67 Bewertungen
Literatur
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945
Mit Prof. Dr. Sandra Richter
Videokurs mit 20 Kapiteln, 540 Minuten
Gratislektion ansehen Im Abo enthalten

Literatur

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945
Mit Prof. Dr. Sandra Richter
Videokurs mit 20 Kapiteln, 540 Minuten
Jetzt starten
Das lernen Sie in diesem Kurs

Inhalt

Wüssten Sie gerne mehr über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur?

In diesem Literaturseminar gibt Ihnen Prof. Dr. Sandra Richter einen Überblick über das Werk der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach 1945. Die Professorin für Neuere deutsche ...

... Literatur an der Universität Stuttgart beginnt das Videoseminar mit der Definition des Begriffes »Gegenwartsliteratur«, den sie bezogen auf alle deutschsprachigen Literaturen als prägend ab dem Kriegsende 1945 betrachtet. Vieles wird Ihnen vielleicht vertraut sein. Anderes werden Sie neu entdecken - oder künftig anders lesen. Denn in der Literatur verdichten sich unser historisches Wissen und unsere gesellschaftliche Wirklichkeit.

Das Lesen öffnet uns die Augen für die Welt

Prof. Dr. Sandra Richter beschreibt ausgewählte Werke deutschsprachiger Schriftsteller und Schriftstellerinnen wie Günter Grass, Thomas Mann, Max Frisch, Elfriede Jelinek, Christa Wolf und Herta Müller. Im Gespräch mit ZEIT-Redakteur Ulrich Greiner wird deutlich, welche Rolle diese im Rahmen der deutschen Literatur der Gegenwart - und damit auch für die Leser spielen. Denn beginnend als Kind und noch bis ins hohe Alter gibt es kaum etwas Aufregenderes zu entdecken als die Literatur. Sie begleitet uns durch unser Leben, polarisiert und formt unser Denken. Literatur prägt unser Urteil und sensibilisiert unseren Geschmack.

20 Kapitel, 540 Minuten

Kapitel

01

Was ist Gegenwartsliteratur?

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur beginnt für manche im Jahr 1945, für andere im Jahr 1968 oder 1989. Hier wird die »Variante 1945« gewählt, denn sie markiert ein Ereignis, das für alle deutschsprachigen Literaturen (und nicht nur für diese) prägend war. Prof. Dr. Sandra Richter gibt einleitend einen Überblick über Gattungen, Nobelpreisträger und Literaturentwicklungen dieser Zeit.

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur beginnt für manche im Jahr 1945, für andere im Jahr 1968 oder 1989. Hier wird die »Variante 1945« gewählt, denn sie markiert ein Ereignis, das für alle deutschsprachigen Literaturen (und nicht nur für diese) prägend war. Prof. Dr. Sandra Richter gibt einleitend einen Überblick über Gattungen, Nobelpreisträger und Literaturentwicklungen dieser Zeit.

02

Günter Grass und der Krieg

Günter Grass ist der Frankenstein der Gegenwartsliteratur. Er gebiert Monster: einen Zwerg, eine Rättin und einen Butt. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert anschaulich, wie die Werke des späteren Nobelpreisträgers durch den Zweiten Weltkrieg geprägt wurden.

Günter Grass ist der Frankenstein der Gegenwartsliteratur. Er gebiert Monster: einen Zwerg, eine Rättin und einen Butt. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert anschaulich, wie die Werke des späteren Nobelpreisträgers durch den Zweiten Weltkrieg geprägt wurden.

03

Heinrich Böll und die Bonner Republik

Heinrich Böll ist für viele ein Mann mit sorgenzerfurchter Stirn und Baskenmütze und moralischen Grundsätzen. Böll polarisiert. Die Dozentin zeigt auf, welche Spannungen und Kontroversen in den Werken des Autors liegen und inwiefern sich seine moralischen und politischen Vorstellungen in seinen Texten auswirkten.

Heinrich Böll ist für viele ein Mann mit sorgenzerfurchter Stirn und Baskenmütze und moralischen Grundsätzen. Böll polarisiert. Die Dozentin zeigt auf, welche Spannungen und Kontroversen in den Werken des Autors liegen und inwiefern sich seine moralischen und politischen Vorstellungen in seinen Texten auswirkten.

