58 Bewertungen
Soziologie
Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Mit Prof. Dr. Ulrich Beck
Videokurs mit 14 Kapiteln, 464 Minuten
Gratislektion ansehen Im Abo enthalten

Soziologie

Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Mit Prof. Dr. Ulrich Beck
Videokurs mit 14 Kapiteln, 464 Minuten
Jetzt starten
Das lernen Sie in diesem Kurs

Inhalt

Patchwork-Familien, Globalisierung, soziale Ungleichheit oder Einwanderung – unsere Gesellschaft wandelt sich heute schneller und tiefgreifender als je zuvor. Prof. Dr. Ulrich Beck war einer der bedeutendsten Soziologen unserer Zeit und widmete sich den Grundstrukturen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, treibenden Kräften des Wandels sowie sich daraus eröffnenden ...
... Chancen.
14 Kapitel, 464 Minuten

Kapitel

01

Einleitung: Kosmopolitische Soziologie für das 21. Jahrhundert

Das erste Jahrhundert der Soziologie ist vorbei und auf dem Weg in das zweite geht es darum, den Raum der soziologischen Imagination und Forschung neu zu erschließen und neu zu vermessen. Prof. Dr. Ulrich Beck gibt einleitend einen Überblick zu Definitionen, Zielen und Forschungsgegenständen. Das erste Jahrhundert der Soziologie ist vorbei und auf dem Weg in das zweite geht es darum, den Raum der soziologischen Imagination und Forschung neu zu erschließen und neu zu vermessen. Prof. Dr. Ulrich Beck gibt einleitend einen Überblick zu Definitionen, Zielen und Forschungsgegenständen.
02

Weltrisikogesellschaft: Global kooperieren oder scheitern

Aufgrund ihrer Erfolge ist die moderne Welt unkontrollierbar geworden. Entsprechend geht es in der Weltrisikogesellschaft darum, zwanghaft vorzutäuschen, dass das Unkontrollierbare doch kontrollierbar ist – ob in der Politik, im Recht, in der Wissenschaft oder im Alltag. In diesem Rahmen erläutert der Dozent globale Risiken, die Transformation des Politischen sowie die Bedrohungslogik des Krieges. Aufgrund ihrer Erfolge ist die moderne Welt unkontrollierbar geworden. Entsprechend geht es in der Weltrisikogesellschaft darum, zwanghaft vorzutäuschen, dass das Unkontrollierbare doch kontrollierbar ist – ob in der Politik, im Recht, in der Wissenschaft oder im Alltag. In diesem Rahmen erläutert der Dozent globale Risiken, die Transformation des Politischen sowie die Bedrohungslogik des Krieges.
03

Individualisierung: Traditionelle Strukturen werden weltweit brüchig

Soziologisch ist es wichtig, zwischen Individualismus als Ideologie und Individualisierung als realem Prozess, der auf Institutionen beruht, zu unterscheiden. Doch ist eine individualisierte Gesellschaft überhaupt denkbar, gar lebbar? Prof. Dr. Ulrich Beck stellt Individualisierung und Sozialmoral gegenüber und ordnet das Thema in einen kosmopolitischen Kontext ein. Soziologisch ist es wichtig, zwischen Individualismus als Ideologie und Individualisierung als realem Prozess, der auf Institutionen beruht, zu unterscheiden. Doch ist eine individualisierte Gesellschaft überhaupt denkbar, gar lebbar? Prof. Dr. Ulrich Beck stellt Individualisierung und Sozialmoral gegenüber und ordnet das Thema in einen kosmopolitischen Kontext ein.
04

Globalisierung: Wer sind wir, wer die anderen?

Die Globalisierung führt zu einer immer engeren internationalen Verflechtung fast aller Lebensbereiche. Dabei ist sie eine Nebenwirkung erfolgreicher und radikalisierter Modernisierung. Prof. Dr. Ulrich Beck erklärt die Dynamiken und Phasen der Globalisierung und erläutert anschließend die Unterscheidung zwischen Kosmopolitisierung und Kosmopolitismus. Die Globalisierung führt zu einer immer engeren internationalen Verflechtung fast aller Lebensbereiche. Dabei ist sie eine Nebenwirkung erfolgreicher und radikalisierter Modernisierung. Prof. Dr. Ulrich Beck erklärt die Dynamiken und Phasen der Globalisierung und erläutert anschließend die Unterscheidung zwischen Kosmopolitisierung und Kosmopolitismus.
05

