close
Externer Inhalt
Hier finden Sie ein Video von YouTube LLC. Um dieses Video anzeigen zu können, müssen Sie der Verwendung zustimmen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
close
Externer Inhalt
Hier finden Sie den Webinar Chat, welcher mit dem Produkt "Chatroll" der Firma Arithum Technologies Inc. realisiert ist. Um den Chat anzeigen zu können, müssen Sie der Verwendung zustimmen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Chatroll angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Toll
Fokussiert und differenziert – eine Kunst
Sehr guter Überblick
Sehr anschaulich und spannend
Das komplexe Thema wird klar strukturiert präsentiert. Zentrale thematische Eckpunkte werden pointiert und verständlich vermittelt, unterschiedliche Perspektiven und Forschungsansätze – auch in ihrem historisch begründetem Wandel – verständlich dargestellt. Die Interviews veriefen einzelne Themen anschaulich und fragen nach der Relevanz der Forschungsansätze /-ergebnisse auch für aktuelle politische-sozial Fragenstellungen und Entwicklungen. Da und dort hätte man sich noch mehr Hintergrundinformationen gewünscht, bspw. bzgl. Ursachen der Hyper-/Inflation Anfang der 20 Jahre. Das sind aber jeweils persönliche Interessenschwerpunkte, die in einem zeitlich begrenzten zeitlichen Seminarrahmen nicht alle berücksichtigt werden können.
Sehr grägnant, sehr informativ – einfach perfekt!
in manchen Teilen einseitiger Blick…auf deutsche Geschichte
Große Klarheit, interessante Aspekte herausgearbeitet
Guter überblick.
Ich habe trotz vielfältiger Beschäftigung mit der deutschen Geschichte viele neue Aspekte kennen gelernt. Der Begriff des kurzen 20. Jahrhunderts war mir bisher nicht bekannt.
Sehr interessant und gut vorgetragen
Interessant
Trotzdem das diese geschtlichen Themen alle meines Alters mehrfach im Schulunterricht begegneten, war es nun dieses Mal für mich möglich einen ausgewogeneren Blick, mit weniger Schuldgefühl, auf die junge deutsche Geschichte zu werfen die natürlich auch heute noch unsere Politik prägt. Sehr interesant … Vielen Dank Prof. Frey.
Sehr gute nachvollziehbare Darstellung
Aus westdeutscher Sicht sehr logisch und gut dargestellt.
In den 14 kurzen Lektionen werden die wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts prägnant dargestellt.
Äußerst interessant und packend geschildert! Sehr verständliche Deutung der Geschehnisse und Zusammenfassung der Fakten!
Interessant und klar strukturiert. Das Seminar könnte reichhaltiger illustriert sein (Auszüge, Fotos, Videos)
Toll
Informative Bilder unterstreichen den gesprochen Text sehr gut
Sehr gut, sehr anspruchsvoll. Ich persönlich hätte zur „Auflockerung“ etwas mehr illustriert. Auch eine gute Form der Abrundung ist das sich jeweils anschließende Interview, in welchem Fragen, die man möglicher weise hatte, angesprochen wurden. Gutes Format!
Guter Überblick in der notwendigen Kürze.
Sehr gut
Sehr gut vorgetragen, empfehlenswert.
Kurze kompakte Einheiten
sehr faktenreich und kurzweilig
Überzeugender Gesamtüberblick.
Einfach nur schön für einen geschichtsbesessenen Bürger der Bundesrepublik Deutschland, mehr über seine und ihre Geschichte zu erfahren. Hervorragend gute Darstellung der Inhalte, sehr schöne, bereichernde Interviews zwischen zwei Menschen ihres Fachs. Vielen Dank für dieses tolle Seminar!
Ein Überblick, der Lust macht auf Details… Vieles wird klar oder wieder bewusst. Gerne hätte ich mehr Bild- und Videomaterial gesehen. Erhellend sind an vielen Punkten die abschließenden Diskussionen am Ende einer jeden Lektion.
gut und verständlich
Gute Übersicht der deutschen Vergangenheit des „Kurzen 20. Jahrhunderts“. Allerdings hätte auch ich mir mehr Bild-, Ton- oder Filmsequenzen gewünscht.
Solider und interessanter Überblick, mit hier und da tieferen Gedanken
Sehr klarer, informativer Vortrag. Nicht langatmig, klare Sprache.
Sehr informativ und kurzweilig
Die Absicht, das „kurze“ 20. Jahrhundert pointiert zu demonstrieren ist gelungen. Die Visualisierung von Aussagen, Ereignissen ist etwas rar ausgefallen. Das jweilige Seminar mit einem Interview abzurunden war das „Schlagobers“ wie der Wiener sagt.
Interessante Zusammenfassung und Erläuterung historischer Ereignisse. Neue Sichtweise entstehen durch das hinterfragen vorletzter Wahrheiten. Insgesamt ein anregender Vortrag, der zum Nachdenken über unsere historische Vergangenheit und die Zukunft anregt.
Ich habe die erste und die Lektion 5-14 mir angesehen auf Video, die Lektionen 2-4 mir angehört, und fand sie sehr informortiv und lehrreich.
Das Seminar hat mir im Grunde gut gefallen. Ich hätte mir aber weit mehr filmische oder fotografische Einspielungen gewünscht, um damit die sehr klaren Aussage von Herrn Frei zu illustrieren.
