |
play_circle_outline Einführung: Homeoffice – Das Zuhause als Büro | 03:04 |
Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 46:03 |
---|---|
play_circle_outline Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 01:14 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 1 | 07:11 |
play_circle_outline Übung: Ein passender Arbeitsplatz | 01:21 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 2 | 03:31 |
play_circle_outline Fertig: Eine gute Struktur ist das A und O | 03:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Weltraum und Homeoffice | 00:49 |
play_circle_outline Kleidung macht den Homeoffice-Meister | 02:14 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 1 | 01:25 |
play_circle_outline Übung: Kennen Sie Ihre Energiekurve? | 00:50 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 2 | 07:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Raus aus dem Büro, rein in den Termin | 00:33 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 3 | 02:05 |
play_circle_outline Exkurs: Stressmanagement | 04:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Los: Koordination im Team und auf Distanz | 02:09 |
play_circle_outline Die psychologischen Komponenten der Homeoffice-Arbeit | 03:20 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Homeoffice und Kinder | 04:22 |
Digitale Kommunikation richtig angehen | 19:50 |
---|---|
play_circle_outline Digitale Kommunikation richtig angehen | 02:22 |
play_circle_outline Gute digitale Kommunikation folgt einem Plan | 02:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auch digitale Meetings brauchen Vorbereitung | 04:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Meetings | 01:03 |
play_circle_outline Umgang in virtuellen Meetings | 03:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Brainwriting statt Brainstorming | 01:10 |
play_circle_outline Die soziale Komponente im Digitalen | 01:08 |
play_circle_outline Tool: digitales Betriebshandbuch | 01:38 |
play_circle_outline Exkurs: Transparenz | 01:06 |
Führen auf Distanz | 30:08 |
---|---|
play_circle_outline Führen auf Distanz | 01:38 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 1 | 00:21 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 1 | 01:02 |
play_circle_outline Exkurs: Eine Krise, zwei Uni-Präsidenten | 02:57 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 2 | 01:28 |
play_circle_outline Übung: Die Qualitäten Ihrer Mitarbeitenden | 00:32 |
play_circle_outline Übung: Urteilsverzerrung und Schubladen | 02:16 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 3 | 03:23 |
play_circle_outline Mit Motivationstiefs in verteilten Teams umgehen | 06:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Teammonitor | 03:11 |
play_circle_outline Tool: Konstruktive Konfrontation | 01:51 |
play_circle_outline Als Führungskraft im Digitalen | 02:07 |
play_circle_outline Führen aus dem Homeoffice | 01:11 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 2 | 01:32 |

Remote work
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Remote work
Keys to successful digital collaboration
- Video Seminar
- 100 Minuten
- 4 Lektionen
In this course, Prof. Niels Van Quaquebeke provides useful tips for structuring remote working, digital communication and leadership. The expert in »Leadership and Organisational Behaviour« recommends strategies and appropriate channels for leading distributed teams as well as for virtual communication with your employees when they are working from home. The shortage of skilled professionals in the so-called »War for Talent« makes harnessing digital technology a sensible strategic move to facilitate collaboration with qualified experts at different locations around the world. The coronavirus pandemic has also forced many companies to make a quick transition to remote working. This way of working has basically become the new normal. Skills such as time management and self-management can help your employees to establish a productive workflow at home. This course provides practical tips and psychological background information and teaches you decentralised project management methods and how to manage your teams at a distance without being distant.
Managers across all hierarchical levels Employees who work together in a remote working structure Companies who work with distributed teams
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video course units with a total play time of approx. 100 minutes
Introduction | 04:46 |
---|---|
play_circle_outline Introduction: Niels Van Quaquebeke | 01:43 |
play_circle_outline Introduction to seminar | 03:03 |
Working from home. Ready, steady, go! | 43:15 |
---|---|
play_circle_outline Working from home: On your mark! Get set! Go! | 00:59 |
play_circle_outline On your mark! Work within your home, part one | 07:28 |
play_circle_outline Exercise: Think about your setup | 01:14 |
play_circle_outline On your mark! Work within your home, part two | 07:24 |
play_circle_outline Get set! Structures to manage time and productivity | 03:05 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Excursus: Working in space | 00:53 |
play_circle_outline Clothes are your ally | 01:56 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategies for more productive work, part one | 01:31 |
play_circle_outline Exercise: Do you know your energy rhythm? | 00:52 |
play_circle_outline Strategies for more productive work, part two | 01:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exercise: Location creativity | 00:28 |
play_circle_outline Strategies for more productive work, party three | 02:18 |
play_circle_outline Excursus: Stress management | 03:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Go! Rules and standards for better team coordination | 02:12 |
play_circle_outline A psychological perspective on working from home | 03:16 |
play_circle_outline Excursus: Working from home and children | 04:17 |
The right approach to digital communication | 18:40 |
---|---|
play_circle_outline Improving digital communication | 02:24 |
play_circle_outline Good digital communication follows a plan | 02:35 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Digital meetings need preparation | 04:28 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exercise: How to do better online meetings | 03:52 |
play_circle_outline Online meetings | 00:49 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Brainwriting is the better Brainstorming | 01:03 |
play_circle_outline Social elements require a conscious effort | 00:57 |
play_circle_outline Tool: Digital operations manual | 01:34 |
play_circle_outline Excursus: The fine line of working transparently | 00:58 |
Remote leadership | 27:46 |
---|---|
play_circle_outline Remote Leadership | 01:31 |
play_circle_outline Exercise: Self-reflection, part one | 00:18 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part one | 01:01 |
play_circle_outline Excursus: Two university presidents, one crisis | 02:48 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part two | 01:23 |
play_circle_outline Exercise: Remember your employees’ qualities | 00:26 |
play_circle_outline Exercise: Doublecheck your drawers | 02:20 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part three | 03:01 |
play_circle_outline Dealing with low motivation in distributed teams | 05:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Team monitor | 02:47 |
play_circle_outline Tool: Constructive confrontation | 01:44 |
play_circle_outline Conveying authority in the digital space | 01:56 |
play_circle_outline Leading from home | 01:10 |
play_circle_outline Exercise: Self-reflection, part two | 01:26 |
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Für die digitale Zukunft

