- Online-Kurse
- Business: Leadership
- Arbeitsrecht
- Digital Leadership
- Homeoffice
- Psychologie der Führung: Das Individuum
- Psychologie der Führung: Das Team
- Psychologie der Führung: Die Organisation
- Diversity & Inclusion
- Remote work [EN]
- Psychology of Leadership: Individuals [EN]
- Psychology of Leadership: Organizations [EN]
- Psychology of Leadership: Teams [EN]
- Business: Leadership
- Online-Kurse
close
Externer Inhalt
Hier finden Sie ein Video von YouTube LLC. Um dieses Video anzeigen zu können, müssen Sie der Verwendung zustimmen.
Inhalte von Youtube zulassen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Anregend und aufschlussreich!
Schöne Führung durch die Geschichte der klassischen Musik.
Herzlichen Dank für diese wunderbare Einführung!
Sehr gut zu zuhören und anzusehen.Eine besonder Freude!
Sehr abwechslungsreich, gut verständlich, interessant
etwas trocken, aber hilfreich
unbedingt empfehlenswert zum Eintauchen in die Welt der „klassischen Musik“
Sehr interessant und gute Gespräche
Ich habe sehr viel gelernt, ich fand die Kombination aus Vortrag und Interview sehr schön. Ich hätte mir ein bisschen mehr Hörbeispiele gewünscht.
mehr, mehr…..!!!!!!
sehr gut
Viel Gespräch, zu wenig am Beispiel
reich, bereichernd, lehr-, aufschluss- und facettenreich, faszinierende Interviews
Alles top
Top
Habe eine kleinen fundierten Einblick in Bereiche der klassischen Musik erhalten.
Guter profunder Einblick ins Thema. Sehr gute Interviews.
Insgesamt sehr gut. Es wäre aber zu wünschen, dass vergleichbar mit dem Buch über die Kunstgeschichte von Gombrich in den einzelnen Lektionen noch mehr umnittelbare Stücke ggf extrem kurz eingespielt werden würden.
Überzeugende Akteure, gute Beispiele und spontane Dialoge mit Gedankenpausen in den Interviews
Gelungen, aber es gibt zu wenige Musikbeispiele. Dies trifft besonders auf die Vorträge von Frau Unseld zu. Wenn z.B. in der Sinfonie-Vorlesung ein Interpretationsvergleich thematisiert wird, so wäre ein sofort eingespieltes Hörbeispiel sehr hilfreich gewesen. Die Interviews sind etwas langatmig.
Einfach Klasse, habe vieles mitnehmen können.
Inhaltlich sehr gut – das Streaming abschnittsweise mangelhaft mit insuffizienter Ton- und Bildqualität.
Ich gebe 5 Sterne, weil ich ganz anderes erwartet habe und besonders in den fortschreitenden Teilen – unerwarteterweise eben – sehr positiv überrascht wurde.
Positiv fand ich die vielen Beispiele.
Besonders gut gefallen haben mir die Interviews mit Herrn Metzmacher. Es wirkte auf mich sehr sympathisch, dass er oft wirklich über die Fragen nachgedacht hat. Außerdem haben mir seine Äußerungen auch sehr gut gefallen.
Die Beiträge von Prof. Unseld fand ich zum Teil zu „langsam“, damit meine ich dass zB. viel zusammengefasst wurde. Andererseits empfand ich ihre Ausdrucksweise sogar manchmal zu bildungssprachlich – ich musste einige Wörter erst googlen, obwohl ich mich als eher gebildet empfinde und einen Universitätsabschluss habe.
Sehr gut erklärt!
Interessantes Seminar !! Sehr gute Einführung in d.Thematik!
Gut. Aber mir fehlte ein weiterer Dirigent.
Im Grunde war ich von diesem Seminar recht angetan. Da ich ein großer Musikfreund (aber nicht praktizierender Musiker) bin, war mir einiges schon bekannt, aber vieles nicht so bewusst. Die letzten beiden Lektionen haben mir besonders gut gefallen.
Was mich ein wenig irritiert hat, war die Blickrichtung von Frau Prof. Dr. Unseld, ich meine nicht ihre Einstellung zu den verschiedenen angeschnittenen Themen, sondern ganz konkret die Unterschiedlichkeit bei Nah- und Ferneinstellungen.