04

Paul Celan, Nelly Sachs und die Shoah

Zu den Aufgaben und Möglichkeiten von Literatur gehört das Erinnern an Personen oder historische Ereignisse. Prof. Dr. Sandra Richter zeigt, wie sich in den fünfziger und sechziger Jahren zwei Modelle lyrischen Erinnerns an die Shoah herauskristallisierten - trotz der Kritik an der Lyrik als Gattung des Erinnerns.

Zu den Aufgaben und Möglichkeiten von Literatur gehört das Erinnern an Personen oder historische Ereignisse. Prof. Dr. Sandra Richter zeigt, wie sich in den fünfziger und sechziger Jahren zwei Modelle lyrischen Erinnerns an die Shoah herauskristallisierten - trotz der Kritik an der Lyrik als Gattung des Erinnerns.

05

Thomas Mann und das amerikanische Exil

Thomas Mann wird zumeist für einen deutschen Schriftsteller gehalten, doch trägt diese Einschätzung nur bis in die dreißiger Jahre. Grund dafür war der Nationalsozialismus. Prof. Dr. Sandra Richter widmet sich dem wohl prekärsten Fall unter den Exilautoren.

Thomas Mann wird zumeist für einen deutschen Schriftsteller gehalten, doch trägt diese Einschätzung nur bis in die dreißiger Jahre. Grund dafür war der Nationalsozialismus. Prof. Dr. Sandra Richter widmet sich dem wohl prekärsten Fall unter den Exilautoren.

06

Elias Canetti und das Londoner Exil

Elias Canetti war, wenn es so etwas gibt, ein europäischer Schriftsteller. Das Exil wurde für ihn zum Dauerzustand, seine »Heimaten« waren Wien, London und Zürich. Seine Werke, die mitunter als Exil-Skizzen gelten, werden von der Dozentin im Kontext seines Lebensweges aufschlussreich vorgestellt.

Elias Canetti war, wenn es so etwas gibt, ein europäischer Schriftsteller. Das Exil wurde für ihn zum Dauerzustand, seine »Heimaten« waren Wien, London und Zürich. Seine Werke, die mitunter als Exil-Skizzen gelten, werden von der Dozentin im Kontext seines Lebensweges aufschlussreich vorgestellt.

07

Martin Walser und der Realismus

Martin Walser steht für Realismus und gilt als literarischer Chronist der Bundesrepublik. Wie er zum teilnehmenden Beobachter ihrer gegenwärtigen Wirklichkeit wurde und dem historisch Besonderen sowie dem Allgemeinen auf die Spur kam, veranschaulicht Prof. Dr. Sandra Richter.

Martin Walser steht für Realismus und gilt als literarischer Chronist der Bundesrepublik. Wie er zum teilnehmenden Beobachter ihrer gegenwärtigen Wirklichkeit wurde und dem historisch Besonderen sowie dem Allgemeinen auf die Spur kam, veranschaulicht Prof. Dr. Sandra Richter.

08

Hans Magnus Enzensberger und der Kulturbetrieb

Enzensberger reüssiert in allen literarischen Gattungen, wobei die Lyrik im Zentrum steht. Mit seiner Lyrik will er eine moderne Poesie schaffen. Die Dozentin zeigt, wie der Dichter nicht nur den Kultur­ und Literaturbetrieb, sondern auch die Bewusstseinsgeschichte der Bundesrepublik beeinflusste.

Enzensberger reüssiert in allen literarischen Gattungen, wobei die Lyrik im Zentrum steht. Mit seiner Lyrik will er eine moderne Poesie schaffen. Die Dozentin zeigt, wie der Dichter nicht nur den Kultur­ und Literaturbetrieb, sondern auch die Bewusstseinsgeschichte der Bundesrepublik beeinflusste.

09

Friedrich Dürrenmatt und die Atomphysik

In Dürrenmatts Werken gilt Geschichte gilt als großes Schlachten. Er setzt sich vor diesem Hintergrund zentral mit der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft auseinander. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert anschaulich, wie Dürrenmatt die Folgen der Atomphysik sowie die Bedeutung der Wissenschaft für den Menschen in seinen Werken behandelt.

In Dürrenmatts Werken gilt Geschichte gilt als großes Schlachten. Er setzt sich vor diesem Hintergrund zentral mit der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft auseinander. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert anschaulich, wie Dürrenmatt die Folgen der Atomphysik sowie die Bedeutung der Wissenschaft für den Menschen in seinen Werken behandelt.