Künstliche Intelligenz
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Künstliche Intelligenz
Die Zukunft von Mensch und Maschine
- Video Seminar
- 350 Minuten
- 10 Lektionen
Wie schafft es eine KI, ein Duell gegen einen Menschen zu gewinnen? Was sollte eine Führungskraft tun, um die Firma fit zu machen für ein Zeitalter, in dem Daten, maschinelles Lernen und KI eine Rolle spielen? Und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in Zukunft aus? Mit fundierter Fachkenntnis beleuchten herausragende Wissenschaftler und erfolgreiche Unternehmer im Seminar »Künstliche Intelligenz« der ZEIT Akademie, welche innovativen, verschiedenen Ansätze diese Technologie bietet.
Mit Richard Socher PhD, Prof. Dr. Andreas Dengel, Dr. Elsa Andrea Kirchner und Shirley Ogolla
Spieldauer: 350 Minuten + Quiz
KI im Unternehmen – Anwendungen, Strategien und Geschäftsmodelle | 40:27 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Richard Socher | 02:17 |
play_circle_outline Einführung KI im Unternehmen | 00:59 |
play_circle_outline Einblick: Strategischer Umgang mit Daten im Unternehmen – Lutz Finger | 05:35 |
play_circle_outline Wie kommt KI im Unternehmen zum Einsatz? | 06:48 |
play_circle_outline Einblick: KI, Konnektivität und Quantencomputer: Welche Technologien wichtig werden | 02:03 |
play_circle_outline Einblick: Die Automobilindustrie im Wandel – Jan Becker von Apex.ai | 05:09 |
play_circle_outline Wie können Unternehmen KI für sich nutzbar machen? | 06:59 |
play_circle_outline Einblick: Wie Mittelständler mit KI umgehen – Reiner Fageth von CEWE | 04:00 |
play_circle_outline Exkurs: Neue Geschäftsmodelle durch Künstliche Intelligenz | 02:08 |
play_circle_outline Zusammenspiel von Mensch und KI im Unternehmen | 03:24 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:05 |
Künstliche Intelligenz – eine Einführung | 31:56 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Andreas Dengel | 02:07 |
play_circle_outline Künstliche Intelligenz – eine Einführung | 03:05 |
play_circle_outline Einblick: Beispiele für den Einsatz von KI | 04:14 |
play_circle_outline Übung: Was ist Künstliche Intelligenz? | 01:32 |
play_circle_outline Alles beginnt mit Aufmerksamkeit | 03:40 |
play_circle_outline Die Anfänge der KI-Forschung: Starke und schwache KI | 02:56 |
attach_file Auf die Suche nach dem Babelfisch | |
play_circle_outline Ein Kategoriensystem als Grundlage für Künstliche Intelligenz | 05:21 |
play_circle_outline Ein Expertensystem für Familienbeziehungen | 04:41 |
play_circle_outline Symbolische und subsymbolische KI | 03:35 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:45 |
attach_file Zu intelligent fürs Leben |
Maschinelles Lernen – das Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze | 27:22 |
---|---|
play_circle_outline Maschinelles Lernen – das Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze | 01:40 |
play_circle_outline Drei Formen des maschinellen Lernens | 01:50 |
play_circle_outline Das Potenzial maschinellen Lernens | 03:39 |
play_circle_outline Einblick: Wie maschinelles Lernen angewendet wird – Lutz Finger | 03:48 |
play_circle_outline Was braucht maschinelles Lernen und was kann es? | 03:30 |
play_circle_outline Traditionelles maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netze | 04:30 |
play_circle_outline Neuronale Netze nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns | 04:14 |
play_circle_outline Das Training neuronaler Netze | 03:18 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:53 |
Intelligente Roboter – Einsatzfelder autonomer Systeme | 41:50 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Elsa Kirchner | 01:44 |
play_circle_outline Einführung Roboter | 01:36 |
play_circle_outline Was ist ein Roboter? | 01:24 |
play_circle_outline Welche Roboter gibt es? | 06:24 |
play_circle_outline Was sind wahre intelligente Roboter? | 04:52 |
play_circle_outline Was macht einen Roboter autonom? | 09:40 |
play_circle_outline Wie sich die Roboter Crex und Coyote im Weltraum bewegen – Frank Kirchner vom DFKI | 05:58 |
play_circle_outline Anforderungen an das Software- und Hardware Design autonomer Roboter | 03:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Einblick: Autos sind Roboter auf vier Rädern – Jan Becker von Apex.ai | 04:59 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:42 |
Zusammenarbeit von Menschen und Robotern – Interaktion und Sicherheit | 38:02 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Mensch-Maschine-Interaktion | 02:43 |
play_circle_outline Übung: Wie kommunizieren Sie mit Maschinen? | 00:54 |
play_circle_outline Welche Arten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gibt es? | 05:09 |
play_circle_outline Wie wird sichere Mensch-Maschine-Interaktion möglich? | 08:11 |
play_circle_outline Einblick: Industrieroboter Compi in Interaktion mit dem Menschen – Frank Kirchner vom DFKI | 05:27 |
play_circle_outline Implizite und explizite Interaktion | 05:08 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie Maschinen Gedanken lesen | 04:27 |
play_circle_outline Lernen vom Menschen – Die Zukunft intelligenter Systeme | 04:12 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:51 |
attach_file Sie kommen: Roboter |
Sprache und KI – Computer, die den Menschen verstehen | 24:21 |
---|---|
play_circle_outline Einführung KI und Sprache | 02:00 |
play_circle_outline Anwendungsbeispiele und Entwicklung | 04:47 |
play_circle_outline Einblick: Die Entwicklung der maschinellen Übersetzung – Alex Waibel, Professor und Gründer | 05:06 |
play_circle_outline Natural Language Processing – Wenn Computer Menschen verstehen | 06:42 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Ausblick: Multitask-Learning. Ein Algorithmus, der viele Probleme lösen kann | 05:04 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:42 |
attach_file Interview mit Richard Socher |
Digitale Assistenten – KI, die uns im Alltag hilft | 21:01 |
---|---|
play_circle_outline Einführung digitale Assistenten | 02:33 |
play_circle_outline Ein virtueller Butler für die Wissensarbeit | 02:53 |
play_circle_outline Übung: Bei welchen Aufgaben hilft ein Digital Companion | 00:42 |
play_circle_outline Die Idee des Semantic Web | 05:21 |
play_circle_outline Individualisierte Wissensgraphen | 02:37 |
play_circle_outline Übung: Wo liegen Ihre Daten? | 00:48 |
play_circle_outline Die Linked-Open-Data-Cloud | 04:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:16 |
Multimedia-Data-Mining – Trends und Emotionen in Big Data erkennen | 31:07 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Multimedia-Data-Mining | 02:15 |
play_circle_outline Was ist Data-Mining? | 03:40 |
play_circle_outline Einblick: Big Data und Data Lakes als Grundlage für KI Verfahren | 02:14 |
play_circle_outline Übung: Wie reagieren Sie auf Bilder? | 01:22 |
play_circle_outline Wie Maschinen Emotionen in Bildern erkennen | 04:51 |
play_circle_outline Einblick: Künstliche Intelligenz in der Fotoerkennung und Bildgestaltung – Reiner Fageth von CEWE | 04:10 |
play_circle_outline Eine Suchmaschine für Bilder und Emotionen | 05:15 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:50 |
play_circle_outline Einblick: Wie KI die kreative Arbeit unterstützt – Julian Kramer von Adobe | 06:30 |
KI und Arbeit – Prognosen, Chancen und Herausforderungen | 23:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Shirley Ogolla | 01:49 |
play_circle_outline Einführung KI und Arbeit | 01:34 |
play_circle_outline Führt KI in eine Zukunft ohne Arbeit? | 04:18 |
attach_file Die Pi-mal-Daumen-Studie | |
play_circle_outline Neue Formen der Arbeit | 04:55 |
play_circle_outline Übung: Unbezahlte Microtasks | 01:04 |
play_circle_outline Herausforderungen im digitalen Arbeitskampf | 01:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline KI und Wissensarbeit | 03:17 |
play_circle_outline Qualifikationsbedarf als Schlüssel zur Digitalisierung | 03:09 |
play_circle_outline Übung: Wie würden Sie ein eigenes KI-Projekt starten? | 00:41 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 01:25 |
attach_file Robby, fass! |
KI und Ethik – Verantwortung, Erklärbarkeit und Transparenz algorithmischer Entscheidungen | 34:42 |
---|---|
play_circle_outline Einführung KI und Ethik | 03:28 |
play_circle_outline Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz | 05:40 |
play_circle_outline Übung: Algorithmische Entscheidungen im Alltag | 01:10 |
play_circle_outline Wie Unternehmen Transparenz schaffen können – Alice Xiang von Partnership on AI | 04:01 |
play_circle_outline Wie wir algorithmische Entscheidungen erklären können | 04:18 |
play_circle_outline Verzerrung und Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz | 05:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die Antwort der Politik auf Künstliche Intelligenz | 04:41 |
play_circle_outline Einblick: Selbstregulierung oder Gesetz? – Alice Xiang von Partnership on AI | 03:55 |
play_circle_outline Zusammenfassung der Lektion | 00:59 |
play_circle_outline Abspann | 00:46 |

