Geschichte
Inhalt
Möchten Sie mehr über moderne deutsche Geschichte online lernen?
Im Seminar »Geschichte« der ZEIT-Akademie zeichnet der Historiker Prof. Dr. Norbert Frei die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert nach. In der ersten Jahrhunderthälfte ein düsteres Kapitel: Zwei Weltkriege, NS-Diktatur und Holocaust zeugen von ...
Spannende Hintergründe und Fakten vom Experten für die jüngere deutsche Geschichte
Prof. Dr. Norbert Frei ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena und einer der bedeutendsten deutschen Historiker der Gegenwart. Er präsentiert einen breiten Blick auf die Weimarer Republik, das »Dritte Reich« und das geteilte Deutschland. Seine Vorträge sind reich an spannenden Hintergründen und Fakten. Im Anschluss an jede Lektion vertieft Matthias Naß, ZEIT-Redakteur und wissenschaftlicher Leiter der ZEIT Akademie, die Inhalte der Vorlesung im Gespräch mit Professor Frei und fragt nach.
Lektionen
Einführung: Der Erste Weltkrieg und das »kurze« 20. Jahrhundert
Die Revolution von 1918/19
Schwierige Nachkriegsjahre
Die »goldenen Zwanziger«
Finale Krisen
Der Weg in den »Führerstaat«
Die »guten Jahre« vor dem Krieg
»Volksgemeinschaft« und Verbrechen
Vernichtungskrieg
Holocaust, Widerstand, »Zusammenbruch«
Deutschland nach Hitler
Die »langen Fünfziger«
Geteilte Jahrzehnte
Die Revolution von 1989/90
Überblick
Alle Formate auf einen Blick
Über unsere Dozenten

Prof. Dr. Norbert Frei

Die Absicht, das „kurze“ 20. Jahrhundert pointiert zu demonstrieren ist gelungen. Die Visualisierung von Aussagen, Ereignissen ist etwas rar ausgefallen. Das jweilige Seminar mit einem Interview abzurunden war das „Schlagobers“ wie der Wiener sagt.
Interessante Zusammenfassung und Erläuterung historischer Ereignisse. Neue Sichtweise entstehen durch das hinterfragen vorletzter Wahrheiten. Insgesamt ein anregender Vortrag, der zum Nachdenken über unsere historische Vergangenheit und die Zukunft anregt.
Ich habe die erste und die Lektion 5-14 mir angesehen auf Video, die Lektionen 2-4 mir angehört, und fand sie sehr informortiv und lehrreich.
Das Seminar hat mir im Grunde gut gefallen. Ich hätte mir aber weit mehr filmische oder fotografische Einspielungen gewünscht, um damit die sehr klaren Aussage von Herrn Frei zu illustrieren.
Hinsichtlich der von Herrn Frei als weitgehend gelungen bezeichneten Entnazifizierung teile ich die Kritik von Herrn Naß, dass dies zu positiv gewertet wurde. Aus eigener Erfahrung als Student und Jurist habe ich erlebt, wie groß der Anteil von ehemaligen Nazis in Verwaltung, Regierung (Globke, Kiesinger) und Justiz (T. Maunz) war und dass erst Ende der 60er Jahre durch Bücher wie „Die fürchterlichen Juristen“ die ungebrochene Kontinuität in Verwaltung, Justiz und Hochschule bekannt wurde.
Johann Schoo
Gutes Seminar
Für den Abiturienten von 1968 ein sehr wertvolles Werk, da genau das behandelt wird, was in unserem Geschichtsuntericht allenfalls beiläufig behandelt wurde. Zusätzlich ist dann das was ab den 60er-Jahren behandelt wird „selbst“ erlebte Geschichte. Für mich als im Ruhestand lebenden Juristen ein wertvolles und dazu auch noch preiswertes Seminar.
Habe bisher nur das Probeseminar angehoert und finde, dass es interessant, spannend, gut gemacht ist, auch durch die Rueckfragen des Journalisten.
Komprimierte Grundlage deutscher Vergangenheit
Komprimierte Grundlage deutscher Geschichte des 20. Jhdt, notwendiges Wissen für tiefergehende Auseinandersetzung mit unserer jüngsten Vergangenheit und Verständnis gegenwärtiger Politik.
Das ausgehende 19. Jhdt und die Ursachen des I.WK sollten in der Einführung vorangestellt werden.
Das Seminar hat mir ausgezeichnet gefallen, sowohl durch den neuen Blick, der auf viele geschichtliche Ereignisse geworfen wurde, als auch durch die ausgezeichnete Vermittlung. Ein weiterer Pluspunkt sind die Interviews, die zeigen, dass man einige Entwicklungen und Personen der Geschichte durchaus unterschiedlich verstehen kann.
Guter erster Eindruck
Habe bisher aus zeitlichen Gründen lediglich das Kapitel: „Einführung: Der Erste Weltkrieg und das »kurze« 20. Jahrhundert“ angeschaut. Bis hierhin bin ich Grundsätzlich zufrieden. Erste Anmerkung: Einige Ergänzungen durch Film- und Hörmaterial würden die reine Vortragsform auflockern und bereichern.
Wertvolle Informationen.
Das Geschichte – Seminar liefert interessante Informationen, der Inhalt wird gut vermittelt und ich freue mich schon auf weitere Seminare.
Sehr gute Übersicht.
Sehr schön vorgetragen. Das Begleitbuch ist auch sehr hilfreich. Für nicht Fachleute sehr nützlich.
Bin sehr zufrieden – Gute Vermittlung. Eine Freude, zuzuhören!
Zeitseminar Geschichte – Die Geschichte im 20. Jahrhundert wird unter mir neuen Aspekten betrachtet und erläutert. Das historische Material könnte häufiger eingebaut sein. Die Gründe für die Entstehung des ersten Weltkrieges sind für mich zu dürftig.
Interessante Geschichte – Die Seminare sind sehr authentisch und äusserst interessant. Sie sind lebendig gestaltet und richten sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an „Normalverbraucher“ und sind gerade deshalb so wertvoll.
Ich habe inzwischen alle Seminare der „Zeit“-Akademie erworben und bin mit allen sehr zufrieden.
Das kurze 20. Jahrhundert – Die von Prof. Dr. Frei in 14 Teilen auf vier DVDs vorgetragene Video-Vorlesung zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert kann durch ihre Klarheit und Dichte der Wissensvermittlung überzeugen. Der an Guido Knopp gewöhnte Geschichtsinteressierte muss allerdings sehr viel konzentrierter dem Vortrag folgen. Nahezu jeder Satz bringt neue Informationen. Die Ergänzungen durch Film- und Hörmaterial kommen vergleichsweise selten vor und bekommen dadurch eine ihnen zustehende Bedeutung. Die immer wieder vorgenommene Diskussion der neuesten Erkenntnisse der Forschung runden das durchweg positive Bild ab. Sehr interessant fand ich auch das an jedes halbstündige Vorlesungskapitel folgende Gespräch von Herrn Frei mit dem Zeit-Redakteur Naß. Insgesamt erhält man einen umfassenden Ein- und Überblick in die deutsche Geschichte des sogenannten „kurzen 20. Jahrhunderts“ von 1919 bis 1990.
Vorwissen sei nicht erforderlich, behauptet die Zeit, aber dann sollte man schon einen auskunftsfähigen Mithörer an der Seite haben, da es sonst doch häufiger zu Momenten der Überforderung kommen kann. Dies waren jedenfalls die Erfahrungen mit meinem 14jährigen Sohn.