Seminar: Psychologie der Führung - Lektion:
Wird automatisch gestartet in 10 Sekunden...
- 1 Überblick
-
1
Teil 1 – Vorstellung
-
2
Teil 2 – Was Sie in diesem Seminar lernen
-
3
Teil 3 – Die Bedeutung von Führung
- 2 Die Führungsrolle
-
1
Teil 1 – Führung erfordert Perspektivübernahme, Haltung und Opferbereitschaft
-
2
Teil 2 – Drei Bausteine für erfolgreiche Führung
-
3
Teil 3 – 1. Perspektivübernahme
-
4
Teil 4 – 2. Haltung
-
5
Teil 5 – 3. Opferbereitschaft
-
Reflexionsfragen
- 3 Persönlichkeit und Werte
-
1
Teil 1 – Persönlichkeit und Werte: Unterschiedlichkeit anerkennen und nutzen
-
2
Teil 2 – Übung
-
Persönlichkeitstest
-
4
Teil 3 – Was Persönlichkeit mit Amphitheatern gemeinsam hat
-
5
Teil 4 – Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 1. Dimensionale Persönlichkeitsansätze
-
6
Teil 5 – Die Vorteile komplementär zusammengestellter Persönlichkeiten
-
7
Teil 6 – Übung
-
8
Teil 7 – Das Self-Monitoring als weitere Persönlichkeitsdimension
-
9
Teil 8 – Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 2. Persönlichkeitstypen
-
10
Teil 9 – Drei Ansätze von Persönlichkeiten: 3. Sozial-kognitive Persönlichkeitsansätze
-
11
Teil 10 – Über die Wichtigkeit des internen »Locus of Control«
-
12
Teil 11 – Über Werte und Ideale einer Persönlichkeit
-
Reflexionsfragen
-
14
Teil 12 – Übung
-
15
Teil 13 – Der Blick auf die Unwerte
-
16
Teil 14 – Übung
-
17
Teil 15 – Eine Lanze für die Unterschiedlichkeit
-
Reflexionsfragen
-
19
Teil 16 – Mein Tipp
-
20
Teil 17 – Exkurs: Persönlichkeitstests
- 4 Lernen
-
1
Teil 1 – Lernen: Mehr erreichen mit gutem Feedback
-
2
Teil 2 – Warum es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, Neues zu lernen
-
3
Teil 3 – Wie man gut Rückmeldungen gibt
-
4
Teil 4 – Demonstration
-
5
Teil 5 – Mein Tipp
-
6
Teil 6 – Übung
-
7
Teil 7 – Mein Tipp
-
8
Teil 8 – Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 1
-
Beispiel
-
10
Teil 9 – Drei Elemente der Rückmeldung, Teil 2
-
11
Teil 10 – Mein Tipp
-
Feedbackbogen
-
13
Teil 11 – Rückmeldung zu geben, ist nicht immer leicht
-
14
Teil 12 – Toolbox: Respektvoll erkunden
-
15
Teil 13 – Leistungs- und Entwicklungsziele für die Zielsetzung
-
16
Teil 14 – Toolbox: Entwicklungsgespräche
-
17
Teil 15 - Übung
-
18
Teil 16 - Abseits der reinen Lehre
-
19
Teil 17 - Mein Tipp
-
20
Teil 18 – Toolbox: Konstruktive Konfrontation
-
Reflexionsfragen
-
22
Teil 19 – Zusammenfassung
- 5 Identität
-
1
Teil 1 – Warum Identitäten abseits der Arbeit wichtig sind
-
2
Teil 2 – Identitätskonzepte: 1. Identitätskomplexität
play_circle_outline
-
3
Teil 3 – Übung
-
4
Teil 4 – Mein Tipp
-
5
Teil 5 – Identitätskonzepte: 2. Das Possible Self
-
6
Teil 6 – Identitätskonzepte: 3. Das Working Self
-
Reflexionsfragen
-
8
Teil 7 - Übung
-
9
Teil 8 – Toolbox: Vision und andere motivierende Rhetorik
-
10
Teil 9 – Toolbox: Wertschätzung
-
11
Teil 10 – Zusammenfassung
- 6 Emotionen
-
1
Teil 1 – Gute Stimmung macht Unternehmen erfolgreicher
-
2
Teil 2 – Der Unterschied zwischen Stimmung und Gefühl
-
3
Teil 3 – Emotionen sind für jeden verständlich
-
4
Teil 4 – Übung
-
Beispiel
-
6
Teil 5 – Lachen ist harte Arbeit
-
7
Teil 6 – Dankbarkeit und Wertschätzung für andere
-
Reflexionsfragen
-
9
Teil 7 – Eu- und Disstress als Reaktion auf herausfordernde Situationen
-
10
Teil 8 – Über die Einhaltung der Komfortzone
-
Reflexionsfragen
-
12
Teil 9 – Mein Tipp
- 7 Motivation
-
1
Teil 1 – Motivation: Strategien für mehr Energie bei der Arbeit
-
2
Teil 2 – Menschliche Bedürfnisse in der Führungspraxis
-
3
Teil 3 – Demonstration
-
4
Teil 4 – Warum wir uns nach sozialer Verbundenheit sehnen
-
5
Teil 5 – Übung
-
6
Teil 6 – Wie intrinsische Motivation durch extrinsische korrumpiert wird
-
7
Teil 7 – Übung
-
8
Teil 8 – Übung
-
9
Teil 9 – Über Leistung, Verbundenheit und Macht
-
Reflexionsfragen
-
11
Teil 10 – Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 1
-
Beispiel
-
13
Teil 11 – Das Equity-Prinzip: Welchen Einfluss Gerechtigkeit auf die Leistung der Mitarbeitenden hat, Teil 2
-
14
Teil 12 – Übung
-
15
Teil 13 – Das Equity-Prinzip: Verfahrensgerechtigkeit als relevante Form der Gerechtigkeit
-
Reflexionsfragen
- 8 Team-Design
-
1
Teil 1 – Team-Design: Teams optimal zusammenstellen
-
2
Teil 2 – Sind Teams wirklich effektiver als Individuen?