10

Max Frisch und die Frauen

Max Frisch wurde für seine tatsächlichen wie erfundenen Beziehungen zu Frauen bekannt. Im wirklichen Leben waren berühmte Damen wie Ingeborg Bachmann darunter. Prof. Dr. Sandra Richter berichtet von der komplizierten Geschichte des Traumpaars im Literaturbetrieb und zeigt biografische Verwicklungen in Frischs Werken.

Max Frisch wurde für seine tatsächlichen wie erfundenen Beziehungen zu Frauen bekannt. Im wirklichen Leben waren berühmte Damen wie Ingeborg Bachmann darunter. Prof. Dr. Sandra Richter berichtet von der komplizierten Geschichte des Traumpaars im Literaturbetrieb und zeigt biografische Verwicklungen in Frischs Werken.

11

Ernst Jandl und das literarische Experiment

»Ich schreibe, weil ich schreibe«, lautet das Credo des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Damit zeigt sich der große Antiklassiker und Ernüchterer zugleich als Klassiker. Die Dozentin widmet sich seinen experimentellen Lese­- und Sprechgedichten und erklärt, wie Jandl seiner autonomen Literatur zur Geltung verhilft.

»Ich schreibe, weil ich schreibe«, lautet das Credo des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Damit zeigt sich der große Antiklassiker und Ernüchterer zugleich als Klassiker. Die Dozentin widmet sich seinen experimentellen Lese­- und Sprechgedichten und erklärt, wie Jandl seiner autonomen Literatur zur Geltung verhilft.

12

Peter Handke und die Provokation

Seine Texte sind ästhetische Ereignisse, über deren Bedeutung sich Öffentlichkeit und Fachvertreter hingebungsvoll streiten: Peter Handke gehört zu den umstrittensten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Prof. Dr. Sandra Richter gibt einen Überblick über die provokanten Inszenierungen des mediengewandten Performance­-Künstlers.

Seine Texte sind ästhetische Ereignisse, über deren Bedeutung sich Öffentlichkeit und Fachvertreter hingebungsvoll streiten: Peter Handke gehört zu den umstrittensten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Prof. Dr. Sandra Richter gibt einen Überblick über die provokanten Inszenierungen des mediengewandten Performance­-Künstlers.

13

Thomas Bernhard und Wien

Thomas Bernhard gilt manchem als »destruktiver, schrecklicher Kerl« und als wunderbarer Autor zugleich. Er beherrscht die Künste der Suada, der monologisierenden Rede, der Polemik, des Kontraintuitiven. Die Selbststilisierung und Sensationsgeschichten Bernhards werden von der Dozentin anhand seiner Werke veranschaulicht und analysiert.

Thomas Bernhard gilt manchem als »destruktiver, schrecklicher Kerl« und als wunderbarer Autor zugleich. Er beherrscht die Künste der Suada, der monologisierenden Rede, der Polemik, des Kontraintuitiven. Die Selbststilisierung und Sensationsgeschichten Bernhards werden von der Dozentin anhand seiner Werke veranschaulicht und analysiert.

14

Elfriede Jelineks Zerstörungskunst

Sie behauptet gern von sich, »die meistgehasste Schriftstellerin« zu sein. Elfriede Jelineks Auftritte und ihre Literatur sind sorgsam kalkuliert. Prof. Dr. Sandra Richter zeigt auf, wie Jelineks Werke im Sinne einer Ästhetik der totalen Negation angelegt sind und warum das Ergebnis eine hochreflektierte Literatur der Literatur ist.

Sie behauptet gern von sich, »die meistgehasste Schriftstellerin« zu sein. Elfriede Jelineks Auftritte und ihre Literatur sind sorgsam kalkuliert. Prof. Dr. Sandra Richter zeigt auf, wie Jelineks Werke im Sinne einer Ästhetik der totalen Negation angelegt sind und warum das Ergebnis eine hochreflektierte Literatur der Literatur ist.

15

Umberto Eco und die Geschichte

Der italienische Philosoph, Schriftsteller und Publizist Umberto Eco vertritt die Semiotik, die Zeichenlehre: Alles kann Zeichen sein. Doch was bedeutet es, alles als Zeichen aufzufassen? Inwiefern wendet sich diese Auffassung gegen Wesensdeutungen? Prof. Dr. Sandra Richter erklärt die komplexe Konzeption und Wirksamkeit von Ecos Werken.

