- Online-Kurse
- Business: Leadership
- Arbeitsrecht
- Digital Leadership
- Homeoffice
- Psychologie der Führung: Das Individuum
- Psychologie der Führung: Das Team
- Psychologie der Führung: Die Organisation
- Diversity & Inclusion
- Remote work [EN]
- Psychology of Leadership: Individuals [EN]
- Psychology of Leadership: Organizations [EN]
- Psychology of Leadership: Teams [EN]
- Business: Leadership
- Online-Kurse
close
Externer Inhalt
Hier finden Sie ein Video von YouTube LLC. Um dieses Video anzeigen zu können, müssen Sie der Verwendung zustimmen.
Inhalte von Youtube zulassen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Der Referent hat mit Hilfe der ausgewählten Werke und Künstler ein breites Spektrum abgedeckt und sehr anschaulich referiert.
Ein engagiert und inhaltsreich vorgetragener Überblick, der für mich um so interessanter war als er die gewohnten stilkritischen Pfade zugunsten eher kunstsoziologischer Betrachtungen verlassen hat.
Für mich hat es den Zugang zur Geschichte der Kunst sehr erweitert. Wolfgang Ullrich trägt die gut gewählten Themen sehr lebendig und nachvollziehbar vor. Eine grosse Bereicherung.Zu empfehlen.
Spannender, unkonventieller Zugang zur Kunstgeschichte der letzten 200 Jahre mit illustrativen Erklärungen am Beispiel. Erhellende Interviews.
Tolle kritische Rezension
Die Vorlesungsreihe eröffnet uns eine völlig neue Sichtweise auf die Kunst der Moderne und wird von Professor Ullrich sehr engagiert und rhetorisch brilliant vermittelt. Hervorzuheben ist seine ausgewogene und zugleich kritische Betrachtungsweise. Auch die Einordnungen in den jeweiligen literarischen, philosophischen und historischen Kontext haben uns überzeugt.
Eine für mich völlig neue Sichtweise auf die Kunst der Moderne; die Lektionen haben mich mit neuen und interessanten (Er-)Kenntnissen bereichert. Vielen Dank an Wolfgang Ullrich und seine sehr angenehme Vortragsweise!
Eine anschauliche und sehr schön vorgetragene Übersicht über die moderne Kunst aus verschiedensten und recht ungewohnten Blickwinkeln.
Die Diskussion am Ende der letzten Lektion hat mir am besten gefallen
Habe viel gelernt, um Bilder besser zu sehen
Sehr anschaulich, vielfältig, tiefgehend, klar formuliert. Insgesamt sehr bereichernd.
Interessant, Kunst aus dem Blickwinkel der der Zielsetzung und Wirkung zu sehen.
Hervorragend
Eine interessante Darstellung der Entwickung der Moderne bis hin zu ihrem Ende.
Die Interviews verschärften noch einmal den Blick auf die Inhalte der einzelnen Vorlesungen.
Gerne mehr Seminarangebote zum Tgema Kunstgeschichte.
Die Vorlesung ist interessant aufgebaut und anschaulich daegestellt.
Es war ein sehr interessanter und besser zugänglicher Weg Künstler und Kunst über ihre Intentionen kennen zu lernen. Der Dozent wirkte sehr engagiert und kompetent.
Ein sehr interessantes und anschauliches Seminar. Prof. Ullrich hat mich durch seine Art, durch die einzelnen Vorlesungen zu führen, förmlich in seiner Begeisterung mitgerissen.
Sehr interessant
War mir zu viel Gerede. Hätte gerne mehr Bilder gesehen
Serh inspirierend und extem gut verständlich.
informativ, kurzweilig, umfassend
Aufschlussreich und sehr bildend, die Entwicklung und das „Ende“ der Moderne. Thema Autonomie in der Kunst im heutigen gesellschaftlichen Kontext sehr spannend. Vielen Dank!
Ein wirklich gut strukturierter Blick auf die Moderne und ihr weites Spektrum.
Die Lektionen waren sehr vielseitig, mit einem ungewöhnlichen Ansatz und Mut zur eigenen kritischen Meinung des Dozenten.
interessant, spannend und lehrreich
Das Seminar bietet einen guten Überblick über die moderne Kunst.
Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass im Titel deutlich wird, dass es nur um diese, eben um die moderne Kunst geht. Dies hat mich zu Anfang doch überrascht., da ich Inhalte zur Kunstgeschichte insgesamt erwartet hatte.
Gut gefallen hat mir, dass regelmäßig Bilder von Kunstwerken gezeigt wurden!
Die Vorlesungen zur Kunstgeschichte sind spannend und sehr professionell gestaltet. Die anschließenden Interviews regen zu weiteren Fragestellungen an.
interessant
Die Bildbeispiele wurden zu wenig kommentiert
Guter thematischer Aufbau der Vortragsreihe.
sehr interessante, horizonterweiternde Betrachtung, die viel Freude bereiten und die Lust auf die Auseinandersetzung mit Kunst zusätzlich befeuern. Die Eloquenz von Wolfgang Ulrich ist, wie auch in vorherigen Kritiken bemerkt ein Genuss.
Die Lektionen lassen sich durchaus auch mehrfach betrachten. Dem zugegeben nicht gerade niedrigen Preis steht ein hoher Mehrwert entgegen.
Altes Wissen aus der Hochschulzeit mit neuer Sichtweise
aufbereitet; das macht Freude
Christine Lazar
Peter Aberle
Hohes Niveau: Kunst verstehen, das ist schon immer mein Wunsch gewesen. Ich habe, weil das DVD-Seminar m.E. etwas teuer ist, das Online-Seminar gewählt. Leider fehlt dort das Begleitheft.
Geschichte anhand von Kunst zu erfassen , sehr gut gelungen
Sehr interessant und spannend vorgetragen.
Eine sehr interessante Seminarreihe, zunächst etwas verwirend vom Ansatz her – keine kunstgeschichtliche Entwicklung, sondern grundlegende Fragen, die am Beispiel von jeweils zwei Künstlern abgehandelt werden. Dabei nimmt Ulrich manchmal eine ziemlich extreme Haltung ein, besonders deutlich an der letzten Lektion, so dass hier das anschliessende Gespräch äusserst nützlich ist, um evtl. Ulrichs Meinung zu nuancieren. Das Seminar ist allen zu empfehlen, die weniger eine historische Betrachtung von Malern und Stilen suchen als einen unverfangenen Blick auf Kunstwerke zu werfen.
Begeisternd klug und anschaulich
Das Seminar hat mich sehr begeistert und neue Zugänge zur Kunst und deren Fragestellungen erschlossen. Die Präsentation ist anschaulich und auch für „Neulinge“ gut verständlich. Ich kann das Seminar uneingeschränkt empfehlen.
Für mich als Besitzer fast aller Seminare vielleicht das am besten gelungene- eine unübliche, innovative Gliederung, sehr eloquenter Vortragender mit offenbar profundem Wissen und lebendige von kritischer Sympathie getragene Interviews am Ende, ich war enttäuscht, als ich die letzte DVd angesehen hatte-haette gerne noch 14 weitere Folgen gesehen; Vorkenntnisse sind kaum nötig, auch Bildmaterial wird sehr gelungen, vielleicht ein bisschen knapp, eingestreut. In summe überaus gelungen.
sehr informativ
Das Seminar Kunstgeschichte der Moderne finde ich als interessierter Laie sehr gut und informativ. Vor allem die Gegenüberstellung zwei verschiedener Künstler weicht ab von der üblichen Betrachtungsweise und eröffnet einen vollkommen neuen Blickwinkel auf die Kunst der Moderne.
Das Interview zu jedem Kapitel gibt weitere interessante Informationen.
Das Begleitbuch dürfte etwas ausführlicher sein.
Günter F.
Ausgezeichnetes Seminar, das interessant ist, beim Durcharbeiten – wenn man das so nennen kann – Freude macht und neue Aspekte zeigt.
Das Zeit Akademie Seminar über Kunstgeschichte hat mir sehr viel Freude gemacht. Die moderne Malerei wird aus sehr interessanten Gesichtswinkeln betrachtet. Nicht die Maltechnik steht im Vordergrund, sondern wie es aus den Zeitströmen heraus zu den einzelnen Stilrichtungen kommen konnte. Aber durch diese Betrachtungsweise versteht man letztlich auch, warum es zu den einzelnen Stilrichtungen kam.
