- Online-Kurse
- Business
- Agile Teamarbeit
- Agile Teamwork
- Arbeitsrecht
- Design Thinking
- Digital Leadership
- Diversity & Inclusion
- DSGVO
- Homeoffice
- Interkulturelle Kompetenz
- Künstliche Intelligenz
- Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Online Marketing
- Peperoni-Strategie
- Persönlichkeit
- Psychologie der Führung
- Psychology of Leadership: Individuals
- Psychology of Leadership: Teams
- Psychology of Leadership: Organizations
- Remote work
- Überzeugend kommunizieren
- Verhandeln mit Erfolg
- Wirkungsvoll kommunizieren
- Business
- Online-Kurse
close
Externer Inhalt
Hier finden Sie ein Video von YouTube LLC. Um dieses Video anzeigen zu können, müssen Sie der Verwendung zustimmen.
Inhalte von Youtube zulassen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Informativ.
Insgesamt ein fundierte und einfühlsame Einführung in die ethischen Grundlagen aus christlicher Sicht. Gelungen!
sehr klar,sehr viele Aspekte aufzeigend
Es kann es die Diskussion mit Anderen zwar nicht ersetzen, aber die Interviews mit Frau Tadden waren eine gute Ergänzung hätten gerne länger sein können. Sie stellte kluge Fragen?
Lehrrreiches Seminar
Das Seminar hat mir viele neue Erkenntnisse gebracht. Etwas negativ fand ich die starke theologische Prägung des Referenten.
Das Seminar hat mir einen tiefen Einblick in Fragen der Ethik gegeben, die in sehr starkem Maße geeignet sind über das Leben in Verbindung mit ethischen Fragen nachzudenken. Das Seminar war für mich hoch interessant. Es ist geeignet das Denken zu bereichern. Die Rhetorik von Herrn Prof. Huber ist sehr angenehm. Sie erreicht den Zuhörer.
Die Vorlesungsreihe ist durch eine klare Sprache und Bilder geprägt. Sehr leitend war die evangelische Ethik, aber nicht nur, das war mir angenehm. Der Mensch ist aber auch das geprägte Säugetier auf dem Wege der Evolution. Wir kommen aus dem Tierreich und bringen Antriebskräfte mit die wir humanisieren müssen.Müsste das Konzept der Ethik, nicht Anregungen für diesen Humanisierungsweg des Tiers im Mensch sein mit bedenken. Oder ist diese spezifische Sozialisation aussichtslos ?
War gut und übersichtlich
wenig abwechslungsreich
Okay
Hochwertiges und informatives Seminar mit vielen Anregungen und Nachdenklichem.
Nicht erschöpfend, aber doch umfassend, was die essentiellen Fragen im Leben angeht. Man benötigt viel Zeit zwischen den einzelnen Themenkomplexen, um für sich selbst zu reflektieren.
Ich hätte mir mehr Kontroverse und Diskurs gewünscht, statt „Predigt“ oder Vortrag, multiple Perspektiven statt „nur“ der christlichen Ethik.
Meist schwebt der Begriff „Ethik“ als eine Art höherer Instanz über den Problemen dieser Welt. Für mich tut er das immer noch, auch nach der Teilnahme am Seminar „Ethik“, was allerdings bei der Vielfalt der Themen, die hier behandelt wurden, nicht verwundert. Ich meine Herr Dr. Huber gibt eine sehr gelungene Einführung in das Thema und die kritischen Fragen von Frau Dr. von Thadden zeigen das es keine allgemeingültigen Lösungen für die großen sozialen Probleme gibt.
Sehr gut strukturiert, klare Positionen und pointierte Diskussionen
Interessanter, bei einigen Thematiken teils nachdenklich oder auch betroffen machender Einstieg in die Ethik. Als etwas angestrengt wirkend habe ich teilweise die Interviews am Ende der einzelnen Lektionen empfunden.
Gibt persönlich zu denken. Bestärkt und verändert eigenes Denken und in Konsequenz eigenes Handeln. Gute Dialoge mit spitzen anspruchsvollen Fragen und beeindruckenden Antworten.
…regt zum tiefen nachdenken an
Sehr interessante Aspektaufzeichnungen; Wirtschaftsethik, politische Ethik und soziale Ethik sollten ins Grundbildungskonzept integriert werden.
Hochinteressant, die Themen Schwangerschaft auf Probe und Behinderung waren nur sehr schwer zu ertragen.