Der italienische Philosoph, Schriftsteller und Publizist Umberto Eco vertritt die Semiotik, die Zeichenlehre: Alles kann Zeichen sein. Doch was bedeutet es, alles als Zeichen aufzufassen? Inwiefern wendet sich diese Auffassung gegen Wesensdeutungen? Prof. Dr. Sandra Richter erklärt die komplexe Konzeption und Wirksamkeit von Ecos Werken.

16

Christa Wolf und das SED-Regime

Christa Wolf gilt als Musterautorin der DDR, und tatsächlich ist ihr dichterisches Schicksal in besonderer Weise, in kritischer wie in affirmativer, mit dem Aufstieg und Fall der DDR verwoben. Die Dozentin zeigt sie als umstrittene Figur und legt ihr Verhältnis zum totalitären SED­-Regime dar.

Christa Wolf gilt als Musterautorin der DDR, und tatsächlich ist ihr dichterisches Schicksal in besonderer Weise, in kritischer wie in affirmativer, mit dem Aufstieg und Fall der DDR verwoben. Die Dozentin zeigt sie als umstrittene Figur und legt ihr Verhältnis zum totalitären SED­-Regime dar.

17

Heiner Müller und die Bühne

Heiner Müller faszinierte sein Publikum durch seine avantgardistische und postdramatische Darstellungsweise. Er musste als Autor in der SED-Diktatur überleben, galt sogar als Klassenfeind. Prof. Dr. Sandra Richter beleuchtet die Auseinandersetzung mit Politik und Staat, Utopien, Gewalt, Macht, Verrat und Tod in Müllers Werken.

Heiner Müller faszinierte sein Publikum durch seine avantgardistische und postdramatische Darstellungsweise. Er musste als Autor in der SED-Diktatur überleben, galt sogar als Klassenfeind. Prof. Dr. Sandra Richter beleuchtet die Auseinandersetzung mit Politik und Staat, Utopien, Gewalt, Macht, Verrat und Tod in Müllers Werken.

18

Durs Grünbein und die Wende

Durs Grünbein steht für formal gewandtes, sachlich reflektiertes Dichten. Die Dozentin ordnet die Werke Grünbeins in seinen Lebenskontext ein: Geboren in der DDR schreibt er keine explizit politische Lyrik, stimmt aber einen modernistischen Ton an, der per se als regimekritisch gedeutet werden konnte.

Durs Grünbein steht für formal gewandtes, sachlich reflektiertes Dichten. Die Dozentin ordnet die Werke Grünbeins in seinen Lebenskontext ein: Geboren in der DDR schreibt er keine explizit politische Lyrik, stimmt aber einen modernistischen Ton an, der per se als regimekritisch gedeutet werden konnte.

19

Herta Müller und die rumänische Diktatur

Sie beeindruckt als auf unbedingte Wahrheit bedachte Schriftstellerin und als unbestechliche Zeugin eines Terrorregimes: Herta Müller. Als Angehörige der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien wurde sie viele Jahre durch den Geheimdienst Securitate überwacht. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert, wie die Werke der späteren Nobelpreisträgerin durch die Rumänische Diktatur geprägt wurden.

Sie beeindruckt als auf unbedingte Wahrheit bedachte Schriftstellerin und als unbestechliche Zeugin eines Terrorregimes: Herta Müller. Als Angehörige der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien wurde sie viele Jahre durch den Geheimdienst Securitate überwacht. Prof. Dr. Sandra Richter erläutert, wie die Werke der späteren Nobelpreisträgerin durch die Rumänische Diktatur geprägt wurden.

20

Was kommt, was bleibt?

Der Buchmarkt ist schnelllebig: Wer verlässliche Aussagen darüber treffen wollte, wie sich die Gegenwartsliteratur künftig gestalten wird, brauchte prophetische Gaben. Denn allzu schnell stellen sich Trends als kurzfristige Attraktionen heraus. Dennoch gibt die Dozentin fundierte Ausblicke in Tendenzen verschiedener Gattungen.

