Wie bilden sich Preise, und wie funktionieren überhaupt Märkte? Ist grenzenloses Wachstum sinnvoll? Wie sozial ist unsere Marktwirtschaft, und wäre es nicht gerechter, wenn alle das gleiche Einkommen bekämen? Wohin steuert die europäische Währungsunion, und wie ist der »Rettungsschirm« im Rahmen der Euro-Krise langfristig zu bewerten?
Prof. Dr. Rüdiger Pohl greift die großen Fragen unserer Wirtschaft in zehn spannenden Lektionen auf und diskutiert sie anhand anschaulicher Beispiele. Das Seminar gibt Ihnen eine fundierte Übersicht über die Funktionsweise und Mechanismen einer Volkswirtschaft und unterstützt Sie dabei, aktuelle Wirtschaftsthemen besser einzuordnen. ZEIT Online-Redakteurin Marlies Uken hinterfragt die Thesen und Argumente in kontroversen Gesprächen.
4 Bewertungen
Patzelt – :
Eine anschauliche Einführung in die komplexe Thematik
Für den interessierten Laien gibt das Seminar gute Einblicke in grundlegende Fragestellungen der wirtschaftswissenschaftlichen Thematik. Es ist übersichtlich und anschaulich dargestellt und man schaut interessiert auf folgende Kapitel. Für vorgebildete Nutzer bleibt es etwas hinter den Erwartungen zurück, vor allem fehlt eine mehr kritische Auseinandersetzung mit kontrovers diskutierten Ansätzen.
Rainer – :
Sehr informativ und interessant!
hollitsch.julia@gmail.com – :
Endlich ein Seminar was mich wirklich weitergebracht hat. Matthias Schranner versteht es, handfeste Tipps und Empfehlungen auch für schwierige Verhandlungssituationen zu vermitteln.
Uli Stahl – :
Sehr umfassende Darstellung der Digitalen Revolution: Das Seminar bietet einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die momentanen Entwicklungen der verschiedenen Bereiche des sozialen, ökonomischen und politischen Lebens. Ein äußerst nützlicher Helfer zum Verständnis der digitalen Revolution.