Homeoffice
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Homeoffice
Strategien für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit
- Video Seminar
- 100 Minuten
- 4 Lektionen
Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke gibt im Kurs nützliche Tipps für die Organisation im Homeoffice, für digitale Kommunikation und Führung. Der Experte für »Leadership and Organizational Behavior« empfiehlt nicht nur Strategien, sondern auch passende Kanäle für die Führung verteilter Teams wie auch für die virtuelle Kommunikation Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice. Bedingt durch den Fachkräftemangel im sogenannten »War for Talents« gilt es, mit qualifizierten Fachkräften an unterschiedlichen Orten weltweit digital zusammenzuarbeiten. Zudem zwang die Corona-Pandemie Unternehmen, schnell auf das Homeoffice umzusatteln. Mit Skills wie Zeit-Management und Selbststrukturierung können Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice für einen produktiven Workflow stärken. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Praxistipps und psychologisches Know-how, wie Sie Projekte dezentral organisieren und wie Sie Ihre Teams auf Distanz, aber nicht mit Distanz führen können.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Mitarbeitende, die im Homeoffice zusammenarbeiten Unternehmen, die mit verteilten Teams arbeiten
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video-Lerneinheiten mit einer Gesamtspiellänge: ca. 100 Minuten
Einführung | 04:49 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung: Niels Van Quaquebeke | 01:45 |
play_circle_outline Einführung: Homeoffice – Das Zuhause als Büro | 03:04 |
Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 46:03 |
---|---|
play_circle_outline Homeoffice: Auf die Plätze! Fertig! Los! | 01:14 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 1 | 07:11 |
play_circle_outline Übung: Ein passender Arbeitsplatz | 01:21 |
play_circle_outline Auf die Plätze: Das Zuhause, in dem wir arbeiten, Teil 2 | 03:31 |
play_circle_outline Fertig: Eine gute Struktur ist das A und O | 03:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Weltraum und Homeoffice | 00:49 |
play_circle_outline Kleidung macht den Homeoffice-Meister | 02:14 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 1 | 01:25 |
play_circle_outline Übung: Kennen Sie Ihre Energiekurve? | 00:50 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 2 | 07:37 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Raus aus dem Büro, rein in den Termin | 00:33 |
play_circle_outline Strategien für mehr Struktur, Teil 3 | 02:05 |
play_circle_outline Exkurs: Stressmanagement | 04:11 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Los: Koordination im Team und auf Distanz | 02:09 |
play_circle_outline Die psychologischen Komponenten der Homeoffice-Arbeit | 03:20 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Homeoffice und Kinder | 04:22 |
Digitale Kommunikation richtig angehen | 19:50 |
---|---|
play_circle_outline Digitale Kommunikation richtig angehen | 02:22 |
play_circle_outline Gute digitale Kommunikation folgt einem Plan | 02:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auch digitale Meetings brauchen Vorbereitung | 04:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Übung: Meetings | 01:03 |
play_circle_outline Umgang in virtuellen Meetings | 03:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exkurs: Brainwriting statt Brainstorming | 01:10 |
play_circle_outline Die soziale Komponente im Digitalen | 01:08 |
play_circle_outline Tool: digitales Betriebshandbuch | 01:38 |
play_circle_outline Exkurs: Transparenz | 01:06 |
Führen auf Distanz | 30:08 |
---|---|
play_circle_outline Führen auf Distanz | 01:38 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 1 | 00:21 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 1 | 01:02 |
play_circle_outline Exkurs: Eine Krise, zwei Uni-Präsidenten | 02:57 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 2 | 01:28 |
play_circle_outline Übung: Die Qualitäten Ihrer Mitarbeitenden | 00:32 |
play_circle_outline Übung: Urteilsverzerrung und Schubladen | 02:16 |
play_circle_outline Warum Distanz Vertrauen braucht, Teil 3 | 03:23 |
play_circle_outline Mit Motivationstiefs in verteilten Teams umgehen | 06:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Teammonitor | 03:11 |
play_circle_outline Tool: Konstruktive Konfrontation | 01:51 |
play_circle_outline Als Führungskraft im Digitalen | 02:07 |
play_circle_outline Führen aus dem Homeoffice | 01:11 |
play_circle_outline Übung: Führung und Distanz, Teil 2 | 01:32 |

Remote work
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Remote work
Keys to successful digital collaboration
- Video Seminar
- 100 Minuten
- 4 Lektionen
In this course, Prof. Niels Van Quaquebeke provides useful tips for structuring remote working, digital communication and leadership. The expert in »Leadership and Organisational Behaviour« recommends strategies and appropriate channels for leading distributed teams as well as for virtual communication with your employees when they are working from home. The shortage of skilled professionals in the so-called »War for Talent« makes harnessing digital technology a sensible strategic move to facilitate collaboration with qualified experts at different locations around the world. The coronavirus pandemic has also forced many companies to make a quick transition to remote working. This way of working has basically become the new normal. Skills such as time management and self-management can help your employees to establish a productive workflow at home. This course provides practical tips and psychological background information and teaches you decentralised project management methods and how to manage your teams at a distance without being distant.
Managers across all hierarchical levels Employees who work together in a remote working structure Companies who work with distributed teams
Mit Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Video course units with a total play time of approx. 100 minutes
Introduction | 04:46 |
---|---|
play_circle_outline Introduction: Niels Van Quaquebeke | 01:43 |
play_circle_outline Introduction to seminar | 03:03 |
Working from home. Ready, steady, go! | 43:15 |
---|---|
play_circle_outline Working from home: On your mark! Get set! Go! | 00:59 |
play_circle_outline On your mark! Work within your home, part one | 07:28 |
play_circle_outline Exercise: Think about your setup | 01:14 |
play_circle_outline On your mark! Work within your home, part two | 07:24 |
play_circle_outline Get set! Structures to manage time and productivity | 03:05 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Excursus: Working in space | 00:53 |
play_circle_outline Clothes are your ally | 01:56 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Strategies for more productive work, part one | 01:31 |
play_circle_outline Exercise: Do you know your energy rhythm? | 00:52 |
play_circle_outline Strategies for more productive work, part two | 01:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exercise: Location creativity | 00:28 |
play_circle_outline Strategies for more productive work, party three | 02:18 |
play_circle_outline Excursus: Stress management | 03:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Go! Rules and standards for better team coordination | 02:12 |
play_circle_outline A psychological perspective on working from home | 03:16 |
play_circle_outline Excursus: Working from home and children | 04:17 |
The right approach to digital communication | 18:40 |
---|---|
play_circle_outline Improving digital communication | 02:24 |
play_circle_outline Good digital communication follows a plan | 02:35 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Digital meetings need preparation | 04:28 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Exercise: How to do better online meetings | 03:52 |
play_circle_outline Online meetings | 00:49 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Brainwriting is the better Brainstorming | 01:03 |
play_circle_outline Social elements require a conscious effort | 00:57 |
play_circle_outline Tool: Digital operations manual | 01:34 |
play_circle_outline Excursus: The fine line of working transparently | 00:58 |
Remote leadership | 27:46 |
---|---|
play_circle_outline Remote Leadership | 01:31 |
play_circle_outline Exercise: Self-reflection, part one | 00:18 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part one | 01:01 |
play_circle_outline Excursus: Two university presidents, one crisis | 02:48 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part two | 01:23 |
play_circle_outline Exercise: Remember your employees’ qualities | 00:26 |
play_circle_outline Exercise: Doublecheck your drawers | 02:20 |
play_circle_outline Why distance requires trust, part three | 03:01 |
play_circle_outline Dealing with low motivation in distributed teams | 05:55 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tool: Team monitor | 02:47 |
play_circle_outline Tool: Constructive confrontation | 01:44 |
play_circle_outline Conveying authority in the digital space | 01:56 |
play_circle_outline Leading from home | 01:10 |
play_circle_outline Exercise: Self-reflection, part two | 01:26 |

Digital Leadership
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Digital Leadership
Führen in Zeiten des digitalen Wandels
- Video Seminar
- 125 Minuten
- 6 Lektionen
Digital Leadership spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation eines Unternehmens im Wandel von analog zu digital. Ziel des Kurses ist es, Führungskräfte zu befähigen, souverän mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen umzugehen und als Digital Leader den digitalen Wandel vorzuleben. Der Kurs vermittelt neben Grundlagen- und Methodenwissen umfassenden Einblick in die angewandte Praxis erfolgreicher Führungskräfte.
Führungskräfte vom mittleren Management bis zur Unternehmensleitung
Mit Dr. Willms Buhse, Dr. Christian Böing, Matthias Schranner und Nikolaus Röttger
Spieldauer: 125 Minuten
play_circle_outline Herausforderungen im Management der digitalen Transformation | 24:10 |
---|
play_circle_outline Kernkompetenzen für den Digital Leader | 22:26 |
---|
play_circle_outline Von analog zu digital: Change-Prozesse und Kulturwandel | 18:11 |
---|
play_circle_outline Erfolgreiches Verhandeln im digitalen Zeitalter | 18:18 |
---|
play_circle_outline Agile Management-Methoden | 20:05 |
---|
play_circle_outline Die wichtigsten Trends und Themen | 22:47 |
---|