Der Buchmarkt ist schnelllebig: Wer verlässliche Aussagen darüber treffen wollte, wie sich die Gegenwartsliteratur künftig gestalten wird, brauchte prophetische Gaben. Denn allzu schnell stellen sich Trends als kurzfristige Attraktionen heraus. Dennoch gibt die Dozentin fundierte Ausblicke in Tendenzen verschiedener Gattungen.

Ihr Abo im Überblick

  • Abo ab 19,99
    ZEIT Abo
    Neben diesem Kurs können Sie über 80 Video-Kurse & Webinare unbegrenzt streamen
    Inhalte von über 150 renommierten Expert*Innen
    Zugriff auf alle neu erscheinenden Kurse
    Zugriff auf exklusives Begleitmaterial
    Mit der Downloadfunktion der App alle Videos auch offline genießen
Lernen Sie von den Besten

Über unsere Dozent*innen

 PROF. DR. SANDRA RICHTER
PRÄSENTIERT VON

PROF. DR. SANDRA RICHTER

Sandra Richter habilitierte im Bereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Hamburg. Sie lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und ist seit 2011 Mitglied des Wissenschaftsrates, der die Bundesregierung in Fragen der Hochschulpolitik berät. Sandra Richter erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem 2005 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2012 ist sie ebenfalls Mitglied im Steering Committee des Euroscience Open Forum Dublin 2012.
 ULRICH GREINER
IM GESPRÄCH MIT

ULRICH GREINER

Ulrich Greiner studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Tübingen. Seit 1980 Literaturredakteur bei der ZEIT, verantwortete Greiner von 1986 bis 1995 das Feuilleton. Der Herausgeber des ZEIT-Literaturmagazins agiert seit 2011 als Präsident der Freien Akademie der Künste Hamburg. Als Gastprofessor lehrte er in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind »Ulrich Greiners Leseverführer« (2005) und »Ulrich Greiners Lyrikverführer«(2009)

Trailer

Ein Blick in den Kurs

Der Kurs besteht aus Kapiteln im Videoformat. Hier finden Sie einige Ausschnitte aus dem Kurs.

Literatur Begleitbuch
Das E-Book zum Kurs

In der Reihe ZEIT Akademie bietet das Buch »Literatur - Deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945« zum Videoseminar von Prof. Dr. Sandra Richter eine kompakte Lektüre zum Thema. In 20 Lektionen werden Begriffe definiert und  Überblicke gegeben. Auf 100 Seiten wird das Werk beispielhafter deutschsprachiger Autoren und Autorinnen nach 1945 beschrieben. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Literaturempfehlungen. Grafiken sowie ein unterhaltsames Literatur-Quiz helfen, das Gelernte zu festigen.