Soziale Ungleichheit: Große Armut, großer Reichtum

Der Dozent schlägt eine Neuvermessung von Ungleichheit im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel vor. Dazu betrachtet und analysiert er drei Arten von Entgrenzungsprozessen: die Entgrenzung sozialer Ungleichheit, die Entgrenzung sozialer Gleichheit und das Ende der Entgegensetzung von Natur und Gesellschaft. Der Dozent schlägt eine Neuvermessung von Ungleichheit im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel vor. Dazu betrachtet und analysiert er drei Arten von Entgrenzungsprozessen: die Entgrenzung sozialer Ungleichheit, die Entgrenzung sozialer Gleichheit und das Ende der Entgegensetzung von Natur und Gesellschaft.
06

Familie: Die neue Vielfalt der Lebens- und Liebesformen

Der Wandel von Sitten und Normen manifestiert sich in einer neuen Vielfalt der Lebens- und Liebesformen. Prof. Dr. Ulrich Beck zeigt, warum und inwiefern sogenannte Weltfamilien das bisherige Verständnis von Familie auf den Kopf stellen und wie sich dieser Wandel auch im deutschen Familienrecht bemerkbar macht. Der Wandel von Sitten und Normen manifestiert sich in einer neuen Vielfalt der Lebens- und Liebesformen. Prof. Dr. Ulrich Beck zeigt, warum und inwiefern sogenannte Weltfamilien das bisherige Verständnis von Familie auf den Kopf stellen und wie sich dieser Wandel auch im deutschen Familienrecht bemerkbar macht.
07

Arbeit: Von der Normalbeschäftigung zu unsicheren Arbeitsformen

Die Transformation der Arbeitsgesellschaft wird durch verschiedene Faktoren geprägt, die der Dozent anschaulich erläutert. Dabei betrachtet er Kosmopolitisierung sowie Individualisierung der Arbeitswelt und Geschichte sowie Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft. Die Transformation der Arbeitsgesellschaft wird durch verschiedene Faktoren geprägt, die der Dozent anschaulich erläutert. Dabei betrachtet er Kosmopolitisierung sowie Individualisierung der Arbeitswelt und Geschichte sowie Zukunft der Erwerbsarbeitsgesellschaft.
08

Bevölkerung: Globale Entwicklungstrends verändern die gesellschaftliche und politische Ordnung

Die Bevölkerungsentwicklung hat viele Ursachen, oft ruft sie Klischees, Vorurteile und Ängste hervor. Prof. Dr. Ulrich Beck zeigt verschiedene Ursachen, Entwicklungen und Konsequenzen in unterschiedlichen Dimensionen auf. Die Bevölkerungsentwicklung hat viele Ursachen, oft ruft sie Klischees, Vorurteile und Ängste hervor. Prof. Dr. Ulrich Beck zeigt verschiedene Ursachen, Entwicklungen und Konsequenzen in unterschiedlichen Dimensionen auf.
09

Religion: Von der säkularen Moderne zur Rückkehr der Götter

Europa sieht sich mit zwei großen, historischen Entwicklungen konfrontiert – dem Zerfall des religiösen Universalismus und dem Zerfall des christlichen Säkularismus. Prof. Dr. Ulrich Beck analysiert den Rückgang der Religionen, aber auch die Prozesse der Begegnung und Durchdringung der Weltreligionen. Europa sieht sich mit zwei großen, historischen Entwicklungen konfrontiert – dem Zerfall des religiösen Universalismus und dem Zerfall des christlichen Säkularismus. Prof. Dr. Ulrich Beck analysiert den Rückgang der Religionen, aber auch die Prozesse der Begegnung und Durchdringung der Weltreligionen.
10

Wissenschaft: Die Erfolge der Moderne sprengen den Gegensatz zwischen Gesellschaft und Natur