Perspektiven des Humanismus
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Perspektiven des Humanismus
Wie wir unsere digitale Zukunft gestalten
- Video Seminar
- 213 Minuten
- 6 Lektionen
Umgeben von immer mehr Ausdrucksformen und Funktionen künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft beschwören Kritiker Angst-Szenarien herauf. Solche Dystopien betrachten KI (Künstliche Intelligenz) als eine eigenständig agierende, dem Menschen überlegene Daseinsform. »Digitaler Humanismus« heißt die Antwort von Kulturwissenschaftler und Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin darauf. Hitzigen Debatten um Künstliche Intelligenz begegnet er mit einem philosophischen Programm gegen übersteigerte Euphorie oder Apokalypse-Gedanken. Er beleuchtet Perspektiven des Humanismus und zeigt, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten können.
Mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Gero von Randow und Jennifer Knappheide
Was will der Digitale Humanismus? Ein philosophisches Programm gegen Euphorie und Apokalypse | 29:11 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Julian Nida-Rümelin | 01:31 |
play_circle_outline Was will der Digitale Humanismus? Ein philosophisches Programm gegen Euphorie und Apokalypse | 07:15 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von der menschlichen Verantwortlichkeit | 02:41 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Nicht jede technische Fortentwicklung ist auch Fortschritt | 04:56 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Chancen und Risiken der Digitalisierung | 12:48 |
attach_file Eine Frage der Ethik |
Sachen denken nicht – Gegen die Überhöhung der Künstlichen Intelligenz | 33:49 |
---|---|
play_circle_outline Sachen denken nicht – Gegen die Überhöhung der Künstlichen Intelligenz | 06:04 |
play_circle_outline Seltsam: Die Produktivität wächst nur langsam | 03:42 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Vom berühmten „chinesischen Zimmer“ des Philosophen John Searle | 03:47 |
play_circle_outline Computer verstehen nichts, und streng genommen rechnen sie noch nicht einmal | 05:41 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von menschlichen Interpretationen und simulierenden Computern | 04:08 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über das Chinese-Chamber Argument | 10:27 |
attach_file Sie entscheiden über unser Leben |
Ethische Maschinen und andere Illusionen – Warum der Mensch seine Verantwortung nicht an Maschinen delegieren kann | 36:44 |
---|---|
play_circle_outline Ethische Maschinen und andere Illusionen – Warum der Mensch seine Verantwortung nicht an Maschinen delegieren kann | 04:29 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Sollten Roboter menschenähnlich sein? | 06:45 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Nehmen uns Maschinen unsere moralischen Entscheidungen ab? | 07:50 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von den Grundprinzipien der Moral | 02:33 |
play_circle_outline Jennifer Knappheide im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über die ethische Verantwortung großer Konzerne | 15:07 |
attach_file Was dürfen Rechner entscheiden, Frau Zweig? |
Wahre Kommunikation – Blasen, Lügen und Verbrechen | 46:12 |
---|---|
play_circle_outline Wahre Kommunikation – Über Blasen, Lügen und Verbrechen | 05:50 |
play_circle_outline Drei Voraussetzungen für Kommunikation | 08:50 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von den Besonderheiten der digitalen Kommunikation | 08:47 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Internet ist nicht virtuell | 04:46 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie wir uns vor Fake-News schützen können | 05:01 |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über anonyme Kommunikation | 12:58 |
attach_file Kopfgeburt |
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten digitaler Demokratie – Was uns die Philosophie über Netzpolitik lehrt | 39:32 |
---|---|
play_circle_outline Möglichkeiten und Paradoxien digitaler Demokratie – Was uns die Philosophie über Netzpolitik lehrt | 03:47 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Volk regiert. Wirklich? | 07:42 |
play_circle_outline Von Präferenzen und der Logik kollektiver Entscheidungen | 03:01 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Das Condorcet-Paradoxon | 06:27 |
play_circle_outline Das Kenneth-Arrow-Theorem | 08:03 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Gero von Randow im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über die Bedeutung der Sozialen Medien | 10:32 |
attach_file Machen uns Algorithmen dümmer, als wir sind? |
Bildung für das digitale Zeitalter – Sind die Humboldtschen Ideale noch aktuell? | 28:19 |
---|---|
play_circle_outline Bildung für das digitale Zeitalter – Sind die Humboldtschen Ideale noch aktuell? | 07:31 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Von Herausforderungen für Bildungsinstitute | 04:12 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Über digitale Bildung für alle Bevölkerungsgruppen | 08:00 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Jennifer Knappheide im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Persönlichkeitsstärke und die Zukunft der Bildung | 08:36 |
attach_file Wer haftet für die Fehler? |
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Für alle, die Wandel aktiv gestalten

Nachhaltigkeit
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Nachhaltigkeit
Wie wir unsere Zukunft verantwortungsvoll gestalten
- Video Seminar
- 150 Minuten
- 6 Lektionen
Mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Prof. Dr. Antje Boetius und Prof. Dr. Maja Göpel
Gesellschaftlicher Wandel und planetare Grenzen – Die Notwendigkeit zu handeln | 21:15 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung Stefan Rahmstorf | 01:37 |
play_circle_outline Wie wir unseren Planeten an seine Belastungsgrenzen bringen | 03:45 |
play_circle_outline Vorstellung Antje Boetius | 01:35 |
play_circle_outline Die entscheidende Rolle der Biodiversität | 07:20 |
play_circle_outline Vorstellung Maja Göpel | 01:18 |
play_circle_outline Wirtschaft und Ökologie müssen zusammen gedacht werden | 05:40 |
help_outline Quiz | |
attach_file Sagen, was wir kommen sehen |
Den Klimawandel verstehen — Was wir ändern müssen — Neue Ansätze für eine gute Zukunft | 15:57 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Klimawandel | 01:15 |
play_circle_outline CO₂-Anstieg einer Lebenszeit | 00:31 |
play_circle_outline Wie der Anstieg von CO₂ und die Klimaerwärmung zusammenhängen: Der Treibhauseffekt | 03:54 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wir heizen unsere Erde: Die Klimaerwärmung | 03:03 |
play_circle_outline Wie wir in die Zukunft schauen: Klimamodelle und Szenarien | 02:32 |
play_circle_outline Exkurs: Lassen sich Emissionen kompensieren? | 01:24 |
attach_file Das Klima ist nur eine Frage der Einstellung | |
play_circle_outline Exkurs: Wie man das CO₂ wieder aus der Atmosphäre bekommt | 01:48 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:30 |
attach_file Was, wenn es so kommt? |
Ökosysteme und Umweltschutz — Nachhaltigkeit im natürlichen Gleichgewicht | 35:46 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Ökosysteme und Umweltschutz | 02:27 |
play_circle_outline Warum es keine Alternative zu natürlichen Ökosystemen gibt | 07:01 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie sich unsere Ökosysteme durch den Klimawandel verändern | 10:41 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie wir unsere Ökosysteme schützen können | 10:14 |
help_outline Quiz | |
attach_file Mehr Wildnis wagen | |
play_circle_outline Tipp: Was Sie tun können | 03:51 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:32 |
attach_file \“Er hätte mich zum Wahnsinn getrieben\“ |
Die Nachhaltigkeitstransformation — Den gesellschaftlichen Wandel verstehen und mitgestalten | 25:10 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Nachhaltigkeitstransformation | 02:16 |
play_circle_outline Wie große gesellschaftliche Transformationen ablaufen | 06:00 |
help_outline Quiz | |
attach_file Interview Greta Thunberg | |
play_circle_outline Neue Ziele für Unternehmen und Gesellschaft | 05:09 |
play_circle_outline Einblick in die Praxis: Purpose, Nachhaltigkeit und die Messung von Erfolg | 03:39 |
play_circle_outline Innovationen als Treiber der Transformation | 04:11 |
play_circle_outline Einblick in die Praxis: Wenn Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenkommen | 02:53 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:02 |
Globale Nachhaltigkeitspolitik – Eine Frage der Gerechtigkeit | 18:06 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Nachhaltigkeitspolitik | 01:30 |
play_circle_outline Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeitspolitik | 06:31 |
play_circle_outline Wie der Klimawandel und soziale Konflikte zusammenhängen | 02:01 |
play_circle_outline Warum globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden müssen | 05:33 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Die vier F | 01:26 |
attach_file Was sollen wir kaufen? | |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:05 |
Auswirkungen des Klimawandels — Wie sich unser Leben verändert | 28:43 |
---|---|
play_circle_outline Einführung Auswirkungen des Klimawandels | 01:21 |
play_circle_outline Extreme Hitze im Sommer | 01:40 |
play_circle_outline Überschwemmungen durch Starkregen | 01:20 |
play_circle_outline Trockenheit und Dürre | 02:53 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Extremwetter durch Tropenstürme | 01:25 |
play_circle_outline Der Meeresspiegelanstieg als schleichendes und langfristiges Phänomen | 04:12 |
play_circle_outline Übung: Steigt das Meer vor Ihre Haustür? | 00:23 |
play_circle_outline Einblick in die Praxis: Wie Ostfriesland auf den Klimawandel reagiert | 08:23 |
play_circle_outline Der Golfstrom als Kipp-Element | 03:44 |
play_circle_outline Übung: Wie Umgehen mit Klima-Skepsis | 01:23 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 00:51 |
attach_file Runter in die Zukunft | |
play_circle_outline Abspann | 01:08 |