Ich fand es sehr erfrischend, dass der Dozent klar eine theologische Haltung vertritt und diese aber auch deutlich macht in Kontrast zu anderen. Die Interviewerin war meiner Meinung nach etwas sehr streng mit ihm und wirkte etwas unfreundlich, obwohl ihre herausfordernden Fragen sehr interessant waren.
sehr gut
Als aktiv klinisch tätiger Ethiker in der Medizin hat mich das Seminar fasziniert und sicherlich maßgeblich weitergebildet. Ich habe es auch schon weiterempfohlen an mein „ethisches“ Umfeld.
Begleitbuch: knappe, aber angenehm zu lesende Texte
Das Begleitbuch zum Ethik-Seminar ist angenehm zu lesen. Es bietet mit rund 3-4 Seiten pro Kapitel zwar eine knappe thematische Übersicht, aber erlaubt so wiederum einen guten ersten inhaltlichen Einblick. Derart kann es den Gedankenfluss zu den unterschiedlichen Schwerpunkten anregen und als Ganzes (gemeinsam mit den Audiodateien), ähnlich wie in Einführungsveranstaltungen der Uni eventuell auch Lust auf mehr machen. Ich persönlich habe es zu einer Rabattaktion für etwa 20€ gekauft, das ich als guten Preis dafür empfunden habe.
Sehr verständlich, lebensnah dargestellt
„auf den Punkt gebracht“
Verständliche, klare und übersichtliche Präsentation
zwiespältig
auf diese DVDs hatte ich mich besonders gefreut. nun bemüht sich Huber, der ja überaus namhaft ist, sehr strukturiert vorzugehen, leider wirkt das Ganze zeitweise etwas trivial, unstrukturiert und merkwürdig angestrengt- bildnerisch-didaktisches Material fehlt nahezu gänzlich. nur bedingt empfehlenswert,schade.
Es ist skandalös, dass Sie einen theonomen Ethiker das Produkt verantworten lassen und keinen philosophischen Ethiker. Sie diskreditieren damit unsere Wissenschaft, leisten tendenziösen Entwicklungen Vorschub und stärken das religiöse Moralisieren.
Gut, aber leider etwas teuer
Ich kenne Prof. Huber noch von meinem Studium in Berlin vor gut zehn Jahren. Seine intellektuelle und rhetorische Brillianz ist nach wie vor beeindruckend – die kommt auch gut auf diesen DVDs zur Geltung. Ich habe aber lange gezögert, ob ich das Set kaufen soll, da ich den Preis für deutlich überzogen halte.
Eigentlich hätte so eine Reihe wie die ZEIT-Akademie von den öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten produziert werden müssen – und sei es fürs Nachtprogramm. Leider sind ARD, ZDF und Co. aber offenbar nicht auf diese Idee gekommen … (Erwartet man momentan auch kaum von den öffentl.-rechtl.) Gut, dass dann eben die ZEIT in diese Lücke gesprungen ist!
Guter, infomativer Inhalt mit genügend Tiefe für einen ersten Einstieg in das Thema, sehr gut dargebracht von Wolfgang Huber.
Der einzige Grund den fünften Stern zu verweigern liegt in der Regie, der Kameraführung. Zu viele Sequenzen in denen der Moderator (Wolfgang Huber) nicht direkt von der Kamera erfasst wird, sozusagen an ihr ‚vorbeischaut‘. Das ist (mehr als) irritierend und lenkt streckenweise doch ab.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Einkauf, das ist fast genau so, wie ich mir eine anspruchsvolle, erste Übersicht erwartet hatte.
Inhalt gut, Aufmachung nicht
Ich schätze Prof. Huber sehr und bewundere seine geschliffene Rhetorik und seine tiefschürfende, zugleich einfache, jedoch kaum vereinfachende Darstellung.
Enttäuscht jedoch bin ich von der Drehtechnik.
Es ist einfach irritierend, wenn der Redner immer wieder im Seitenprofil beim Sprechen gefilmt wird. Automatisch sinkt die innere Aufmerksamkeit. Auch die bildliche Unterstützung könnte jeder Schüler besser.
Auch das beiliegende Heft ist meiner Meinung suboptimal.
Fazit: natürlich kann man aus den DVDs und dem Heft eine Menge Gewinn schöpfen, doch in unserer Mediengesellschaft hätte ich mir bildtechnisch etwas anderes, Besseres erhofft.
Audebert