Teile:
Sozialverhalten und Normen01:19'
Das Fundament für die Entwicklung sozialer Kompetenzen01:06'
Die Rolle der Erziehung03:47'
Die Rolle der Geschwister02:58'
Frühe soziale Erziehung in der Krippe02:27'
Mitfühlen und andere Verstehen02:22'
Entwicklung einer Theory of Mind03:51'
Die Fähigkeit zur Perspektivübernahme fördern03:49'
Anderen helfen05:49'
Mit anderen teilen01:55'
Die Bereitschaft zum Teilen bei Kindern fördern03:58'
Geschlechterunterschiede im prosozialen Verhalten01:11'
Lernen durch Imitation03:00'
Imitation von aggressivem Verhalten und Gruppenzugehörigkeit02:16'
Entstehendes Normbewusstsein01:55'
Moralentwicklung und die Wurzeln einer Unterscheidung zwischen Gut und Böse03:51'
Vom Umgang mit unerwünschtem und unmoralischem Verhalten04:52'
Ausblick01:59'
Quiz
Interview Martin Spiewak im Gespräch mit Sabine Walper: Was macht Familie aus?23:58'
Teile:
Sozialverhalten und Normen01:19'
Das Fundament für die Entwicklung sozialer Kompetenzen01:06'
Die Rolle der Erziehung03:47'
Die Rolle der Geschwister02:58'
Frühe soziale Erziehung in der Krippe02:27'
Mitfühlen und andere Verstehen02:22'
Entwicklung einer Theory of Mind03:51'
Die Fähigkeit zur Perspektivübernahme fördern03:49'
Anderen helfen05:49'
Mit anderen teilen01:55'
Die Bereitschaft zum Teilen bei Kindern fördern03:58'
Geschlechterunterschiede im prosozialen Verhalten01:11'
Lernen durch Imitation03:00'
Imitation von aggressivem Verhalten und Gruppenzugehörigkeit02:16'
Entstehendes Normbewusstsein01:55'
Moralentwicklung und die Wurzeln einer Unterscheidung zwischen Gut und Böse03:51'
Vom Umgang mit unerwünschtem und unmoralischem Verhalten04:52'
Ausblick01:59'
Quiz
Interview Martin Spiewak im Gespräch mit Sabine Walper: Was macht Familie aus?23:58'
Sehr schönes und wissensreiche Seminar, sehr empfehlenswert.
Als Tagesmutter habe ich so viele Grundlagen wieder aufgefrischt!
Fand ich auch sehr praktisch mit der App.
Macht fachlich einen sehr guten Eindruck. Aber: Es ist ein wenig mühsam, immer bloß eine Person anschauen zu sollen, die etwas vorträgt (dafür würde auch Radio reichen…). Trotz guter Internetgeschwindigkeit an unserem Anschluß bleibt das Onlinevideo dauernd im Standbild stecken – was einfach nervt. Und: Das Ganze ist viel zu teuer. Und so erreicht man gerade die Schichten, die so eine Aufklärung am ehesten nötig hätten, gar nicht. Schade !
Nach unzähligen Elternratgebern, von denen jeder das Verhalten und die Bedürfnisse unserer Kleinsten anders einschätzt (und somit auch die Erziehungsempfehlungen für uns Eltern), ist dieses Seminar die langersehnte, wissenschaftlich fundierte Antwort auf meine vielen Fragen. Endlich hat mir jemand nicht einfach nur dargelegt, wann mein Kind voraussichtlich welche Verhaltensweisen zeigen wird – Dozentin Prof. Pauen vermittelt, wie es dazu kommt, welche Einflüsse eine wie große Rolle spiel(t)en, was mein Kind auszudrücken versucht, wie es sich dabei fühlt, welches psychologische Bedürfnis dahinter steckt und – anhand von tollen Experimenten auf Augenhöhe – wie so etwas tatsächlich aussehen kann.
Wissen ist Macht, nach wie vor. Die Macht, selber Entscheidungen zu treffen und den eigenen Instinkten zu vertrauen. Das wurde uns Eltern viel zu oft verwehrt.
Danke für den besten Elternratgeber, der gar keiner ist!
Erfreuliche Auswahl bei der Dozentin: Frau Professor Pauen gelingt es, verständlich, strukturiert und sympathisch in dieses Wissenschaftsgebiet einzuführen. Freue mich auf die weiteren Kapitel.