-
3
Teil 3 – Was macht man bloß mit faulen Äpfeln?
-
4
Teil 4 – Wie werden Teams möglichst divers zusammengestellt?
-
5
Teil 5 – Übung
-
6
Teil 6 – Wie erfolgreiches Diversity-Management aussehen kann
-
7
Teil 7 – Was hält ein Team zusammen?
-
8
Teil 8 – Grundmodell der Genese von Teams
-
9
Teil 9 – Die 5 Cs
-
10
Teil 10 – Von Rollen und Jobtiteln
-
11
Teil 11 – Übung
-
Reflexionsfragen
-
13
Teil 12 – Mein Tipp
- 9 Teamentscheidungen und Teamkreativität
-
1
Teil 1 – Teamentscheidungen und Teamkreativität – So führen Meetings zu guten Resultaten
-
2
Teil 2 – Warum Problemlösung nicht gleich Entscheidung ist
-
3
Teil 3 – Übung
-
4
Teil 4 – Wie wir uns vor Fehlentscheidungen schützen
-
Beispiel
-
6
Teil 5 – Wie Gruppendynamiken Entscheidungsprozesse verkomplizieren
-
Reflexionsfragen
-
8
Teil 6 – Übung
-
9
Teil 7 – Wie Probleme erkannt werden können
-
10
Teil 8 – Übung
-
11
Teil 9 – Was Sie von Basketballteams und von Jeff Bezos lernen können
-
12
Teil 10 – Mein Tipp
-
13
Teil 11 – Wie Lösungen im Team entwickelt werden
-
14
Teil 12 – Mein Tipp
-
15
Teil 13 – Ein paar Grundregeln für kreative Entscheidungsprozesse
-
Reflexionsfragen
-
17
Teil 14 – Toolbox: Abstimmungsverfahren bei Teamentscheidungen
-
18
Teil 15 – Toolbox: Informationsaustauschmethoden für Teams
- 10 Gruppenidentität
-
1
Teil 1 – Gruppenidentität: Führen ohne Vorurteile
-
2
Teil 2 – Wie Stereotype die Welt strukturieren
-
3
Teil 3 – Übung
-
Test für Stereotype
-
5
Teil 4 – Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 1
-
Beispiel
-
7
Teil 5 – Von Helden, Hexen und weißen Rittern, Teil 2
-
Reflexionsfragen
-
9
Teil 6 – Wie Sie sich vor Stereotypisierung und Diskriminierung schützen
-
10
Teil 7 – Wie die soziale Identität nicht nur den eigenen Status, sondern auch den der Gruppe definiert
-
11
Teil 8 – Wie Sie eine Teamidentität für mehrere Teams herstellen
-
Reflexionsfragen
- 11 Organisationskultur
-
1
Teil 1 – Organisationskultur: Die Kunst der indirekten Steuerung
-
2
Teil 2 – Wie man Unternehmenskultur versteht
-
3
Teil 3 – Was sind die Artefakte eines Unternehmens
-
4
Teil 4 – Was negative Artefakte über Unternehmen verraten
-
5
Teil 5 – Auch Unwerte wollen definiert werden
-
6
Teil 6 – Wie man trotz Brille blind sein kann
-
Reflexionsfragen
-
8
Teil 7 – Übung
-
9
Teil 8 – Zusammenfassung
- 12 Organisationsveränderung
-
1
Teil 1 – Organisationsveränderung: Menschen beim Wandel mitnehmen
-
2
Teil 2 – Warum Transformation so schwerfällig ist
-
3
Teil 3 – Von biegsamen Organisationen und Schmiedeprozessen
-
4
Teil 4 – Mein Tipp
-
5
Teil 5 – Wie Sie die Phase der Veränderung einleiten
-
6
Teil 6 – Mein Tipp
-
7
Teil 7 – Wie Sie Koalitionen für den Wandel bilden
-
8
Teil 8 – Mein Tipp
-
9
Teil 9 – Wie eine konsequente Umsetzung den Erfolg der Transformation bestimmt
-
Reflexionsfragen
-
11
Teil 10 – Exkurs: Substitute für Führung
- 13 Adaptive Organisationen
-
1
Teil 1 – Adaptive Organisationen: Produktive Balancen für die stete Erneuerung
-
2
Teil 2 – Warum Widersprüche in Organisationen Spannungen erzeugen
-
Reflexionsfragen
-
4
Teil 3 – Wie ambidextre Führung den modernen Anforderungen in Organisationen gerecht werden kann
-
Reflexionsfragen
-
6
Teil 4 – Übung
-
7
Teil 5 – Toolbox: Das Wertequadrat
- 14 Abschluss
-
1
Teil 1 – Abschluss: Aus Erkenntnissen auch Gewohnheiten werden lassen
-
2
Teil 2 – Übung
-
Beispiel
-
4
Teil 3 – Übung
-
5
Teil 4 – Übung
-
6
Teil 5 – Toolbox: Kollegiale Beratung
-
7
Teil 6 – Exkurs: Ikigai
-
8
Teil 7 – Werden Sie jetzt Ihr eigener Architekt