Wir reden von »Klimawandel«. Aber ist das Natur oder ist das Gesellschaft? Der Dozent klärt, inwiefern die Gegenüberstellung von Natur und Gesellschaft im Zuge der erfolgreichen Modernisierung aufgehoben wurde und zeigt Konsequenzen der Vermischung der Grenzen auf. Wir reden von »Klimawandel«. Aber ist das Natur oder ist das Gesellschaft? Der Dozent klärt, inwiefern die Gegenüberstellung von Natur und Gesellschaft im Zuge der erfolgreichen Modernisierung aufgehoben wurde und zeigt Konsequenzen der Vermischung der Grenzen auf.
11

Herrschaft: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

Wie können oder müssen die Begriffe »Herrschaft«, »Macht« und »Gewalt« unter den Bedingungen der weltwirtschaftlichen Dominanz neu gedacht beziehungsweise rekonstruiert werden? Prof. Dr. Ulrich Beck setzt sich mit unterschiedlichen Formen legitimer Herrschaft auseinander und verdeutlicht dabei die Veränderungen durch die wirtschaftliche Globalisierung. Wie können oder müssen die Begriffe »Herrschaft«, »Macht« und »Gewalt« unter den Bedingungen der weltwirtschaftlichen Dominanz neu gedacht beziehungsweise rekonstruiert werden? Prof. Dr. Ulrich Beck setzt sich mit unterschiedlichen Formen legitimer Herrschaft auseinander und verdeutlicht dabei die Veränderungen durch die wirtschaftliche Globalisierung.
12

Nation: Wie Nationen kosmopolitisch werden

Prof. Dr. Ulrich Beck widmet sich der Frage: Wie können die Ideen, Theorien und Institutionen des Staates aus den nationalen Borniertheiten befreit und für die kosmopolitische Epoche geöffnet werden? Dazu erläutert der Dozent, unter welchen Umständen Nationen kosmopolitisch werden können und in welchem Verhältnis Nationalismus und Kosmopolitismus zueinander stehen. Prof. Dr. Ulrich Beck widmet sich der Frage: Wie können die Ideen, Theorien und Institutionen des Staates aus den nationalen Borniertheiten befreit und für die kosmopolitische Epoche geöffnet werden? Dazu erläutert der Dozent, unter welchen Umständen Nationen kosmopolitisch werden können und in welchem Verhältnis Nationalismus und Kosmopolitismus zueinander stehen.
13

Generation global: Die Ethik der Weltrisikogesellschaft

Gibt es eine Generation Internet? Was bedeutet der Begriff »Generation«? Und wann ist eine Generation eine »Generation global«? Prof. Dr. Ulrich Beck erörtert diese zentralen Fragen und zeigt dabei, was eine »Generation global« ausmacht und aus welchen Komponenten sie entstehen kann. Gibt es eine Generation Internet? Was bedeutet der Begriff »Generation«? Und wann ist eine Generation eine »Generation global«? Prof. Dr. Ulrich Beck erörtert diese zentralen Fragen und zeigt dabei, was eine »Generation global« ausmacht und aus welchen Komponenten sie entstehen kann.
14

Europa: Die Antwort auf globale Risiken

Prof. Dr. Ulrich Beck stellt eine These auf: Globale Risiken sind das Problem – das kosmopolitische Europa ist die Antwort. Um diese These zu prüfen, widmet sich der Dozent Rousseaus Gesellschaftsvertrag, aber auch den Dimensionen von Freiheit, sozialer Sicherheit und Demokratie in Europa. Prof. Dr. Ulrich Beck stellt eine These auf: Globale Risiken sind das Problem – das kosmopolitische Europa ist die Antwort. Um diese These zu prüfen, widmet sich der Dozent Rousseaus Gesellschaftsvertrag, aber auch den Dimensionen von Freiheit, sozialer Sicherheit und Demokratie in Europa.

Ihr Abo im Überblick

  • Abo ab 19,99
    ZEIT Abo
    Neben diesem Kurs können Sie über 80 Video-Kurse & Webinare unbegrenzt streamen
    Inhalte von über 150 renommierten Expert*Innen
    Zugriff auf alle neu erscheinenden Kurse
    Zugriff auf exklusives Begleitmaterial
    Mit der Downloadfunktion der App alle Videos auch offline genießen
Lernen Sie von den Besten