Bei Frau Lemke-Matwey hätte ich mir etwas mehr Forschheit bei der Fragestellung gewünscht.
Hat mir gut gefallen!
Sehr gut die Einbindung von Praktikern der Musikscene.
Diese Vorlesungsreihe hat mich vor allem beeindruckt, weil ausführlich Praktiker zur Wort kamen, die aus ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Musikschaffen berichteten. Wenn mir die Vorlesungsreihe auch einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Musik im Laufe der Jahrhunderte gegeben hat, so fehlt mir einfach aus zeitlichen Gründen, mich dem Musikgenuss hinzugeben, obwohl ich eigentlich ein großer Freund klassischer Musik bin. Auch als Rentner hat man seine Prioritäten.
Spannende Einblicke in die Welt der klassischen Musik. Kurzweilige, verständliche und spannende Einführung in die Thematik. Die Interviews mit bekannten Vertretern der klassischen Musik sind ebenfalls eine Bereicherung.
Interessantes Seminar, am besten dort, wo offene Fragen – wie der Zugang zu moderner Musik – behandelt werden. Weniger gelungen die Interviews mit Ingo Metzmacher; ein Dirigent muss natürlich kein guter Redner sein, aber er antwortet äusserst zögerlich – wenn er dann aber einmal in Fahrt kommt, geht’s besser. Prima dagegen das Interview mit Caroline Wiedmann und den jüngeren Solisten. Ein Vorteil: Es gibt so viele In formationen, das sman einzelne Teile des Seminars mehrfach mit Gewinn hören kann.
Das Seminar hat mich positiv überrascht: Obwohl die Welt der klassischen Musik natürlich viel zu umfangreich ist, um sie komplett zu vermitteln, liefert das Seminar einen sehr guten Einstieg und macht Lust auf mehr. Ich war vorher auch kein Opern-Fan, aber der Kurs hat mich neugierig gemacht.
Sehr aufschlussreich für einen interessierten Konzertgänger
Sehr schön gemacht, aber irgendwie fehlt da was …
Grundsätzlich eine sehr schöne Edition mit sehr charmanten Personen. Es gibt eine Menge Neuigkeiten zu entdecken, insbesondere zum Aspekt „Historisches“. Die Interviews vermitteln nicht immer den Eindruck der Zielgerichtetheit, eher so des Zufälligen. Sehr gelungen sind die Passagen, die sich bemühen zu vermitteln, wie „klassisches“ doch gut in das „heute“ passt und wie man daran arbeiten muss. An vielen Stellen würde ich mir mehr Ausführlichkeit wünschen, insbesondere da, wo es um die klassischen Komponisten selber geht und weniger um die Interpreten. Mag sein, dass das für ein weiteres Seminar reicht. Und ich hätte mir doch etwas mehr Musikanteile gewünscht, insbesondere da, wo es um die Interpretationsunterschiede ging. Frau Unseld hat bestimmt noch ein bisschen „mehr auf der Pfanne“ und könnte uns mit einer weiteren Folge erfreuen. Übrigens: Ihr Hinweis auf den 11-jährigen Jungen gibt doch vielleicht auch den Tipp für eine mehr auf das junge Publikum ausgerichtete Variante, oder? Ich habe jedenfalls zu Hause auch so einen Knaben sitzen, der in der Schule sicher nicht das erfährt, was für ihn individuell interessant ist.
Vorzüglich konzipierte und anregende Seminarreihe. Mit dem Archäologie Seminar sind meine Frau und ich interessiert eingestiegen, begeisterten uns dann am ‚Gehirn‘, das dank der ausgezeichneten Didaktik selbst mir als Facharzt viel gebracht hat. Nun geniessen und bestaunen wir die Musikwelt in neuer Weise, als Ergänzung zum häufigen Konzertbesuch.
Die Seminarreihe ist eine ausgezeichnete Konzeption, die wir bestimmt auch weiterhin benutzen und empfehlen werden – um so mehr als jetzt die online Kosten verfhältnismässig sind!