Interaktive Lernerlebnisse in Webinaren schaffen

Unsere »Webinare« (Bild oben: ZEIT-Akademie-Dozent Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke und ZEIT-Akademie-Geschäftsführerin Birthe Kretschmer) haben sich während der Etablierung vom Arbeiten im Homeoffice sowie mit remote arbeitenden Teams als eine hervorragende Möglichkeit bewährt, interessierten Mitarbeiter*innen eines Unternehmens im virtuellen Seminarraum Wissen zu vermitteln. Im Gespräch mit Coaches, Buchautor*innen oder Wirtschaftsexpert*innen steht die Interaktion im Vordergrund: eine lebhafte und effektive Form der Wissensvermittlung.

Unsere E-Learning-Managerin Ximena Rodriguez geht beispielsweise im einstündigen "Lunch & Learn"-Format für ein großes Unternehmen spontan auf die Fragen von Webinar-Teilnehmer*innen ein. Gemeinsam mit einer unserer Referent*innen wird durch Umfragen sowie die Chat-Aktivität ermittelt, was genau im Themenspektrum beantwortet werden soll.
Als Expertin für Führung, Karriere und Kommunikation bringt beispielsweise Anja Mahlstedt ihr Wissen in Form von Charts und Praxistipps ein. Diskussionsstoff bietet oft eine kurze Videoeinspielung und reflektiert wird gemeinsam, z.B. über das Ikigai-Modell. Hier nutzen teilnehmende Mitarbeiter*innen gerne die Möglichkeit, ihre Überlegungen im Chat zu äußern. Die E-Learning-Expert*innen der ZEIT-Akademie greifen die Äußerungen auf und beantworten sie gemeinsam mit ausgewiesenen Expert*innen. So wird der Lernprozess produktiv.

Aus solchen Live-Online-Sessions kommen die Teilnehmenden meistens begeistert wieder heraus: Das Format, so melden uns sie zurück, ist kurzweilig und inspirierend.
Für die Unternehmensbedürfnisse wählen: das Webinar-Format
Webinare können ganz unterschiedlich aufgestellt werden: Angeboten wird die Studiosituation, in der ein Talk zwischen Moderator*in und Expert*in im Studio stattfindet und die Audienz mit einer interaktiven Abstimmungplattform (z.B. Slido) verbunden ist. Ein Webinar kann auch remote mithilfe einer Webinarsoftware stattfinden. Die Teilnehmer*innen äußern sich im Chat und werden stummgeschaltet, beispielsweise wenn dies aufgrund von Datenschutz im Konzern gewünscht ist. Das dritte Webinarformat stellt eine kleine Talkrunde dar, in der alle Teilnehmer*innen mit Video- und Audiofunktionen dabei sind und in einer Q&A-Session Fragen stellen. Diese Webinar-Form wird nicht aufgezeichnet.
Gerne können die Webinar-Teilnehmer*innen am Ende noch ihre Erkenntnisse auf einem Padlet, einer virtuellen Pinnwand, festhalten. Alle Lerninhalte werden im Anschluss durch die ZEIT Akademie zur Verfügung gestellt.
Diese produktive, interaktive Lernform bietet die ZEIT Akademie übrigens auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen an. Wir stellen Ihnen gerne passende Themen und Expert*innen vor und freuen uns auf Ihre Anfrage dazu: firmenkunden@zeitakademie.de