Über unsere Dozent*innen

Prof. Dr. Ulrich Beck
Präsentiert von

Prof. Dr. Ulrich Beck

Prof. Dr. Ulrich Beck war einer der bekanntesten deutschen Soziologen der Gegenwart. Er war unter anderem Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der London School of Economics and Political Science. Seine Bücher wurden in mehr als 35 Sprachen übersetzt, und er erhielt zahlreiche nationale wie internationale Preise. Zu unserem tiefen Bedauern ist Ulrich Beck im Januar 2015 verstorben.
Christiane Grefe
Gespräche mit

Christiane Grefe

Die Journalistin absolvierte ein Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Amerikanistik an der Universität München sowie an der Deutschen Journalistenschule in München. Christiane Grefe ist seit 1999 Reporterin bei der ZEIT. Zudem ist sie Autorin mehrerer Sachbücher. Für das Buch »Der globale Countdown« zeichnete die Friedrich-Ebert-Stiftung sie und Harald Schumann mit dem Preis »Das politische Buch« aus.

Trailer

Ein Blick in den Kurs

Der Kurs besteht aus Kapiteln im Videoformat. Hier finden Sie einige Ausschnitte aus dem Kurs.

Soziologie Begleitbuch
Das E-Book zum Kurs

Im Begleitbuch »Soziologie« werden die Inhalte des Seminars kompakt zusammengefasst. Farbige Abbildungen, Grafiken und Literaturempfehlungen helfen, das Gelernte zu festigen. Werfen Sie mit dieser Leseprobe einen Blick in das Buch.