Bewertungen

Das sagen unsere Kund*innen
4.6
4.6
(Durchschnitt aller Bewertungen)
star_ratestar_ratestar_ratestar_ratestar_rate 63%
star_ratestar_ratestar_ratestar_rate 34%
star_ratestar_ratestar_rate 3%
star_ratestar_rate 0%
star_rate 0%
5
S. Suda
Interessante Auswahl an Texten, die gut in ihrem Kontext diskutiert werden. Besonders gefallen haben mir auch die Interviews (beide Personen sind gut ausgewählt).
5
G. Reindl
Gute Auswahl der besprochenen Autoren
5
E. Kranz
Eine äußerst spannende und verständlich dargebotene Seminarreihe. Schade, dass sie schon zu Ende ist!
5
S. Gilg
sehr gut
5
S. Wallentin
Eine sehr gute Übersicht.
5
Ein User
Sehr gute, engagierte Darstellung. Persönlich ansprechend und verständlich vorgetragen
3
B. Martens
Vieles war interessant. Einiges zu abgehoben, verklausuliert.
5
H. Ostermayer
Ich erwähnte schon mal meine Begeisterung für dieses Seminar, würde mir aber eine Erneuerung wünschen, denn die nicht mehr gänzliche Aktualität stellt man an der Erwähnung von damals noch lebenden Autoren fest.
4
V. Strob
Ansprechend erklärt in dem Format. Nicht alle literarischen Bereiche abgedeckt. Etwas trocken leider auch im Dialog, der als Idee einen gelungenen Form der Auseinandersetzung darstellt, in der Umsetzung noch lebendiger hatte gestaltet werden können.
5
W. Heitlinger
Schön und informative Erzählung
4
U. Grünrock-Kern
Insgesamt erscheint die Auswahl etwas zufällig. Nach welcher Systematik hat die Professorin die Autoren ausgewählt? Die einzelnen Beiträge sind interessant, allerdings stellte sich manchmal der Eindruck ein, dass die Referentin selbst noch Suchende ist und dann fehlte mir als Hörerin die Einordnung oder wenigstens Leitplanke. Aber ich habe mich mit großem Interesse und Freude durchgehört - und das zeigt, dass die Reihe für mich relevant war.
4
E. Schoenherr
Zu wenig Autorinnen werden vorgestellt.
5
S. Werther
sehr informative und gut gemachte Veranstaltung :)
5
S. Werther
Sehr interessante Vorlesung!
5
E. Habekost
Die Auswahl aus der Fülle an Autor/innen überzeugt. Gut gelungen ist die Darstellung und Einordnung literarischer Ausdrucksformen und Entwicklungen. Die Interviews sind eindrucksvoll, da sie keinem Frage-Antwortschema folgen, sondern gemeinsam Fragestellungen nachgehen bzw. entwickeln.
4
L. Schwarz
Inhalt gut, Präsentation ausbaufähig (und damit ist nicht die Dozentin gemeint)
5
R. Hofstetter
Ein großer Gewinn, wie die Literatur auch in ihre Zeit eingeordnet wurde.
5
E. Salzmann
Sehr gut. Bin begeistert.
4
J. Preisig
Die Vorlesung selbst fand ich sehr spannend und aufschlussreich, die Interviews haben mir weniger gefallen. Zu oft hatte ich den Eindruck, Herr Greiner glaube es selbst besser zu wissen oder versuche, die Referentin anzweifeln.
4
R. Bock
Vielen Dank! Das war ein sehr gelungener und in der Auswahl ausgewogener Überblick. Die Folgen zur aktuellen Literatur und den in der DDR sozialisierten Autoren waren fachlich nicht so stark, dafür war die Bachkriegszeit und insbesondere Thomas Bernhard sehr gelungen. Über die Einbeziehung von Eco bin ich sehr dankbar. Die Interviews am Ende der Lektionen waren eine sehr gute Abrundung, da sie die Diskursivität der Literaturbetrachtung und -einordnung direkt veranschaulicht haben. Vielen Dank! Rüdiger Bock / Leipzig
5
H. Feldmann
Ausgezeichnete Auswahl von Autoren und ihren Werken. Darüber hinaus exzellent vorgetragen und vertieft durch die Interviews.
5
M. Reichhelm
Kluge und wichtige Informationen zu Autoren und Texten der Literatur nach 45
5
D. Strass
Sehr, sehr gut gemacht und vorgetragen!
5
G. Parzonka
sehr gut, ich habe sehr viel gelernt
4
D. Reinhold
Interessant und informativ für die die bereits gerne lesen.
4
A. Linne
Guter Überblick, gerne hätte man noch von einigen weiteren Autorinnen und Autoren etwas gehört
5
A. Mag. Stolz
Sehr gut!
5
A. Haid
Ich fand die Darstellung sehr gut, die Diskussion am Ende sorgte für Abwechslung und neue Impulse. Ehrlich gesagt hätte ich nicht eine solch hohe Qualität erwartet.
5
O. Hennek
War sehr lehrreich aber ein bisschen langweilig vorgetragen.
3
J. Plück
gut
4
J. Kessel
Seminar macht Lust zum Lesen
5
B. Ohnemüller
Sehr profund, sehr kurzweilig, sehr lehrreich und inspirierend. Danke!
5
S. Schatz
hohes Niveau
5
R. Pingel
