Ikigai – Für mehr Sinn im Leben

Die zauberhaften Pastelle der japanischen Illustratorin Tomoko Mizuno können Ihnen schon eine Idee davon geben, wie eine Beschäftigung mit positiven Momenten Ihrem Alltag eine sinnstiftende Ausrichtung geben kann. Erfahren Sie durch die Herangehensweisen des Glückskonzepts IKIGAI noch mehr Selbstwirksamkeit.
Die Definition von »Ikigai«
Das Wort Ikigai setzt sich aus den zwei Silben »Iki« (Dt. leben) – »Gai« (Dt. Wert, Sinn) zusammen und bedeutet demnach übersetzt »lebenswert« oder »Lebenssinn«. Das über 1.000 Jahre alte Wort aus Japan beinhaltet eine Lebensauffassung, die man als Glückskonzept bezeichnen kann – das fasst die Idee des Ikigais treffend zusammen. Der Grundgedanke des japanischen Ikigais handelt davon, herauszufinden und sich bewusst zu machen, was das eigene Leben lebenswert macht. Das müssen nicht immer große Ziele oder Projekte wie ein Hausbau oder ein Karriereschritt sein. Im japanischen Ikigai konzentriert sich die Sinnsuche vielmehr auf solche Dinge, die bereits in Ihrem alltäglichen Leben eine Rolle spielen und die Ihnen Freude bereiten. Das so gefundene Ikigai hilft Ihnen, eine positive Geisteshaltung zu entwickeln, selbst wenn das Leben gerade viele Herausforderungen bereithält.
Die Ikigai-Quellen
Aus welchen Dingen Sie Kraft und Zuversicht ziehen können, ist ganz unterschiedlich und vor allem persönlich. Nach der Ikigai-Idee sind Ikigai-Quellen kleine Elemente, die bereits Bestandteile Ihres Alltags sind und Ihnen Kraft geben. So kann Ikigai das Treffen mit den besten Freund*innen sein, ein Spaziergang im Park oder das Backen Ihres Lieblingskuchens. Es können die unterschiedlichsten Rituale, Aktivitäten oder vielleicht auch Gegenstände sein, durch die Sie Freude und Sinnhaftigkeit verspüren.

Die Dozentin eines ZEIT Akademie-Kurses zum Thema Ikigai, die Psychologin, Japan-Kennerin und Ikigai-Coach Dr. Katharina Stenger, hat ihr eigenes Ikigai zum Beispiel im Reisen gefunden. Um die individuelle Vielfalt zu zeigen, lässt sie im folgenden Video einige Freund*innen zu Wort kommen, die zeigen, wie unterschiedlich das eigene Ikigai sein kann:
Das westlich interpretierte Ikigai