Hinsichtlich der von Herrn Frei als weitgehend gelungen bezeichneten Entnazifizierung teile ich die Kritik von Herrn Naß, dass dies zu positiv gewertet wurde. Aus eigener Erfahrung als Student und Jurist habe ich erlebt, wie groß der Anteil von ehemaligen Nazis in Verwaltung, Regierung (Globke, Kiesinger) und Justiz (T. Maunz) war und dass erst Ende der 60er Jahre durch Bücher wie „Die fürchterlichen Juristen“ die ungebrochene Kontinuität in Verwaltung, Justiz und Hochschule bekannt wurde.
Johann Schoo
Das Seminar hat mir im Grunde gut gefallen. Ich hätte mir aber weit mehr filmische oder fotografische Einspielungen gewünscht, um damit die sehr klaren Aussage von Herrn Frei zu illustrieren.
Hinsichtlich der von Herrn Frei als weitgehend gelungen bezeichneten Entnazifizierung teile ich die Kritik von Herrn Naß, dass dies zu positiv gewertet wurde. Aus eigener Erfahrung als Student und Jurist habe ich erlebt, wie groß der Anteil von ehemaligen Nazis in Verwaltung, Regierung (Globke, Kiesinger) und Justiz (T. Maunz) war und dass erst Ende der 60er Jahre durch Bücher wie „Die fürchterlichen Juristen“ die ungebrochene Kontinuität in Verwaltung, Justiz und Hochschule bekannt wurde.
Gutes Seminar
Für den Abiturienten von 1968 ein sehr wertvolles Werk, da genau das behandelt wird, was in unserem Geschichtsuntericht allenfalls beiläufig behandelt wurde. Zusätzlich ist dann das was ab den 60er-Jahren behandelt wird „selbst“ erlebte Geschichte. Für mich als im Ruhestand lebenden Juristen ein wertvolles und dazu auch noch preiswertes Seminar.
Habe bisher nur das Probeseminar angehoert und finde, dass es interessant, spannend, gut gemacht ist, auch durch die Rueckfragen des Journalisten.
Komprimierte Grundlage deutscher Vergangenheit
Komprimierte Grundlage deutscher Geschichte des 20. Jhdt, notwendiges Wissen für tiefergehende Auseinandersetzung mit unserer jüngsten Vergangenheit und Verständnis gegenwärtiger Politik.
Das ausgehende 19. Jhdt und die Ursachen des I.WK sollten in der Einführung vorangestellt werden.
Das Seminar hat mir ausgezeichnet gefallen, sowohl durch den neuen Blick, der auf viele geschichtliche Ereignisse geworfen wurde, als auch durch die ausgezeichnete Vermittlung. Ein weiterer Pluspunkt sind die Interviews, die zeigen, dass man einige Entwicklungen und Personen der Geschichte durchaus unterschiedlich verstehen kann.
Guter erster Eindruck
Habe bisher aus zeitlichen Gründen lediglich das Kapitel: „Einführung: Der Erste Weltkrieg und das »kurze« 20. Jahrhundert“ angeschaut. Bis hierhin bin ich Grundsätzlich zufrieden. Erste Anmerkung: Einige Ergänzungen durch Film- und Hörmaterial würden die reine Vortragsform auflockern und bereichern.
Wertvolle Informationen.
Das Geschichte – Seminar liefert interessante Informationen, der Inhalt wird gut vermittelt und ich freue mich schon auf weitere Seminare.
Sehr gute Übersicht.
Sehr schön vorgetragen. Das Begleitbuch ist auch sehr hilfreich. Für nicht Fachleute sehr nützlich.
Bin sehr zufrieden – Gute Vermittlung. Eine Freude, zuzuhören!
Zeitseminar Geschichte – Die Geschichte im 20. Jahrhundert wird unter mir neuen Aspekten betrachtet und erläutert. Das historische Material könnte häufiger eingebaut sein. Die Gründe für die Entstehung des ersten Weltkrieges sind für mich zu dürftig.
Interessante Geschichte – Die Seminare sind sehr authentisch und äusserst interessant. Sie sind lebendig gestaltet und richten sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an „Normalverbraucher“ und sind gerade deshalb so wertvoll.
Ich habe inzwischen alle Seminare der „Zeit“-Akademie erworben und bin mit allen sehr zufrieden.
Das kurze 20. Jahrhundert – Die von Prof. Dr. Frei in 14 Teilen auf vier DVDs vorgetragene Video-Vorlesung zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert kann durch ihre Klarheit und Dichte der Wissensvermittlung überzeugen. Der an Guido Knopp gewöhnte Geschichtsinteressierte muss allerdings sehr viel konzentrierter dem Vortrag folgen. Nahezu jeder Satz bringt neue Informationen. Die Ergänzungen durch Film- und Hörmaterial kommen vergleichsweise selten vor und bekommen dadurch eine ihnen zustehende Bedeutung. Die immer wieder vorgenommene Diskussion der neuesten Erkenntnisse der Forschung runden das durchweg positive Bild ab. Sehr interessant fand ich auch das an jedes halbstündige Vorlesungskapitel folgende Gespräch von Herrn Frei mit dem Zeit-Redakteur Naß. Insgesamt erhält man einen umfassenden Ein- und Überblick in die deutsche Geschichte des sogenannten „kurzen 20. Jahrhunderts“ von 1919 bis 1990.
Vorwissen sei nicht erforderlich, behauptet die Zeit, aber dann sollte man schon einen auskunftsfähigen Mithörer an der Seite haben, da es sonst doch häufiger zu Momenten der Überforderung kommen kann. Dies waren jedenfalls die Erfahrungen mit meinem 14jährigen Sohn.