Diversity & Inclusion
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Diversity & Inclusion
Die Kraft der Vielfalt
- Video Seminar
- 150 Minuten
- 6 Lektionen
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends verändern nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch unseren Arbeitsalltag: Es wird mehr Menschen mit Migrationshintergrund geben, der demografische Wandel prägt die Gesellschaft und die Erwerbstätigenzahlen sinken. Organisationen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen müssen sich dem wachsenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal stellen. Ein gutes Diversity-Management hilft Ihnen dabei, Unterschiede anzuerkennen und Vielfalt wertzuschätzen. Denn: Nur durch Zusammenhalt kann der Fachkräftemangel ausgeglichen werden und können Unternehmen erfolgreich bleiben. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie diskriminierungsfreie Sprache im Unternehmensalltag anwenden, wie Sie Ihr Recruiting vorurteilsfrei aufsetzen, wie Sie Ihre Kommunikation nach innen und außen inklusiver und wertschätzender gestalten, wie Sie Unterschiede in der Belegschaft anerkennen und ein vorurteilsfreies Arbeitsklima erschaffen. Lernen Sie zudem aus den Best Cases im Umgang mit Diversity von den Unternehmen: Deutsche Bahn, Eintracht Fankfurt, Voith Group und Bosch.
Führungskräfte auf Managementebene in Entscheidungsposition Diversity-Manager*innen Interessierte Mitarbeiter*innen
Mit Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Matthias Spörrle, Prof. Dr. Brooke Gazdag, Dr. Kira Marrs und Prof. Dr. Onur Güntürkün
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 150 Minuten.
Die Bedeutung des Diversity-Managements | 25:03 |
---|---|
play_circle_outline Dozent*innenvorstellung | 01:57 |
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Deutsche Bahn | 02:56 |
play_circle_outline Die Bedeutung von Diversity für Unternehmen | 05:02 |
play_circle_outline Reflexion | 00:49 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:12 |
play_circle_outline Was ist Diversität und welche Dimensionen sind wichtig? | 05:33 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:36 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Chancen und Risiken des Diversity Managements | 03:48 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:47 |
play_circle_outline Fazit | 00:23 |
help_outline Quiz |
Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 20:03 |
---|---|
play_circle_outline Von internationaler Herkunft und kulturellen Hintergründen | 00:57 |
play_circle_outline Reflexion | 02:43 |
play_circle_outline Was bedeutet eigentlich Migrationshintergrund? | 05:37 |
play_circle_outline Potenziale von Menschen mit internationaler Geschichte | 02:44 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:55 |
play_circle_outline Herausforderungen für ein diversen Arbeitsmarkt | 02:44 |
play_circle_outline Wo können Änderungen auf dem Arbeitsmarkt ansetzen? | 03:23 |
help_outline Quiz |
Vom Umgang mit Unconscious Bias | 44:58 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Bosch | 03:50 |
play_circle_outline Vom Umgang mit Unconscious Bias | 10:35 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Stereotype! | 03:09 |
play_circle_outline Tipp | 01:19 |
play_circle_outline Wie vorschreibende Stereotype unser Denken leiten | 00:43 |
play_circle_outline Auswertung des Videos | 00:41 |
play_circle_outline Tipp | 00:27 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Ähnlichkeitspräferenzen! | 02:59 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 03:05 |
play_circle_outline Tipp | 01:10 |
play_circle_outline Welche Voreingenommenheiten erschweren den Wandel zur Chancengleichheit? Status quo! | 03:17 |
play_circle_outline Warum Vielfalt nicht ohne Inklusion gedacht werden kann | 02:34 |
play_circle_outline Diversity im organisationalen Kontext | 03:01 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:00 |
play_circle_outline Interventionen auf Individualebene | 02:14 |
play_circle_outline Interventionen auf Teamebene | 01:16 |
play_circle_outline Interventionen auf organisationaler Ebene | 02:38 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:00 |
Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 29:03 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Eintracht Frankfurt | 02:08 |
play_circle_outline Bewusste Kommunikation in diversen Teams | 00:40 |
play_circle_outline Lernziele | 03:21 |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:07 |
play_circle_outline Reflexion | 00:48 |
play_circle_outline Wie kann ich meinen eigenen Kommunikationsstil reflektieren und weiterentwickeln | 07:39 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie kann ich als Führungskraft meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 03:51 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 01:57 |
play_circle_outline Wie kann ich proaktiv meine Wertschätzung für Vielfalt signalisieren? | 04:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:22 |
play_circle_outline Fazit | 01:36 |
help_outline Quiz |
Frauen in Führung und Vorstand | 30:21 |
---|---|
play_circle_outline Diversity im Unternehmen: Voith | 04:08 |
play_circle_outline Frauen in Führung und Vorstand | 03:38 |
play_circle_outline Reflexion | 01:15 |
help_outline Meinungsbarometer | |
play_circle_outline Wie vorgehen? Digitalisierung als Türöffner für mehr Frauen in Führung | 05:24 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Nasenfaktor bei der Personalauswahl | 00:51 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Stimmen aus der Praxis | 01:17 |
play_circle_outline Einblick in ein Diversity-Training | 02:19 |
play_circle_outline Warum benachteiligen personale Auswahlverfahren Frauen überhaupt? | 03:48 |
play_circle_outline Wo ansetzen? Vom Karrierekiller Nummer eins für Frauen | 04:28 |
play_circle_outline Tipp | 01:52 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Fazit | 01:21 |
Kognitive Geschlechtsunterschiede | 16:37 |
---|---|
play_circle_outline Kognitive Geschlechtsunterschiede – Auszug aus dem Seminar Intelligenz | 16:37 |