Ich werde mir das Seminar sicher nochmals, wenn nicht sogar öfter, anschauen.
Klasse
Ich habe vor 25 Jahren Kunstgeschichte an einer Universität studiert und wäre froh, das Fach damals so ageboten bekommen zu haben, wie es hier der Fall ist. Damals war es noch komplett chronologisch gegliedert und wird dann auch recht schnell langweilig und trocken. Wie hier Themen/Konzepte/Gedankenwelten besprochen werden, die mal eben 150 Jahre auseinander liegen, aber trotzdem sehr viel gemeinsam haben, finde ich spannend und universell.
Ich gebe gerne 5 Sterne.
Intensiv und außerordentlich spannend
Das Seminar punktet zunächst einmal mit der Bezeichnung Kunstwissenschaft statt Kunstgeschichte, wie es Prof. Wolfgang Ullrich überzeugend erläutert. Allein dieser Blickwinkel schon eröffnet von einem ganz anderen Standpunkt aus die Kunst und deren Hintergründe. Die Vorlesungen sind zudem ein Genuss, bleiben vom ersten bis zum letzten Wort spannend und aufschlussreich. Die weiterführende Literatur ist eine subjektive, hervorragende Auswahl von Prof. Ullrich, die mir den Wissens- und Verstehenserwerb erleichtert. Die einzelnen Kapitel im Begleitheft wünschte ich mir noch ein wenig ausführlicher mit zusätzlichen Hinweisen zu weiteren Künstlern, die in das jeweilige Thema passen, aber im Seminar nicht besprochen wurden. Der Preis für diese ZEIT-Seminare ist m. E. gerechtfertigt, vergleiche ich andere Bildungsmaßnahmen dieser Qualität, insbesondere auch im Präsenzbereich, treffe ich auf deutlich höhere Kosten.
Mit diesem Seminar bin ich vollkommen flexibel und autonom, was mir persönlich sehr entgegenkommt. Insgesamt kann ich dieses Seminar nur empfehlen.
Inhaltlich toll – Macht Lust auf mehr. So macht Kunstgeschichte echt Spass.
Kann ich jedem empfehlen. Wie es formal umgesetzt wurde ist eher unbeholfen und steril. Ich freue mich auf weitere Folgen!!!!
Mal sehen
Das Seminar ist ein Weihnachtsgeschenk (nicht ganz uneigenützig ;-))
Ich verspreche mir davon eine nachhaltige Bereicherung der Diskussion zur künstlerischen Themen mit meiner Frau und bin davon überzeugt, dass sie sich sehr freuen wird.
Zum Inhalt kann ich naturgemäß noch nichts sagen, finde die Idee eines solchen Seminars aber brilliant.
Die Abwicklung durch ZeitShop war professionell, zuverlässig und sehr schnell.
Kunstgeschichte-Die Moderne
Die Fragestellungen, unter der die Vorlesungsreihe behandelt wurde, war für mich sehr gelungen.
Die Gegenüberstellung von 2 Künstlern unter einem Thema, die ich als Laie nie zusammen gesehen hätte, brachte mir überraschende Einsichten. Die Vorträge waren lebhaft und vermieden die oft in der Kunstgeschichte anzutreffenden Worthülsen. Bei einigen Vorlesungen hätte ich mir mehr Beispiele und eine ausführlichere Besprechung der präsentierten Kunstwerke gewünscht.
Die Interviews waren echte Gespräche-wie auch in der Zeitakademie „Literatur“- und brachten zusätzliche Erkenntnisse.
Kunstgeschichte – Dieses Seminar ist absolut erstklassig: die Themenauswahl und ihre Zusammenstellung zu einer überzeugenden Komposition, die überraschenden Perspektiven, die Wahl der repräsentativen Beispiele und die klare Sprache sind hervorragend.
Wolfgang Ullrich zuzuhören ist ein Genuss.
Selten wird so intelligent und so klar über Kunst gesprochen wie hier.
(Nebenbei bemerkt: in diesem Seminar wird wieder fassbar und für jeden ersichtlich, was Bildung jenseits von Ausbildung ist. Auch dafür gebührt WU Dank.)
Dieses Seminar gehört für mich mit den Schriften von WU zum Besten, was ich in letzter Zeit über die Kunst der Moderne gelesen, gesehen und gehört habe.