Bewertungen

Das sagen unsere Kund*innen
4.5
4.5
(Durchschnitt aller Bewertungen)
star_ratestar_ratestar_ratestar_ratestar_rate 66%
star_ratestar_ratestar_ratestar_rate 26%
star_ratestar_ratestar_rate 5%
star_ratestar_rate 2%
star_rate 2%
5
F. Schalwat
Gute Vorträge mit vielen interessanten Aspekten und guter Aufbau. Inhaltliches bereits einiges bekannt, aber hat dies gut wiederholt und geordnet.
4
W. Klett
Sehr ordentlich, obwohl das Seminar am Ende in politischen Forderungen stecken bleibt.
5
V. Deh
schon ein bisschen älter
5
J. Preisig
Unheimlich spannend, für Nichtsoziologen harte Kost
5
M. Uminska-Ziesche
Der Kurs bietet die einmalige Gelegenheit, einen großen deutschen Soziologen zu begegnen. Seine Themen und Ansichten sind heute weit verbreitet. Doch seine linke Vision der kosmopolitischen, den globalen Problemen zugewandten Europa, ist aktueller denn je.
5
D. Winklhöfer
Transparente, gut verständlich und interessante Ausführungen, die Mut für die Zukunft machen und zuversichtlich stimmen. Ein hervorragendes Seminar das leider in der Aktualität bereits von einigen Zeitläuften überholt, aber auch bestätigt wird. Europa weiter für den einzelnen Menschen wichtiger und interessanter machen eine wichtige und die wichtige Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte.
4
J. Armbrecht
ein wenig altmodisch vom Setting her und wenig interaktiv; der Kurs "lebt" quasi ausschließlich von Klugheit, Eloquenz und Sympathie des Dozenten; partiell zu abstrakt/ intellektuell; gute Interviews
5
S. Gailer
Anschauliche Darlegung der existierenden Herausforderungen.
4
J. Siedenburg
Interessant, aber politisch sehr einseitig
5
H. Baublies
Ich habe mich bisher, sehr gelegentlich mit Soziologie beschäftigt. Herr Beck hat mich angeregt diesen Mangel zu koregieren. Danke für diese erhellende Erweiterung meines Horizontes.
5
S. Noetzel
Sehr gut!
5
T. Sedlin
Hat mir gut gefallen und war thematisch sehr erfrischend. Dazu schön vorgetragen und diskutiert, vielen Dank!
4
C. Feith
wichtiges Thema
5
E. Dähne
Hervorragends
5
E. Dähne
Sehr gut
5
E. Dähne
Sehr interessant sich jetzt, nach Brexit, während Corona und russischem Angriffskrieg, diese Vorlesung anzuhören. Schade, dass Professor Beck zu diesen Entwicklungen nicht mehr seine Stimme erheben kann.
5
E. Habekost
Die Theorie der Weltrisikogesellschaft wird eindrucksvoll und plastisch dargestellt. Besonders beeindruckend ist das emphatische Plädoyer der letzten Vorlesung, die Chancen der europäischen Idee neu auszuloten und praktische Lösungsansätze für eine zukunftsfähige EU zu entwickeln. Die Interviews entwickeln und erweitern zusätzlich die Perspektive auf einzelne Themenkomplexe. Wünschenswert wäre eine zusätzliche systematisierende Vorlesung über theoretische Ansätze der Soziologie sowie historische Entwicklungslinien der Soziologie gewesen.
5
J. Schnieder
Gute Ideen, aber es fehlt die Aktualität, was bei soziologischen Analysen von großer Bedeutung ist.
5
S. Lettau
Aufschlussreich und nachdenklich stimmend, mutmachend hinsichtlich einer Weltgesellschaft
4
L. Schwarz
ganz töfte
3
S. Brüning
Etwas veraltet
5
H. Feldmann
Ein guter Einblick in den Fachbereich der Soziologie und dessen Beitrag im zwischenmenschlichen Miteinander.
5
F. Petrik
Sehr gutes Seminar. Motiviert zum Nachdenken
5
F. Petrik
ausgezeichnete Wissensvermittlung, sehr informativ
1
D. Strass
der Referent kennt wesentliche Fakten (z.B. Sozialsysteme in Europa) nicht. Internationale Karrieren sind in Europa schon seit Jahrzehnten möglich und die Sozialsysteme werden dem gerecht. Der Referent sollte einmal die statistischen Erhebungen von Hans Rosling (Factfulness) zur Kenntnis nehmen.
5
G. Schlegel
Soziologie als komplexe und komplizierte Materie interessant und gut verständlich erläutert.
5
F. Von Platen
Super interessant
4
Ein User
ausgezeichnet
5
M. Menner
Interessanter Einblick in die Fragestellungen der Soziologie für das 21. Jahrhundert, in einprägsamer zuweilen humorvoller Darstellung und von erstaunlicher Frische und Offenheit.
5
S. Schefzik
sehr verständliche Vorlesungen
5
C. Hünig
Sehr interessante Themen, nicht nur aus gesellschaftlicher Sicht erörtert, sondern auch philosophische Fragen aufgeworfen. Sehr guter, fundierter Überblick über aktuelle gesellschaftliche und politische Zusammenhänge.
5
S. Schatz
Interessante Aspekte, viele offene Angebote
4
H. Merz
Interessante Einführung in die Soziologie des 21. Jahrhunderts.
5
T. Stock
sehr inspirierend
4
R. Reip
Verständliche und aufschlussreiche Darstellung unserer aktuellen gesellschaftlichen Strukturen
5
M. Köpke
sehr interressant und aufschlußreich-doing europe
5
Ein User
empfehlenswert Hat meine Erwartungen voll erfüllt
5
Ein User
Guten Tag, bestelle das Seminar Soziologie, bitte dabei folgende Ergänzung zu akzeptieren: werden in Zukunft auch downloads des Video-Seminars zur Verfügung gestellt, so erhalte ich diese kostenlos bzw. zu einem Preis von max. "Günstigster Preis dieser downloads minus 69 EUR" Vielen Dank und freundliche Grüße Reiner Jacob
5
Ein User
Super Einstieg in die Soziologie, aktuell, überzeugend. Habe mich vor 40 Jahren ausführlich mit den Grundlagen der Soziologie beschäftigt und fand es sehr spannend zu erfahren, wie die Individualisierung und die Globalisierung die Veränderungen in den Gesellschaften vorantreiben. Das zeigt Herr Beck - auch anhand von Beispielen - wunderbar auf und mir ist die Tragweite und die Geschwindigkeit der Entwicklungen erst so richtig bewusst geworden. Ein sehr guter Kurs für einen fundierten Einstieg in die Soziologie.
5
Ein User
Absolut zu empfehlen. - Interessante , verständliche Vorträge.
5
Ein User
Autor, Stil und Inhalt sind eine höchst anregende Reise in die heutige Soziologie. 50 Jahre nach meinem Soziologie/Politologie/Pädagogik-Studium hat sich aufregend/anregend viel verändert. Ulrich Beck ist fesselnd und zwingend.
4
Ein User
Soziologie - Guter Kurs, der auf die neusten Entwicklungen in der globalen Gesellschaft eingeht und deren Auswirkungen auf uns alle.
PageLines