Design Thinking
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Design Thinking
Der kreative Weg zu innovativen Lösungen
- Video Seminar
- 136 Minuten
- 11 Lektionen
Was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Design Thinking? Wie kann Design Thinking helfen, den digitalen Wandel in Unternehmen erfolgreich zu gestalten? Und wieso spielt der Nutzer die wichtigste Rolle in diesem kreativen Innovationsprozess? Die zentrale Idee des Design Thinking liegt in der nutzerzentrierten Produktentwicklung. Dieser Kurs führt durch die sechs Phasen des Innovationsprozesses und vermittelt ein Verständnis für die Denk- und Arbeitsweisen im Design Thinking. Anschauliche Beispiele verdeutlichen, wie viel Potenzial und Spaß in der Zusammenarbeit multidisziplinärer Teams steckt. Der Kurs wurde gemeinsam mit der renonimmierten HPI Academy entwickelt und umgesetzt. Unser Lernversprechen- Nutzerzentriertheit, Multiperspektivität und iteratives Vorgehen – Die sechs Phasen des Design-Thinking-Prozess – Werkzeuge und Tools – Agile Methoden und Leadership – Design Thinking im Unternehmen
Breite Zielgruppe, unterstützt digitalen Wandel durch neues Mindset. Insbesondere relevant für Mitarbeiter, die in der Produktentwicklung sind oder mit Innovationen im Allgemeinen zutun haben.
Mit Annie Kerguenne, Flavia Bleuel, Holger Rhinow, Dr. Steven Ney, Katrin Lütkemöller Shaw, Selina Mayer, Prof. Ulrich Weinberg und Marc Brost
Gefilmte Workshop-Sequenzen und Fallbeispiele ergänzen den theoretischen Input.
Einführung – Was ist Design Thinking? | 09:23 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung | 00:53 |
play_circle_outline Was ist Design Thinking | 04:03 |
play_circle_outline Design Thinking anwenden | 03:15 |
play_circle_outline Aufbau des Seminars | 01:12 |
attach_file Artikel |
Verstehen – Welches Problem wollen wir lösen? | 11:45 |
---|---|
play_circle_outline Die Challenge | 01:45 |
play_circle_outline Die Verstehenphase | 00:53 |
play_circle_outline Semantische Analyse | 01:20 |
play_circle_outline Design Charette | 04:44 |
play_circle_outline Zusammenfassung Verstehenphase | 00:30 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 02:33 |
attach_file Artikel |
Beobachten – Wer ist unser Nutzer und welche Bedürfnisse hat er? | 11:33 |
---|---|
play_circle_outline Wer ist unser Nutzer? | 01:45 |
play_circle_outline Qualitative Nutzerforschung | 03:59 |
play_circle_outline Das Interview | 03:26 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 00:23 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 02:00 |
Synthese definieren – Wie wir eine gemeinsame Sichtweise definieren | 17:44 |
---|---|
play_circle_outline Synthesephase | 02:11 |
play_circle_outline Stories | 03:35 |
play_circle_outline Nuggetframe | 01:58 |
play_circle_outline 2×2 Matrix | 02:19 |
play_circle_outline Persona | 02:47 |
play_circle_outline Point of View | 02:56 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 01:58 |
Ideen finden – Wie wir schnell wilde Ideen generieren | 13:16 |
---|---|
play_circle_outline Ideenfindung | 01:42 |
play_circle_outline Kontraintuitive Ideen | 01:19 |
play_circle_outline How-might-we-Frage | 01:02 |
play_circle_outline Silent Brainstorming | 01:52 |
play_circle_outline Perspektivwechsel | 00:59 |
play_circle_outline Auf Ideen anderer aufbauen | 02:00 |
play_circle_outline Ideen auswählen | 02:06 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 00:41 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 01:35 |
help_outline Quiz | |
attach_file Artikel |
Prototypen entwickeln – Wie wir die Idee zum Leben erwecken | 11:50 |
---|---|
play_circle_outline Von der Idee zum Prototyp | 02:52 |
play_circle_outline Prototypen bauen | 03:16 |
play_circle_outline Prototypen testen | 03:25 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 00:22 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 01:55 |
help_outline Quiz |
Testen – Was wir beim Testen lernen | 18:48 |
---|---|
play_circle_outline Warum Testen wichtig ist | 02:24 |
play_circle_outline Iteratives Vorgehen | 01:59 |
play_circle_outline Wie läuft ein Test ab? | 06:49 |
play_circle_outline Feedback auswerten | 04:18 |
play_circle_outline Zusammenfassung | 01:27 |
play_circle_outline Design Thinking Hack | 01:51 |
help_outline Quiz |
Agile Methoden – Design Thinking im Unternehmen | 06:18 |
---|---|
play_circle_outline Drei Horizonte | 02:43 |
play_circle_outline Lean Startup | 02:06 |
play_circle_outline Fragen für die Organisation | 01:29 |
help_outline Quiz | |
attach_file Artikel |
Leadership – Design Thinking im Unternehmen | 04:21 |
---|---|
play_circle_outline Messbarkeit des Erfolges | 01:47 |
play_circle_outline Leadership-Strategien | 02:01 |
play_circle_outline Kräfte für Veränderung | 00:33 |
help_outline Quiz | |
attach_file Artikel |
Interview: Marc Brost im Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg – Warum sich unser Denken verändern muss | 17:57 |
---|---|
play_circle_outline Warum sich unser Denken verändern muss | 17:57 |
Interview: Marc Brost im Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg – Was zeichnet ein erfolgreiches Team aus | 13:26 |
---|---|
play_circle_outline Was zeichnet ein erfolgreiches Team aus | 13:26 |

DSGVO
Mehr über diesen Kurs erfahren →

DSGVO
Ihr Fahrplan für die praktische Umsetzung
- Video Seminar
- 110 Minuten
- 9 Lektionen
Wie genau dürfen Daten zukünftig erhoben und gespeichert werden? Was ist erlaubt, was ist verboten und worauf ist unbedingt zu achten? Dieser Kurs liefert einen strukturierten Fahrplan zur sicheren Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung, klärt die wichtigsten juristischen Zusammenhänge und gibt einen Überblick über die Neuerungen. Ergänzendes Material: Umfangreiches E-Book mit nützlichen Links, wichtigen Listen und Arbeitsvorlagen zum Download, wie z. B. dem »Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten«. Unser Lernversprechen – Datenschutz in der digitalisierten Welt – Datenschutz-Management – Der Datenschutzbeauftragte, die Datenschutzerklärung – Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten – Informationssicherheit und Betroffenenrechte – technische und organisatorische Maßnahmen
Mitarbeiter, die Daten erfassen, verarbeiten und speichern, auch als Compliance-Schulung
Mit Sebastian Herting, David Oberbeck
Spieldauer: 100 Minuten
play_circle_outline Einführung: Welche Bedeutung hat Datenschutz in einer digitalisierten Welt? | 15:34 |
---|
play_circle_outline Der Datenschutzbeauftragte: Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter, und welche Anforderungen werden an ihn gestellt? | 14:29 |
---|
play_circle_outline Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Was verbirgt sich hinter dieser Pflichtdokumentation, und wie kann sie pragmatisch erstellt werden? | 12:41 |
---|
play_circle_outline Die Zulässigkeit der Verarbeitung: Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? | 11:30 |
---|
play_circle_outline Die Datenverarbeitung im Auftrag: Worauf muss bei der Einbindung von Dienstleistern und Cloud-IT geachtet werden? | 11:35 |
---|
play_circle_outline Die Rechte der betroffenen Person: Wie können die Informationspflichten und Betroffenenrechte praxisgerecht umgesetzt werden? | 12:23 |
---|
play_circle_outline Die Informationssicherheit: Was sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit? | 10:56 |
---|
play_circle_outline Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Wann und wie muss diese Risikoprognose durchgeführt werden? | 09:53 |
---|
play_circle_outline Das Datenschutz-Management: Wie kann die Umsetzung der DSGVO nachweisbar sichergestellt werden? | 11:20 |
---|
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Für eine erfolgreiche Kommunikation