Vielleicht kommt Ihnen das Wort oder auch das Konzept des Ikigais bekannt vor? Das ist gut möglich, da ein gewisses Ikigai-Modell (siehe Infografik) in den letzten Jahren in der westlichen Welt sehr bekannt wurde. Hierbei fehlt jedoch der Bezug zum japanischen Ursprung. Dieses Ikigai-Schema basiert auf einem Modell eines spanischen Kosmologen, in das ein Blogger das Wort Ikigai mittig eingefügt hat. Während das ursprüngliche japanische Ikigai darauf abzielt, den eigenen Lebenssinn zu finden, verfolgt das westliche Modell das Ziel der Selbstoptimierung.
In 7 Schritten zu Ihrem persönlichen Ikigai:
Auf Anhieb Genussmomente, Aktivitäten oder Gegenstände herauszufinden, die für Sie persönlich den Sinn des Lebens darstellen, ist gar nicht so einfach. Vielleicht überwältigt Sie diese Suche zuerst sogar. Mit folgenden Reflexionsfragen können Sie kleine Rituale in Ihr Leben integrieren, durch welche Sie mehr Sinn und Freude verspüren und sich daraus vielleicht Ihre ganz persönlichen Ikigai-Quellen entwickeln.
1- Starten Sie Ihren Tag mit einem Ritual
Wenn Sie Ihren Tag mit etwas starten, was Ihnen Freude bereitet, können Sie wesentlich kraftvoller und motivierter in den Tag starten. Beispielsweise können Sie morgens zu Ihrem Tee oder Kaffee ein Stück Schokolade auf Ihrer Zunge schmelzen lassen und Ihre volle Aufmerksamkeit darauf lenken.
2- Gibt es etwas, das Ihre Vorfreude weckt?
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Überlegen Sie, was in nächster Zeit auf Ihrem Freizeitkalender steht. Es kann ein Treffen mit Freund*innen, eine Theateraufführung oder ein Fußballspiel sein, wofür Sie Karten haben. Empfinden Sie beim Gedanken daran ein freudiges Gefühl, dann kann auch das Ihr Ikigai sein.
3- Bei wem fühlen Sie sich so richtig wohl?
Darüber hinaus kann das eigene Ikigai eine nahestehende Person sein. Gibt es Menschen, bei denen Sie sich so richtig wohlfühlen und Sie selbst sein können? Beispielsweise der*die Partner*in, Freund*innen, die Familie oder andere Bekannte?
4- Wo und wie können Sie Natur in Ihren Tag bringen?
In der japanischen Kultur spielt die Natur eine wichtige Rolle für die mentale Gesundheit. Versuchen Sie mehr Natur in Ihren Alltag zu integrieren. Durch einen Besuch im Park können Sie abschalten und den Alltagsstress einmal vergessen.
5- Was haben Sie heute Neues gelernt, erfahren oder ausprobiert?
Neue Erfahrungen sind aufregend und man fühlt sich durch sie oftmals frischer. Diese neuen Erfahrungen könnten auch eine Ikigai-Quelle für Sie darstellen.
6- Was brauchen Sie jetzt?
Wie fühlen Sie sich gerade? Entspannt? Gestresst?
Gönnen Sie sich mal eine Pause oder ein Treffen mit Freund*innen. Schenken Sie Ihren eigenen Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit, denn das gibt Ihnen Kraft.
7- Wofür sind Sie dankbar?
Dankbarkeit ist ein wichtiges Element im Ikigai. Mit Dankbarkeitsübungen lenkt man bewusst die Aufmerksamkeit auf die schönen Dinge im Alltag. Notieren Sie sich ein paar Dinge, für die Sie heute Dankbarkeit empfinden. Diese Punkte könnten auch erste Ideen für Ihre persönlichen Ikigais sein.
Die 5 Säulen des Ikigais
Der japanische Neurowissenschaftler Ken Mogi hat untersucht, welche Auswirkungen das Glückskonzept Ikigai auf das menschliche Gehirn und das eigene Wohlbefinden hat. Im Zuge seiner Forschungen fand er heraus, dass es fünf grundlegende Dinge gibt, die relevant sind, um mehr Freude und Sinnhaftigkeit verspüren zu können.
1. Schulen Sie Ihre Dankbarkeit für die kleinen Dinge im Leben
2. Leben Sie achtsam im Hier und Jetzt
3. Pflegen Sie einen nachhaltigen Lifestyle in Harmonie mit der Natur
4. Lassen Sie los von Ihrem Ego
5. Fangen Sie bei allem, was Sie tun, klein an
Sinnbarometer – der Ikigai-9-Test
Der »Ikigai-9« ist ein von Wissenschaftlern entwickelter Fragebogen, mit welchem Sie Ihr Sinnempfinden in dem Moment des Ausfüllens messen können. Es entsteht eine spannende Momentaufnahme. Testen Sie sich doch einmal selbst!

Ikigai im Video-Kurs
In unserem Video-Kurs »Das Glückskonzept Ikigai – Für mehr Sinn und Freude im Leben« finden Sie noch mehr wertvolle Anregungen, wie Sie durch kleine Rituale im Alltag mehr Sinnhaftigkeit erleben und welchen positiven Einfluss Ikigai auf die eigene Psyche haben kann.
ZEIT AKADEMIE
Das Glückskonzept Ikigai
Das mentale Training für mehr Glück und Zufriedenheit im Videokurs!