Von der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes bis hin zu den Herausforderungen einer global agierenden Demokratie – Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte erklärt das Zusammenspiel der politischen Kräfte in Deutschland.
Wie kommen Mehrheiten zustande? Welche Macht üben die Medien aus? Und wie kommt es zu politischen Entscheidungen? In 14 Lektionen wird Ihr Verständnis für politische Fragestellungen und Zusammenhänge geschärft. Beispiele aus der Praxis des modernen Politikmanagements veranschaulichen die Grundlagen, die Professor Korte vermittelt.
4 Bewertungen
Peter Gmys – :
nicht billig, aber preiswert
Sehr interessant und informativ!
Richter, Michael – :
anschaulich und gute Interviews
Das Seminar ist anschaulich und nimmt auch Aspekte auf, die das praktische Umsetzen der Prinzipien betreffen und damit gerade das „Politische“. Ist sehenswert und regt zur politischen Teilnahme an.
Akademiefreundin – :
Auch dieses Mal enttäuscht mich die Zeit-Akademie nicht.
Wie erwartet lerne ich viel, auch wenn meine Zeit so knapp bemessen ist, dass ich sehr langsam mit dem Durcharbeiten des Lehrstoffes vorankomme. Einfach mal reinhören muss leider genügen.
Diese Form der Weiterbildung ist für mich im Augenblick von großem Vorteil, weil ich auch immer wieder bereits Gehörtes wiederholen kann.
Eine überzeugte Akademiefreundin
Laura Gustav – :
Da ich an einer Schule das Fach Gemeinschaftskunde unterrichte, ist mir diese Reihe außerordentlich hilfreich, um schnelle und vertiefende Hintergrundinformationen für meinen Unterricht zu erhalten. Die Reihe ist klar und übersichtlich strukturiert. Außerdem ist das Ganze sehr verständlich und die Informationen bleiben nicht an der Oberfläche.
In einem Punkt hätte ich mir jedoch noch etwas mehr an Informationen gewünscht und zwar da, wo es Bezüge gibt zur Europäischen Union und zum Zusammenspiel unserer nationalen Demokratie mit dem gesamteuropäischen System. Das eine ist doch im Grunde ohne das andere nicht mehr denkbar! Bezüge wären z.B. denkbar bei Lektion 5, 6, 8, 14…