Wirkungsvoll kommunizieren
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Wirkungsvoll kommunizieren
Storytelling, Körpersprache, Auftritt
- Video Seminar
- 78 Minuten
- 3 Lektionen
Die wirkungsvolle Kommunikation mit Mitarbeiter*innen, Geschäftspartner*innen und Kund*innen wird zunehmend zur wichtigsten Kompetenz von Führungskräften. Sie entscheidet darüber, ob ein Unternehmen zielgerichtet und koordiniert vorgeht oder ob es Unklarheiten in der Strategie gibt. Sie entschärft Konfliktsituationen und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg von Firmen bei. Immer noch glauben viele, effektive Kommunikation sei eine Frage des Talents. Aber jede*r kann lernen, eine Botschaft so zu vermitteln, dass sie ankommt und mitreißt. In diesem Kommunikationstraining erläutert der erfahrene Coach Daniel J. Hanke von der Agentur Klenk & Hoursch, wie Sie Ihr Anliegen in eine richtige Geschichte kleiden, um Kopf und Herz Ihrer Zuhörer*innen zu erreichen, wie Sie Stimme und Körper wirkungsvoll einsetzen, um zu überzeugen, und welche Mittel Sie nutzen können, wenn eine Kommunikationssituation aus dem Ruder zu laufen droht. Dieser Kurs fördert und stärkt Ihre natürliche Kommunikationskompetenz.
Führungskräfte aller Hierarchieebenen Projektleiter*innen, die überzeugen wollen Interessierte Mitarbeiter*innen alle, die vor Publikum sprechen
Mit Daniel J. Hanke
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von circa 75 Minuten.
Das Storytelling – Wie Sie mit starken Geschichten überzeugen info_outlined | 27:56 |
---|---|
play_circle_outline Dozentenvorstellung | 01:20 |
play_circle_outline Intro | 00:41 |
play_circle_outline Das Storytelling – Wie Sie mit starken Geschichten überzeugen | 03:11 |
play_circle_outline Reflexion | 00:45 |
play_circle_outline Klare Botschaften | 05:56 |
play_circle_outline Reflexion | 01:22 |
play_circle_outline Starke Stories | 04:14 |
play_circle_outline Erkenntnisse aus der Wissenschaft | 04:03 |
play_circle_outline Vier Bausteine für starke Stories | 04:19 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:41 |
play_circle_outline Fazit | 00:24 |
Die Körpersprache – Wie Sie eine souveräne und authentische Haltung entwickeln info_outlined | 24:16 |
---|---|
play_circle_outline Intro | 00:38 |
play_circle_outline Die Körpersprache – Wie Sie eine souveräne und authentische Haltung entwickeln | 01:04 |
play_circle_outline Reflexion | 00:56 |
play_circle_outline Fazit der Reflexion | 00:40 |
play_circle_outline Wie der Körper das Gesagte unterstützen kann | 02:30 |
play_circle_outline Wie der Körper das Gesagte unterstützen kann – Augenkontakt | 02:21 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie der Körper das Gesagte unterstützen kann – Körperhaltung | 04:10 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Auswertung des Videos | 00:46 |
play_circle_outline Wie der Körper das Gesagte unterstützen kann – Gestik | 01:59 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Besonderheiten bei Videokonferenzen und Online-Vorträgen | 00:40 |
play_circle_outline Reflexion | 00:39 |
play_circle_outline Fazit der Reflexion | 00:16 |
play_circle_outline Wie Sie den richtigen Ton treffen | 03:42 |
play_circle_outline Reflexion | 02:06 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 01:49 |
Der Auftritt – Wie Sie auch in kritischen Situationen wirkungsvoll kommunizieren info_outlined | 26:45 |
---|---|
play_circle_outline Intro | 00:40 |
play_circle_outline Der Auftritt – Wie Sie auch in kritischen Situationen wirkungsvoll kommunizieren | 01:40 |
play_circle_outline Reflexion | 00:52 |
play_circle_outline Besondere Situationen erfordern besonderes Verhalten | 09:53 |
play_circle_outline Reflexion | 00:36 |
play_circle_outline Fazit der Reflexion | 00:19 |
play_circle_outline Gesprächstechniken für kritische Situationen | 01:40 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Bridging – Bauen Sie selbst die Brücke zu Ihrer Story | 02:44 |
play_circle_outline Framing – Setzen Sie den richtigen Rahmen | 02:19 |
play_circle_outline Zooming – Vom großen Ganzen zum Detail und wieder zurück | 01:46 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Tipp | 02:35 |
play_circle_outline Abschlussworte | 00:38 |
play_circle_outline Abspann | 01:03 |

Verhandeln mit Erfolg
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Verhandeln mit Erfolg
Ziele, Strategien, Taktiken
- Video Seminar
- 144 Minuten
- 6 Lektionen
Auch wenn es uns nicht immer bewusst ist: In vielen Lebenssituationen wird verhandelt. Im Unternehmenskontext geht es bei Verhandlungen nicht selten um hohe Budgets, Arbeitsplätze oder den nächsten großen Auftrag. Verhandlungsexperte Matthias Schranner stellt in diesem Kurs die wichtigsten Prinzipien der Verhandlungsführung vor. Mit fünf Strategien und dem Wissen um die wichtigsten Taktiken ihrer Anwendung lässt sich jede Verhandlung zum Erfolg führen.
Führungskräfte und Mitarbeiter, die Verhandlungen führen
Mit Matthias Schranner
Spieldauer: 140 Minuten
play_circle_outline Die Grundzüge der Verhandlung – von Konflikten und Beziehungen | 22:01 |
---|
play_circle_outline Das Ziel der Verhandlung – von smarten Vorhaben und Todsünden | 18:51 |
---|
play_circle_outline Die richtige Strategie – warum Alternativloses gefährlich ist | 26:23 |
---|
play_circle_outline Die sieben Taktiken – von Gemeinsamkeit und Respekt | 23:20 |
---|
play_circle_outline Verhandeln im Team – Warum die Strategie des FBI auch im Beruf funktioniert | 23:30 |
---|
play_circle_outline Die Eskalation der Verhandlung – Von der Kunst, gekonnt zu scheitern | 30:26 |
---|

Interkulturelle Kompetenz
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Interkulturelle Kompetenz
Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Video Seminar
- 100 Minuten
- 4 Lektionen
Dieser Kurs gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, interkulturelle Kommunikation zu verstehen und dadurch erfolgreicher zu kommunizieren. Lernen Sie kulturelle Vielfalt neu kennen. Meistern Sie die interkulturelle Kommunikation. Werfen Sie einen Blick unter die Oberfläche. Lassen Sie Ihr Handeln nicht von Vorurteilen leiten — und entwickeln Sie nachhaltig interkulturelle Kompetenz.Ob für Ihre Teamarbeit vor Ort oder als Vorbereitung für Ihren Aufenthalt im Ausland: In vier Lektionen bekommen Sie fundiertes Wissen an die Hand, was Sie gleich in der Praxis anwenden können. Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mitarbeiter, die einen Auslandsaufenthalt vor sich haben, mit Kontakten internationaler Herkunft zu tun haben oder eine interkulturelle Zielgruppe ansprechen. Führungskräfte von kulturell heterogenen Teams oder Mitglieder kulturell vielfältiger Teams. Aber auch Austauschstudenten, internationale Praktikanten und Mitarbeitende von Universitäten zur Vorbereitung und Begleitung von Austauschprogrammen.
Mit Prof. Dr. Ulrich Kühnen und Dr. Nadine Binder
Video-Lerneinheiten mit interaktiven Übungen mit einer Gesamtspiellänge von ca. 100 Minuten.
Kultur verstehen | 28:01 |
---|---|
play_circle_outline Vorstellung: Ulrich Kühnen | 01:19 |
play_circle_outline Einführung: Kultur verstehen | 02:37 |
play_circle_outline Übung: Verdrehte Vorzeichen | 01:41 |
play_circle_outline Was Kultur ist | 04:34 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Worin sich Kulturen unterscheiden | 05:57 |
play_circle_outline Vorstellung: Nadine Binder | 01:27 |
play_circle_outline Kulturelle Herkunft und Stereotype | 05:07 |
play_circle_outline Übung: Kulturelle Zuschreibung | 00:36 |
play_circle_outline Tipp: Stärkung des eigenen kulturellen Bewusstseins | 03:08 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:35 |
Interkulturelle Kommunikation meistern | 23:17 |
---|---|
play_circle_outline Einführung: Interkulturelle Kommunikation meistern | 02:32 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Was sich in einer kommunikativen Botschaft verbirgt | 05:29 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Wie unterschiedliche Kommunikationsstile zu Konfliken führen können | 06:05 |
attach_file Übung: Strategien zur Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsstile | |
play_circle_outline Wie interkulturelle Kommunikation gelingt | 05:05 |
play_circle_outline Tipp: Die DIVE-Methode für gelungene interkulturelle Kommunikation | 02:46 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:20 |
Heterogene Arbeitsstile in Teams | 29:12 |
---|---|
play_circle_outline Einführung: Heterogene Arbeitsstile in Teams | 02:23 |
play_circle_outline Übung: Reflexion zur Teamarbeit | 00:29 |
play_circle_outline Die Rolle von Vertrauen | 06:29 |
help_outline Quiz | |
attach_file Lösung: Was steckt hinter den Sprichwörtern? | |
play_circle_outline Der Umgang mit Raum und Zeit | 04:20 |
play_circle_outline Kultur und Führung | 01:06 |
play_circle_outline Unterschiede in Führung und Entscheidungsfindung | 05:28 |
play_circle_outline Übung: Umgang mit kulturellen Unterschieden und schwierigen Situationen | 02:26 |
play_circle_outline Fallbeispiel | 04:47 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:44 |
Interkulturelle Kompetenz | 24:59 |
---|---|
play_circle_outline Einführung: Interkulturelle Kompetenz | 01:42 |
play_circle_outline Übung: Manchmal fühlt es sich seltsam an… | 00:35 |
play_circle_outline Ein Modell interkultureller Kompetenz | 05:49 |
help_outline Quiz | |
play_circle_outline Lässt sich interkulturelle Kompetenz lernen? | 05:17 |
play_circle_outline Übung: Einschätzung der eigenen interkulturellen Kompetenz | 01:19 |
attach_file Brief an sich selbst | |
play_circle_outline Interkulturelle Kompetenzen stärken | 04:46 |
play_circle_outline Tipp: Verlassen Sie Ihre Komfortzone | 03:33 |
play_circle_outline Auf den Punkt | 01:58 |