Sehr guter Überblick, überrraschende Perspektiven
4
D. Deike
Es wurde alles in passende Module eingeteilt und es war nicht zu lang.
5
Ein User
informativ und übersichtlich, gute Präsentation
5
Ein User
Literatur-Gut! Gutes Seminar: klarer Aufbau, Beschränkung auf das Wesentliche und die dargebotene thematische Tiefe ist auch genau angemessen. Macht Lust auf mehr!
4
Ein User
Super!Sehr gut recherchiert, etwas monoton vorgetragen. Ich habe die CDs mit großem Interesse gehört, finde das Seminar sehr gut recherchiert, habe viel gelernt und viele Anregungen bekommen. Auch die Diskussionen mit Herrn Greiner haben mir sehr gefallen und einige Fragen ausgeräumt bzw Themen erläutert. Mein Kompliment an Frau Prof. Dr. Sandra Richter! Einziger Kritikpunkt: die Art des Vortrages erschien mir auf Dauer etwas monoton. Wenn das Seminar zur Weltliteratur als CD herauskommt werde ich es auch bestellen!
5
Ein User
Was Hänschen nicht lernt...hole ich eben jetzt nacht Der Kurs ist eine sehr gute Auffrischung oder Grundschulung für jeden, dessen Kenntnisse über die Gegenwartsliteratur in Vergessenheit geraten sind, oder leider nicht Teil des Lehrplans waren. Die Informationen sind kurzweilig aufbereitet. Fehlt nur noch eine ZEIT Sonderedition "Bücher der Gegenwartsliteratur, die man gelesen haben muss".
5
Ein User
Interessantes Panorama. 2/3 der Besprechungen hab`ich schon gehört, Einiges vom Besprochenen schon (z.T. vor Jahren/Jahrzehnten) gelesen und nun die "Kommentare" mit Freude aufgenommen, spannend auch der Focus, in dem der/die AutorIn dargestellt wird; die Interviews dann lebendiger, in Ansätzen provozierend, Frau Richter könnte eine Spur mehr Emotion reinlegen (daher "nur" 9). PS: Downloads wären mir noch lieber gewesen als die Audio-CDs, Preis ok, PPS: Ich freu`mich jedenfalls auf die "Weltliterautr"
5
Ein User
Gut angekommenes Geschenk - Die Beschenkte hat sich begeistert über das Literatur Seminar geäußert. Die Erwartungen meinerseits wurden also erfüllt.
5
Ein User
Endlich! Endlich eine Systematik für Nicht-PhilologInnen. Informativ, anregend, gut anzuhören. Der alte Wunsch, die Originalwerke vollständig zu lesen, lebt wieder auf.
5
Ein User
Aus Liebe zur Literatur Aus Liebe zur Literatur bestellt, begeistert vom Konzept und Qualität der Gesamtenreihe der Zeitakademie, erfreut über das mir bereits Bekannte und dankbar für schöne neue Anreize zur Gegenwartsliteratur, lese ich einiges zum ersten Mal, manches aus neuen Blickwinkeln und finde erweitertes Verständnis für meine liebste Beschäftigung. Literatur kann nicht populär genug sein. Eine echte Hilfe für jedermann.
5
Ein User
Charmant und kurzweilig Seminare in Literaturwissenschaft - für mich, der ich privat gerne und viel lese, aber aus einem vollkommen anderen Fachbereich komme, hatten diese anregenden Kurse genau das richtige Niveau. Frau Richter versteht es, den Stoff charmant und kurzweilig zu präsentieren – und die Zuhörer für das Lesen zu begeistern. Ihre Studenten sind zu beneiden. Die Kameraführung könnte jedoch noch verbessert werden, wenngleich Frau Richter auch von der Seite nett aussieht. Ebenfalls recht amüsant waren ihre Diskussionen mit U. Greiner. Einen kleinen Wermutstropfen gab es doch noch: Zwei meiner vier DVDs waren leicht verschmutzt (wahrscheinlich durch den Verpackungsprozess), so dass mein Player hakte. Nachdem ich die DVDs mit einem trockenen Tuch abgewischt hatte, klappte es jedoch ohne Probleme.
5
Ein User
Genau das richtige Niveau Ich bin von dem Literaturseminar der "Zeit" sehr begeistert. Den Überblick über die Gegenwartsliteratur, den Frau Richter liefert, kann man sich selber kaum verschaffen und man erhält eine Vielzahl von Leseanregungen. Auch die Einordnung des Gesamtwerkes eines Autors könnte man selber kaum so vornehmen, da es einem in der Regel an Vergleichsmaßstäben und dem Gesamtüberblick fehlt. Das Niveau dieser Vorlesung ist für mich genau richtig. Vor allem ist sie nicht akademisch / theoretisch überladen und überfrachtet. Auch die Interviews im Anschluss an die einzelnen Vorträge beleuchten und erhellen ausgewählte Aspekte des jeweiligen Autors und seines Werkes. Ich finde dieses Seminar sehr gelungen und wünsche mir weitere Seminare zu Themen wie Politik, Geschichte, Kunstgeschichte etc.
PageLines