Jetzt neu! Perspektiven des Humanismus

Nachdem wir mit »Künstliche Intelligenz – Die Zukunft von Mensch und Maschine« die Grundlagen der Technologie von Machine Learning bis zur Robotik ergründet haben, wagen wir mit »Perspektiven des Humanismus« einen philosophischen Blick auf die digitale Transformation und stellen uns den ethischen Fragen, die die zunehmende Digitalisierung aufwirft.
In sechs Lektionen beleuchtet Kulturwissenschaftler und Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin positive sowie schwierige Aspekte, schafft Klarheit und vermittelt philosophisches Know-how, um die eigene Urteilskraft im Umgang mit der Digitalisierung zu stärken. Der Begründer des »Digitalen Humanismus« zeigt, dass nicht die Technologien von selbst einen bestimmten Entwicklungspfad einschlagen, sondern wir Menschen es sind, die die Wahl der technologischen Innovationen in der Hand haben. Zwischen Euphorie und tiefsitzender Angst appelliert er an den Menschenverstand. Er beleuchtet Perspektiven des Humanismus und zeigt, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten können.
Perspektiven des Humanismus
ZEIT AKADEMIE