Überzeugend kommunizieren
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Überzeugend kommunizieren
Wie Frauen im Beruf erfolgreich sind
- Video Seminar
- 166 Minuten
- 6 Lektionen
Im Job gibt es professionelle Kommunikationsregeln. Wer sich durchsetzen möchte und Erfolg haben will, sollte diese verstehen, beherrschen und gezielt einsetzen können. Führungskräfte-Coach Marion Knaths gibt unter anderem Einblicke in die Themen Networking, Vortragstechnik, Körpersprache und Meetings. Sie erläutert die Spielregeln hierarchischer Kommunikation und erklärt, wie Sie mit Ihren Leistungen und Erfolgen sichtbar werden.
<p>Vom Berufseinsteiger bis zum mittleren Management</p>
Mit Marion Knaths
Spieldauer: 160 Minuten
play_circle_outline Kommunikation im Job – Was im professionellen Umfeld anders läuft | 29:21 |
---|
play_circle_outline Der Einstieg – Im Interview überzeugen | 18:59 |
---|
play_circle_outline Sich beweisen – Sicher präsentieren und auftreten | 35:38 |
---|
play_circle_outline Das Ziel im Blick – Im Meeting erfolgreich punkten | 37:10 |
---|
play_circle_outline Selfleadership – Der Umgang mit mir, Kollegen und Ranghöheren | 30:38 |
---|
play_circle_outline Der Aufstieg – Die erste eigene Führungsposition meistern | 14:19 |
---|

Online Marketing
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Online Marketing
Eine kompakte Einführung
- Video Seminar
- 246 Minuten
- 6 Lektionen
Welche SEO-Maßnahmen bringen die eigene Website im Google-Ranking nach vorn? Wie funktioniert der Facebook-Newsfeed und welche Faktoren bestimmen über den Erfolg eines YouTube-Videos? Online Marketing wird für Unternehmen immer wichtiger – und gleichzeitig anspruchsvoller. Der Video-Kurs »Einführung ins Online Marketing« bietet einen fundierten Einstieg in die wichtigsten Kanäle und Tools und praktische Anleitungen zur direkten Umsetzung von Kampagnen. Unser Lernversprechen – Grundlagen des Performance Marketings – Mess- und Analysewerkzeuge – E-Mail-Marketing – Suchmaschinenoptimierung (SEO/SEA) – Soziale Medien als Marketing Tool (Facebook, YouTube) – Planung, Umsetzung und Optimierung von digitalen Kampagnen
Online-Marketing-Manager, Online-Marketing-Einsteiger
Mit Prof. Dr. Armin Rott, Philipp Westermeyer und Christoph Burseg
Spieldauer: 250 Minuten
play_circle_outline Grundlagen des Performance-Marketings | 44:32 |
---|
play_circle_outline Google: Website-Optimierung (SEO), AdWords (SEA) und Tracking | 03:10 |
---|
play_circle_outline Facebook: Kampagnen-Management, Targeting und Newsfeed-Optimierung | 39:39 |
---|
play_circle_outline YouTube: Reichweitenstrategien und Video-Optimierung | 41:40 |
---|
play_circle_outline E-Mail-Marketing: Aufbau des Verteilers, Segmentierung und Anstoßketten | 43:34 |
---|
play_circle_outline Ausblick | 13:41 |
---|

Persönlichkeit
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Persönlichkeit
Mit mehr Gelassenheit zu beruflichem und privatem Erfolg
- Video Seminar
- 189 Minuten
- 7 Lektionen
Der Umgang mit Druck und Stress stellt viele Menschen vor große Herausforderungen – im privaten und beruflichen Umfeld. Diplom-Psychologe Jens Corssen ist profilierter Berater für Spitzensportler und Manager und zeigt einfache Werkzeuge und Strategien für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung. Sind Routinen einmal durchbrochen, werden Potenziale frei, die nicht nur zu persönlichem Erfolg, Gelassenheit und Zufriedenheit führen, sondern auch das Unternehmen weiterbringen.
Breite Zielgruppe, besonders interessant für Mitarbeiter mit viel Verantwortung und Herausforderungen im Zeit-Management.
Mit Jens Corssen und Ulrich Schnabel
Spieldauer: 190 Minuten
play_circle_outline Erfolg braucht Veränderung – Warum neue Herausforderungen ein neues Denken benötigen | 19:39 |
---|
play_circle_outline Veränderung beginnt im Kopf – Der Selbst-Entwickler und seine vier Werkzeuge | 29:58 |
---|
play_circle_outline Wie man Gewohnheiten durchbricht – Hilfreiche Strategien auf dem Weg der inneren Veränderung | 30:00 |
---|
play_circle_outline Haltung und Gelassenheit – Wie man eine grundlegend positive Haltung entwickelt | 31:14 |
---|
play_circle_outline Vom Wert der »gehobenen Gestimmtheit« – Warum die richtige Stimmung zu Zufriedenheit und Erfolg führt | 27:49 |
---|
play_circle_outline Beziehungen und Respekt – Warum es sinnvoll ist, sich mit »strahlenden Sternen« zu umgeben | 25:06 |
---|
play_circle_outline Sinn und Zufriedenheit – Wie Sie zum Sieger Ihres »inneren Spieles« werden | 26:07 |
---|

Richtig Karriere machen
Mehr über diesen Kurs erfahren →

Richtig Karriere machen
Erfolgreich durchstarten im Job
- Video Seminar
- 127 Minuten
- 6 Lektionen
Im Arbeitsleben ist es häufig ein langer, stagnierender Prozess, bis sich die Möglichkeit bietet, den nächsten Karriereschritt machen zu können. Deshalb sollte man sich persönlich gut vorbereiten und proaktiv versuchen, diesen Prozess zu beschleunigen. Mithilfe unseres Video-Ratgebers »Richtig Karriere machen – Erfolgreich durchstarten im Job« bekommen Sie die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Karriere auf ein neues Level zu heben.
Mit Julian Sengelmann, Ole Tillmann, Antje Gardyan, Matthias Schranner und Lars Hahn
Spielzeit: 135 Minuten
play_circle_outline Zentrale Werkzeuge der Kommunikation | 16:43 |
---|
play_circle_outline Pitch und Präsentation | 19:47 |
---|
play_circle_outline Körpersprache: Stimme und Präsenz | 15:38 |
---|
play_circle_outline Im Meeting punkten | 27:51 |
---|
play_circle_outline Verhandeln – Mit Strategie zum Erfolg | 18:39 |
---|
play_circle_outline Virtuell begeistern: Die digitale Selbstvermarktung | 28:54 |
---|
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
Wir produzieren gerne für Sie.
Ihr Seminar oder Webinar
100% digitale Expertise
Holen Sie die besten Experten ihres Fachs in Ihr Unternehmen.
Ihre Mitarbeitenden lernen in moderner Lernumgebung
oder in Ihrem firmeneigenen LMS.
Unsere Experten

Unsere Lernplattform
